Beiträge von Nicafe

    Ich glaube, hier geht es weniger um das Thema Strom kaufen, sondern um die Belastbarkeit der bisher verlegten Leitungsnetze.


    Wenn in einer Dorfstraße mit einem Jahrzehnte alten Kabelnetz plötzlich mehrere E-Autos geladen werden sollen, zusätzlich zum ja sowieso schon vorhandenen Stromverbrauch, dann können schnell die Leitungen in die Knie gehen. Das soll wohl vermeiden werden durch die Möglichkeit der Steuerbarkeit der Wallbox.


    Unser Kuga tut da nix, der lädt sowieso nur mit maximal 3,7 kW, da hat jeder Elektroherd mehr Strombedarf. Aber wenn sich mal ein Tesla oder ein Porsche mit den zukünftig angedachten 180 kW zuschalten, dann wirds schnelle zappenduster.

    Sieht aus wie die Mündungsöffnung der Bordwaffe im James-Bond-Kuga ... 8o.


    Ja, ich weiß, wieder mal zuviel Fernsehen geguckt. Aber die (alten) Bond-Filme waren klasse. ;)

    Wenn in einem Straßenzug 30 Wallboxen mit 11 oder sogar 22kW gleichzeitig laden wollen, geht der Netztrafo in die Knie - dann werden die Wallboxen aus der Ferne entweder in der Ladeleistung reduziert oder in Gruppen zu- und abgeschaltet.

    Das heißt also:


    Man stelle sich vor, dass ich mein Auto an die Wallbox hänge, weil es geladen werden muss, weil ich in drei Stunden vielleicht damit zur Arbeit oder sonst wohin fahren muss. Es könnte also passieren, dass ich zur geplanten Abfahrtszeit zu meinem Auto komme und feststellen muss, dass es nicht geladen ist, weil von externer Seite eben gerade meine Wallbox abgeschaltet wurde.


    Beim Hybrid wäre das ja noch irgendwo zu verkraften, weil der Verbrennungsmotor in der Hinterhand ist, wenn auch dann unwirtschaftlich. Was machst du aber in einer solchen Situation, wenn du ein reines Elektroauto hast?


    Kann das passieren? Wenn ja, dann sind die Lastmanagement-Wallboxen also relativ unzuverlässig. Das wäre ein Argument zur Vermeidung dieser externen Steuerungsmöglichkeit, solange es eben noch zulässig ist. Zwar langsamer, aber sicherer im Sinne von verlässlicher ist also das Aufladen des Kuga über den 230 V-Anschluss?

    Das sollte wohl so sein, wie vieles andere auch, aber ich würde es nicht gerne ausprobieren ...


    Wie steht immer wieder so schön in der Bedienungsanleitung: Nichtbefolgen dieser Anweisung kann zu Schäden am Fahrzeug führen, die nicht von der Fahrzeuggarantie abgedeckt sind.

    Das mit dem Bewegen in P ist genauso normal wie wenn Schaltgetriebe-Autos mit eingelegtem Gang ohne Handbremse abgestellt werden. Die kann man auch einge Zentimeter vor oder zurück bewegen.


    P ist eine mechanische Sperre im Getriebe, ähnlich wie Gang eingelegt.

    Ich kann Hans Hanswurst aus eigener Erfahrung nur zustimmen: Nicht nur bei sportlicher Fahrweise, sondern auch wenn man beruflich viel unterwegs ist, bringt der Allrad auch auf nassen Straßen erhebliche Vorteile gegenüber den 2-Rad-angetriebenen Autos.


    Diese Erfahrung hatte ich vor vielen Jahren eher zufällig gemacht, als mein frontgetriebener Firmen-Audi A6 mit 185 Diesel-PS in der Werkstatt war und ich einen quattro-Leihwagen hatte für eine richtig sauige Herbstwetter-Fahrt mit Regen und Sturm über ca. 700 km. Straßenlage, Kurvenverhalten, absolute und völlig unspektakuläre Ruhe im Antrieb, egal in welchem Fahrzustand, das war ein sehr deutlich spürbar höheres Niveau der Fahrsicherheit, auf der Autobahn wie auch auf Überland-Strecken. Das war auf dieser Fahrt immer wieder ein Wow und Wahnsinn und Hallo, so groß war der Unterschied.


    Da war bei mir klar: Für professionelle sprich dienstliche Einsätze geht nur noch der Allrad, auch wenn ich nicht ins Bergige muss. Wir hatten seither einige Audi A6 und A5 und sind sprichwörtlich sehr gut damit gefahren.


    Für mich privat reicht der Fronttriebler absolut aus. Gehört eigentlich nicht hierhin, aber: Ich schwärme immer noch vom guten alten Heckantrieb im Ascona B, im Rekord E, im Omega A und B und auch im Scorpio MK1. Klar konnten die gegenüber Allrad nicht mithalten, aber da, wo der Fronttriebler am Ende war, bin ich mit meinen Heckschleudern noch überall durchgekommen. Die haben mich niemals im Stich gelassen, manchmal auch nur der Handbremse und dem Sperrdifferential sei Dank. Das war so toll, manchmal vermisse ich den Heckantrieb.