Sorry zurück, Nicafe,
falls ich für Dich „noch einer“ bin. Bin mir aber sicher, dass ich das in dieser Form nicht bin. Wollte ich zumindest nicht... Falls aber dennoch, dann täte es mir leid, würde das aber wohl auch aus einigen objektivierbaren Gründen bleiben, um begründet die Info-Politik von Ford kritisieren zu dürfen. Und Achtung: Ich kritisiere auch das Auto, wenn es gerechtfertigt ist.
Allerdings hat das mit Gejammere überhaupt nichts zu tun. Würde ich jetzt auch nicht wirklich verstehen, woraus Du meinem post Gejammere entnehmen würdest. Ich verstehe das Mal so, dass Du einer Hoffnung Ausdruck verliehen hast, Dich weiter auf Deinen Ford zu freuen. Darfst Du weiterhin. Ich freue mich auch darauf.
Ich wollte dich nicht angreifen oder dir zu nahe treten, aber es gibt leider sehr viele Teilnehmer in unserem Forum, welche ihr Kuga-Leid doch sehr weit ausbreiten, und das Thema mangelnde Informationspolitik seitens Ford wurde immer sehr gerne und sehr häufig breitgetreten und offensichtlich sehr gerne meinungsbildend übernommen. Wobei ich dazu eine sehr differenzierte Meinung habe und immer wieder vertreten habe, dass Ford wie gesagt an der ganzen Batterie-Geschichte keine Schuld trägt und Informationen meiner Meinung nach nur dann kommen sollen, wenn es wirklich etwas zu sagen gibt, also nicht jede Woche der gleiche Satz nach dem Motto "Wir arbeiten dran, können aber noch nichts sagen." Dann wäre der Shitstorm nicht kleiner gewesen.
Und weil diese Art der Äußerungen zwischenzeitlich einen Großteil der Beiträge in diesem unserem Forum eingenommen haben, artete das schon sehr in nerviges Gejammere aus, daher meine Wortwahl. Aber seit Lösungen in Sicht sind, wurde es ja schon sehr viel besser. Nochmal, es hatte den Anschein, dass Du auch in dieses Horn blasen möchtest; um so besser, dass dies nicht so ist. Wenn ich zu hart war in meinern Äußerungen bitte ich ganz lieb um Nachsicht. Also von meiner Seite ein ganz herzliches Willkommen hier im Forum.
Was die Anschaffung und Nutzung der Autos angeht, liegen wir doch in der Denkweise sehr auf einer Wellenlänge. Ich habe in den letzten 20 Jahren privat wie geschäftlich Diesel gefahren, vorher Benziner und bin natürlich über die erhöhte Förderung an den Kuga Hybrid gekommen. Mein letztes Auto war ein S-Max von Baujahr 2009, ein 2,0 TDCI Diesel, mein erster Ford. Vorher habe ich ausschließlich Opel gefahren. Vom S-Max war ich trotz einiger Probleme letztlich dann so überzeugt, dass ich bei Ford geblieben bin und auf den Kuga MK3 gewartet habe. Was mich letzten Endes richtig überzeugt hat war Folgendes: Der S-Max war im Alter ab 7-8 Jahre aufwärts und mit Kilometerleistungen von 150.000 km aufwärts eindeutig das qualitativ bessere Auto im Vergleich zu meinen letzten beiden Opels (Omega, Zafira), insbesondere was die Verarbeitung im Innenraum angeht. Die Opels waren in diesem Alter Rappelkisten ohne Ende und es fielen teure Reparaturen an. Beim S-Max hat bis zuletzt (11 Jahre / 205.000 km) nichts gerappelt oder geklappert oder gescheppert, und er lief richig gut. Ich habe ihn nicht gerne abgegeben.
Ursprünglich hatte ich den großen Kuga-Diesel im Visier, habe auch Probefahrten mit dieser Motorisierung gemacht (siehe meinen ersten Erfahrungsbericht hier im Forum) und habe sogar mehrere Angebote eingeholt, bis dann zur Jahresmitte die Förderbeträge verdoppelt wurden. Der Anreiz hat funktioniert, zumal auch mein Händler sagte, dass der PHEV unter den nun veränderten Voraussetzungen das einzig richtige Auto für mich ist. So kam ich zum Hybrid, der eigentlich ja schon Anfang September geliefert werden sollte, aber dann kam leider der Auslieferstopp.
Das Thema Wallbox hatte ich in meinem letzten Beitrag schon ausführlich beschrieben: Ich teste zuerst einmal die 230V-Variante, obwohl mich die elektrische Installation für eine Wallbox mehr oder weniger nichts kosten würde, denn in meiner Garage habe ich eine 400V/16A-Kraftstrom-Steckdose, die ich aber in den letzten 20 Jahren nur ein einziges Mal benutzt habe. Die Verkabelung ist mit einem Querschnitt von 2,5 mm² im Kabekanal ausgeführt und kann jederzeit mit Minimalaufwand angepasst werden, soweit es irgendwann einmal erforderlich wäre. Die Absicherung ist mit 25 A-Automaten ebenfalls ausreichend dimensioniert. Ich könnte also mit äußerst geringem Aufwand eine Wallbox für die 3,7 kW des Kuga direkt anklemmen. Dennoch warte ich ab, ob ich sie wirklich brauche, das wird sich dann zeigen. Aber solange werde ich, wie du beim Autokauf, nicht unnötige Zeit in das Thema investieren. Kommt Zeit, kommt Rat.
Nun denn wir werden sehen. Gibt es denn schon Aussichten, wann Du Deinen Kuga bekommen wirst? Wie sieht der denn aus, welche Ausstattung und welche Farbe hast Du gewählt? Meiner steht noch in Valencia und wartet auf die Überprüfung der Batterie. Wenn die in Ordnung sein sollte, könnte es vielleicht sehr schnell gehen mit der Fahrzeugübergabe. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich freue mich auf viele weitere Beiträge von Dir.
Gruß
Niko