Beiträge von Nicafe

    Das mag ja sein, aber ich bin seit über 30 Jahren daran gewöhnt und habe an warmen und heißen Sommertagen immer ein kleine Wasserflasche und einen Schokoriegel oder einen kleinen Happen im Handschuhfach, Dinge, die man sich auch mal während der Fahrt herausholen kann. Die Sachen sind dann zwar nicht kalt wie aus einer Kühlbox, aber auch nicht warm wie Spülwasser. Und wenn man mal länger am Stück unterwegs ist, diese Funktion hat und sie auch zu nutzen weiß, dann ist das schon sehr angenehm. Ich werde es vermissen.


    Aber so wie ich mich kenne, wird zumindest mein Kuga das irgendwann, spätestens im nächsten Sommer haben. Wenn der Innenraum-Luftfilter gewechselt wird, dann muss ja sowieso das Handschuhfach ausgebaut werden, das kann also nicht das Riesenproblem sein. Und da werde ich mir dann gleich einmal anschauen, wo der Lüftungskanal für die seitliche Düse verlegt ist, der kann nämlich nicht sehr weit davon weg sein ...


    Für den Audi A5 gibt es einen Nachrüstsatz "Handschuhfachkühlung" mit detaillierter Einbauanleitung, das werde ich mir noch einmal etwas genauer ansehen. So wie ich mich erinnern kann, wird da auch nur der Lüftungskanal angebohrt und ein kurzes Schlauchstück bis ins Handschuhfach geführt. Diese Anleitung kann ich mir als Blaupause auch für den Kuga vorstellen. Es juckt schon in den Fingern.

    Ich finde auch, dass die Parkleuchten Standard sein sollten. Ist es aber noch lange nicht, wie RalfCux schon sagte. Und vor allem: Wenn es mit keiner Silbe in der Bedienungsanleitung erwähnt ist, kommt man schon einmal ins Zweifeln.


    Genauso wie mit dem durch die Klimaanlage gekühlten Handschfach, das sollte ebenfalls Standard sein in dieser Fahrzeugklasse, scheint es aber nicht zu sein. Siehe dazu den separaten Thread in diesem Forum ...

    Für das Intervallwischen habe ich in der Bedienungsanleitung folgende Aussagen gefunden:


    Geschwindigkeitsabhängige Scheibenwischer

    Bei Erhöhen der Fahrzeuggeschwindigkeit verkürzen sich die Wischintervalle.


    Einstellungen für Scheibenwischerautomatik

    Die Scheibenwischerautomatik wird standardmäßig eingeschaltet und bleibt aktiv, bis Sie sie in der Informationsanzeige ausschalten.Wenn Sie die Scheibenwischerautomatik ausschalten, arbeiten die Wischer im Intervallbetrieb.



    Was ich im Kuga noch nicht ausprobiert habe, aber beim S-Max MK1 (Baujahr 2009) schon funktioniert hat:


    Wenn das Automatik-Wischen mit dem Regensensor nicht die richtigen Intervalle brachte, konnte man entsprechend reagieren:

    1. Wenn trotz schnellster Einstellung nicht oft genug gewischt wurde, konnte man direkt nach dem Wischvorgang den Wischerhebel auf AUS stellen und dann, wenn das Wischen wieder erforderlich war, wieder auf die Automatik-Position.

    2. Wenn trotz langsamster Einstellung zu oft genug gewischt wurde, konnte man direkt nach dem Wischvorgang den Wischerhebel auf AUS stellen und dann, wenn das Wischen wieder erforderlich war, wieder auf die Automatik-Position.


    Die dann durch Aus- und Einschalten gewählten Intervalle blieben erhalten, haben sich aber natürlich mit Veränderung der Regenintensität wieder angepasst.


    Ob der Kuga das auch kann, weiß ich noch nicht, ich habe ihn erst ein paar Tage und bin noch nicht im Regen gefahren. Wenn der alte S-Max MK1 das aber konnte, sollte es der neue Kuga aber auch haben. Finde ich.

    Na ja, gerade bei herbstlichem Schietwetter mit Regen und feuchter Kleidung und vielleicht körperlichen Ausdünstungen beschlagen sehr schnell die Scheiben, und da ist man froh, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und somit die Lufftrocknungsfunktion gegeben ist.


    Denn wenn die Scheiben erst einmal beschlagen sind, dann dauert es etwas, bis man wieder rundum freie Sicht hat. Mit einer dauerhaft eingeschalteteten Klimaanlage würde das Problem meist erst garnicht entstehen, deshalb ist bei mir grundsätzlich auch im Winter die Klimaanlage immer an. Mal sehen, ob und wie man das im System vielleicht umprogrammieren kann. Im Leihwagen würde ich das nun nicht ändern wollen, aber wenn mein "richtiger" Kuga dann mal da ist, werde ich das überprüfen.


    Nachteile durch eine dauerhaft eingeschaltete Klimaanlage sehe ich nicht. Der früher immer wieder angeführte höhere Spritverbrauch, man sprach von 10 %, ist heute nicht mehr in dieser Ausprägung gegeben. Empfindlichere Zeitgenossen reagieren auf die trockene Luft manchmal mit Augenjucken und Halskratzen, aber dieses Problem habe ich gottseidank nicht.

    Seit gut einer Woche habe ich meinen Leih-Kuga, es ist ein St-Line X mit dem EcoBoost-Benzinmotor.


    Eine sehr schöne Funktion, die ich in der Bedienungsanleitung nicht gefunden habe, der Kuga aber trotzdem hat, sind die Parkleuchten. Wenn ich das Auto abstelle und den Blinkerhebel nach rechts oder links einraste, dann wird nur auf der entsprechende Seite vorne und hinten das Standlicht eingeschaltet. Das ist ein Vorteil für die Erkennung von bei Dunkelheit am Straßenrand parkenden Fahrzeugen. Gestern Abend habe ich diese Funktion ausprobiert und zum ersten Mal nutzen können.


    Anfangs hatte ich Bedenken, dass der Kuga diese Funktion nicht (mehr) hat, weil ich sie in der Bedienungsanleitung nicht gefunden habe.


    Aber gottseidank ist der Kuga (viel) besser als die Bedienungsanleitung. Das war bei Ford aber immer schon so. Mal sehen, was ich noch so alles finde ... 8o

    Wenn es diese Kühlung nicht geben sollte, wäre das für ein Auto in der 50.000 €-Klasse und im Jahr 2020 aber oberpeinlich und eine große Enttäuschung.


    Die Handschuhfach-Kühlung per Klimaanlage hatte mein S-Max von 2009 schon serienmäßig, mein Firmen-Opel Omega von 1986 übrigens auch schon ...


    Da werde ich mit meinem Händler aber einmal ein Hühnchen rupfen müssen. Ich kenne Autos, da kann eine solche Funktion per Nachrüst-Satz eingebaut werden.

    Die Klima ist immer aus auch wenn Sie vor dem Abstellen aktiviert war.

    Es gibt aber auch Aussagen von PHEV-Fahrern (z. B. MatthiasM), dass die Klimaanlage bei jedem Motorstart immer an ist.


    Könnte das vielleicht an der Ausstattungsvariante liegen? Mein Leihwagen ist ein St-Line X mit EcoBoost-Benzinmotor, da ist die Klimaanlage immer wieder aus. Wie ist das bei einem Titanium oder einem Vignale?

    Mein Kuga PHEV steht seit Ende Juli in Valencia vor sich hin und sollte unmittelbar nach den Werksferien ausgeliefert werden. Doch leider kam dann der Auslieferungsstopp in der Quere. Bis jetzt ist auch nicht bekannt, wann der Batterietausch erfolgt und eine Auslieferung möglich ist. Heißt: Er steht sich die Füße platt, im wahrsten Sinne des Wortes.


    Deshalb meine Frage an diejenigen, die vielleicht etwas mehr vom Fach sind, was die Reifen anbetrifftt: Was passiert mit den Reifen, wenn ein Auto ein halbes Jahr oder noch länger still steht und nicht bewegt wird? Dass die Reifen einen Stand-Platten oder Dellen bekommen, ist eigentlich klar, aber gehen diese Dellen dann beim Fahren wieder raus? Wird der Reifen wieder rund? Oder bleibt er aufgrund des langen unbewegten Zeitraums "eckig"?

    Kann mir bitte jemand sagen, ob das Handschuhfach von der Klimaanlage gekühlt wird? Im Sommer ist es immer ganz angenehm, wenn man eine Wasserflasche zumindest etwas frisch halten kann und der Schokoriegel nicht wegschmilzt.


    Ich habe seit einigen Tagen einen Leih-Kuga St-Line X mit dem Eco-Boost-Benzinmotor und am vergangenen Samstag mal den Beifahrer spielen dürfen. So konnte ich mich dann auch mal intensiv auf der rechten Seite umsehen.


    Mal abgesehen, dass mir das Handschuhfach zu klein ist habe ich nicht feststellen können, ob es (wie zum Beispiel im S-Max von 2009) eine Austrittsöffnung von Kühlluft aus der Klimaanlage hat.


    Die Bedienungsanleitung gibt dazu auch nichts her. Wenn es keine Kühlung mehr gäbe, dann fände ich das schon als deutlichen Rückschritt von mehreren Jahrzehnten.