Beiträge von DUS-Kuga

    Ich glaube schon, dass Ford oder auch andere Hersteller (wie VW und Apple, gegen die ebenfalls Klagen laufen) mit dieser Methodik günstiger bei weg kommen.


    Das Urteil ist weder rechtskräftig, da noch keine schriftliche Begründung vorliegt, noch vorläufig vollstreckt, da der Kläger dazu erst die Sicherheitsleistung 227.000.000 Euro hinterlegen müsste.

    Da Ford auch in die Berufung gehen kann und dass Geld, wenn es erst mal bezahlt ist, geblockt ist und auch bei einem anderen Urteil in einer höheren Instanz als Schadenersatz für Ford weg sein könnte, wird der Kläger diese auch nicht hinterlegen (ob er es finanziell überhaupt könnte?), denn so rechtlich einwandfrei scheint die Patentierung der 4G-Anwendung ja nicht zu sein.

    Das hat aber nichts mit der Besteuerung zu tun....

    Warum man sollte die Werbeaussage, dass wenn man bis zum Tag X bestellt, man auf jeden Fall die Förderung (im Zweifelsfall von Ford) bekommt, anzweifeln?

    Die Besteuerung bzw. Kfz-Steuer ist unabhängig davon, ob das Auto ein PHEV oder normaler Benziner ist, die ist nur vom Hubraum und Schadstoffausstoß abhängig und liegt beim Kuga PHEV bei 50 Euro jährlich - es gibt eine Reduzierung von 30 Euro bis Ende 2025.

    Nutzt aber alles nur wenn ich den Wagen länger als die 3 Jahre Leasing behalten möchte. Wenn ich den Wagen zurück gebe muss sich der Händler darum kümmern.


    Hieße in meinem Fall, wenn ich den Wagen nach 3 Jahre verkaufen möchte, würde ich wahrscheinlich nur noch um 7-8K bekommen.

    Wie du auf den Restwert und auch auf die Haltbarkeit des HV-Akkus kommst, ist mir schleierhaft - ist aber auch egal für die ursprüngliche Fragestellung.


    Ist der Wagen denn nun geleast oder gekauft?


    Bei Leasing dürftest du in deinem Vertrag drin stehen haben, dass du alle Inspektionen machen musst und auch, dass sie in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden müssen.

    Zu allererst geht es jetzt um die Inspektion die Ende Juni ansteht. Wenn ich die nicht bei Ford mache und 2 Tage später ist die Garantie eh abgelaufen was soll dann noch passieren?

    Wenn du die regelmäßigen Inspektionen nicht in einer Ford-Vertragswerkstatt machst, kannst du mit nicht Kulanz bei Problemen rechnen.

    Mit der regelmäßigen Inspektion bekommst du auch immer die Ford Assistance Mobilitätsgarantie verlängert.


    Du irrst übrigens auch mit deiner Meinung, dass du mit Ablauf der 2-Jahres-Garantie keinerlei Garantieansprüche mehr hast.


    Du hast mit deinem Neuwagenkauf folgende Garantie erhalten:

    - 2 Jahre Ford Neuwagengarantie inklusive der Ford Assistance Mobilitätsgarantie

    - 5 Jahre Herstellergarantie auf die Hochvolt-Komponenten bis 100.000km Gesamtfahrleistung

    - 8 Jahre Herstellergarantie auf die Batterie bis 160.000 km Gesamtfahrleistung

    - 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung

    Auch dafür sind natürlich die regelmäßigen Inspektionen in einer Ford-Vertragswerkstatt notwendig....