Beiträge von Kugi71

    Warten wir mal ab, wie sich der CO2-Preis ab 2027 entwickelt ... Vielleicht sind wir mit dem E-Auto dann sehr schnell in der Wirtschaftlichkeit... :/

    Ich liebe meinen PHEV und er wird auch noch eine Weile bei mir seinen Dienst tun...aber der nächste wird definitiv ein reiner Stromer werden - da gibt es bei mir überhaupt keine Zweifel. :)


    Gruß Jörg

    Ich bin leider kein Kfz-Techniker sondern nur Elektromeister.


    Daher habe ich auch keine Ahnung, welche Spannungswerrte der Ladedrucksensor bei unterschiedlichen Ladedrücken liefern soll.

    Was mich wundert ist, dass die Motorkontrolllampe aus ist, denn eigentlich müsste nach meinem Verständnis eine Fehlermeldung ausgegeben werden - z.B. "Ladedrucksensor - Spannungswert unplausibel" oder so ähnlich...

    Eventuell gibt es auch am Turbolader selbst einen Geber, der dem Steuergerät die Einstellung der Turbogeometrie zurückmeldet und dieses Sensor hat einen "Knacks".


    Vielleicht könnte hucky0611 etwas Qualifiziertes dazu beitragen, denn er ist "vom Fach"...


    Gruß Jörg

    Der angebotene Kuga PHEV Bj. 2020 hat 75.000 km gelaufen, also eher 15.000 km/a. Und auch im Hybridbetrieb durchläuft der Akku durch die Leistungsverzweigung eine Menge Ladezyklen bei sogar recht hohen Ladeströmen. Aber auch das ist nicht tragisch, denn auf den HV-Akku und die anderen HV-Komponenten gibt Ford eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km. Man kann aber von einer deutlich längeren Lebensdauer ausgehen. Wenn alle Rückrufe durchgeführt wurden gibt Ford durch die Maßnahme 23N06 auf den Verbrennungsmotor eine Garantie von 10 Jahren oder 240.000 km. Ich sehe daher auch kein so großes Risiko beim Kauf eines solchen Fahrzeugs, wenn auch der Rest einen einwandfreien und gepflegten Eindruck macht. Dennoch würde ich einen gebrauchten Kuga eher bei einem Fordhändler mit Gebrauchtwagengarantie kaufen.

    Asche auf nein Haupt... 8|


    Das passiert, wenn man "auf mehreren Hochzeiten tanzt".... ich bezog mich dabei auf eine Anfrage in Facebook, wo jemand zwischen einem PHEV mit 105tkm und einem Diesel mi 75tkm Laufleistung schwankte...


    Sorry und Gruß


    Jörg

    Mein erster Gerhrauchter war 14 (!) Jahre alt, mein zweiter acht, mein dritter vier ... natürlich steigt mit höherem Alter/höherer Laufleistung die Gefahr von kostspieligen Reparaturen - aber das war schon immer so!

    Ich hatte das Probkem bei keinem meiner Gebrauchten.


    Mein Kuga ist im fünften Jahr und topfit - ich würde ihn bedenkenlos zum Verkauf anbieten, wenn ich nicht so zufrieden mit ihm wäre. ;)

    Wenn ein PHEV im Schnitt 25.000km/a unterwgs ist (wie in dem o.a. Angebot), hat er höchstwahrscheinlich viel Langstrecke gemacht, somit dürfte der Akku weniger "gestresst" sein als meiner mit gut halb so viel Laufleistung. Dagegen dürfte der Verbrenner meist gut durchgewärmt gelaufen sei und wenig Verschleiß haben.

    Wenn der Kuga scheckheftgepflegt ist, alle Rückrufe und Updates gemacht wurden, wäre der für mich definitiv "kaufbar", wenn der Preis passt und Budget es zulässt...


    Gruß Jörg

    Das dritte Bild zeigt ja die Anzeige nachdem man die Menü-Taste betätigt - ausgehend von diesem Bild bediene mal die "cursor-rauf/runter-Taste" - dann wechselt das Display und als ersten Eintrag steht dort "Bildschirme auswählen", dann kannst du die Anzeigen auswählen, die im Zentraldisplay angezeigt werden sollen (max. sieben möglich).


    Gruß Jörg

    Somit bin ich gewarnt.

    Meiner mit EZ 29.11.2022 hat noch ein Jahr Gebrauchtwagengarantie vom FFH, die quasi nach der Herstellergarantie nahtlos angeschlossen hat. Die wird dann ablaufen ( Ende 11.2025), wenn die erste HU ansteht. Also muss ich das vorher checken lassen. Undichtigkeiten am Motor gleich mit.

    Wobei zu hinterfragen wäre, ob undichte Stoßdämpfer überhaupt in einer solchen Garantie inbegriffen sind - grundsätzlich sind das ja Verschleißteile, wenn sie auch eigentlich erst nach über 100tkm in Erscheinung treten sollten.


    Gruß Jörg