Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    die automatische Einparkhilfe ist Bestandteil des Fahrassistenzpaketes, zusammen mit dem adaptiven Geschwindigkeitstegler und ein paar anderen Features...denke nicht, dass das beim FL anders ist.

    Wenn du das Paket geordert hast, sollte diese Funktion vorhanden sein, ansonsten nicht.


    Gruß Jörg

    Nein, den gibt es nicht!

    Die Schnelllader laden den Akku mit Gleichstrom direkt, was beim Kuga nicht möglich ist.

    Der benötigt Wechselstrom, der im Onboardlader in Gleichstrom umgewandelt wird.

    Aufgrund der geringen Ladeleistung lohnt sich das Laden unterwegs eigentlich nicht.


    Gruß Jörg

    Wenn der Motor aus ist, wie funktioniert dann die Bremskraftverstärkung?

    Das ist kein Problem, da der Bremskraftverstärker einen "Unterdruckspeicher" hat, der auch bei stehendem Motor noch ein bis zwei Bremsungen mit Unterstützung erlaubt.

    Zudem funktioniert die Bremse ja auch ohne den Bremskraftverstärker - man muss nur entsprechend stärker aufs Pedal treten.


    Gruß Jörg

    Moin, hole das Thema noch mal hoch. Bekomme morgen die Viofo A229 pro die ich dann gerne direkt verbauen möchte. Mache mir Gedanken über die Position der Kamera. Da sie ein Display hat, würde ich die unter dem Spiegel direkt an der Plastikabdeckung der Sensoren mittig befestigen. Oder ist das zu tief? Wenn ich sie an der Seite des Spiegels verbaue, sieht man das Display nicht mehr was ich eigentlich nicht möchte. Danke euch..

    Moin moin,


    Ich habe bei meinem Kuga die Viofo A119 Mini 2 rechts neben dem Spiegel bzw. der Abdeckung montiert und es läuft prima!

    Das Display der Dashcam schaltet sich ja eh nach dem Start aus (bei mir nach einer Minute) und dann spielt es keine Rolle.

    Wenn ich die Kamera direkt bedienen will (ohne App), dann geht dasauch in dieser Position ganz gut. Zudem kann man bei dieser Montageposition das Kabel sehr gut "verstecken".


    Gruß Jörg

    Der Tankinhalt beim Kuga ist konstruktiv vorgegeben und abhängig von der Antriebsart!

    Die Plug-in-Hybride haben den kleineren Tank von 42,5l, weil durch den großen Akku am Unterboden weniger Platz ist, die übrigen Modelle haben meines Wissens alle den größeren Tank mit 52l.


    Wenn du einen PHEV mit AHK möchtest, musst du dich leider damit abfinden, öfter an der Tankstelle vorbeizuschauen...


    Gruß Jörg

    Im Internet habe ich gelesen, dass EFB Batterien mit max. 14,4V und AGM Batterien mit max. 14,8V geladen werden dürfen. Mir ist allerdings aufgefallen, daß die Spannung an der 12V Buchse unter dem Amaturenbrett höher ist. Im Sommer bis 14,8V und im Winter bis 15,2V. Vielleicht mit ein Grund, weshalb die Akkus aussteigen.

    Die zulässige Ladespannung ist auch temperaturabhängig - siehe Tabelle:


    cf2oi06nobje3ao3n.png


    Dann passen die angezeigten Spannungen ei unseren Kugas zur Batterie-Temperatur. :thumbup:


    Gruß Jörg

    Nun ja, in der BA steht beispielsweise, dass man die elektrischen Fensterheber neu anlernen muss, was ich mir dadaurch sparen wollte.

    Zudem wusste ich nicht, ob die gespeicherten Radiosender und die Daten des Bordcomputers beim Spannungsausfall gelöscht werden, was ich auch vermeiden wollte....


    Wenn das alles nicht passiert - umso besser! Dann kann man sich das sparen, aber ich wollte es nicht darauf ankommen lassen - das Kabel kostete ein paar Euro und die Batterie lag noch in der Garage.


    Gruß Jörg

    ...

    Eine Hilfsbatterie kann auch an den Ladeanschlüssen im Motorraum angeschlossen werden. Das finde ich sogar sinnvoller, da die OBD-Steckdose und deren Verkabelung nicht für größere Ströme ausgelegt ist.

    ...

    Ich fand die Handhabung mit einer Motorradbatterie im Fahrer-Fußraum und einem passenden OBD-Kabel einfacher, als mit den unhandlichen recht starren Starthilfekabeln im Motorraum zu hantieren...


    Wichtig ist dabei, dass die Zündung nach Anschluss des OBD-Kabels in jedem Fall "aus" bleibt, damit über die Kontakte der OBD-Buchse lediglich der geringe "Erhaltungsstrom" bei ausgeschaltetem Fahrzeug fließt, der vollkommen ungefährlich ist.

    Aus Sicht des Elektrikers traue ich den Kontakten der OBD-Buchse Stromstärken von 5A locker zu, kurzzeitig auch mehr; das reicht für den Batterietausch allemal aus.


    Gruß Jörg

    hallo Jörg und auch andere Wissende,


    Gestern hat es mich auch erwischt Aktuell ist eine originale Ford Typ SLI 45 Ah verbaut. SLI ist eine Blei-Säure Batterie zum Starten, Beleuchten, Zünden.

    Diese Batterie scheint sehr simple Technologie zu sein, die hat noch zum Ausgasen einen Schlauch nach draussen.

    Somit meine Frage : Hattest Du auch diesen Typ verbaut und die von Dir verbaute EFB kann ein 1 : 1 Ersatz sein ? Ohne Programmieren ?

    Hallo Bernd,


    ich habe vor einem Jahr die originale Batterie (die gleiche wie bei dir verbaute) gegen eine 44Ah-Batterie "ENERGIZER" von Discounter NORMA ersetzt - Kosten seinerzeit 69€ und 15 Minuten Arbeit...Aktuell zu haben:


    Premium 544402044I172 Autobatterien, EM44-LB1, 12 V 44 Ah 440 A


    Zum Wechsel hatte ich eine kleine 12V-Hilfsbatterie über die OBD-Buchse angeschlossen und nach dem Wechsel das Batteriemanagement wie angegeben zurückgesetzt.


    Funktioniert ohne Probleme.


    Gruß Jörg