Beiträge von Kugi71

    Wobei es auch "ordnungsmemäß" wäre, den Ölwechsel bei einer freien Werkstatt oder einer Werkstattkette durchführen zu lassen, solange dort das Öl mit der richtigen Spezifikation eingefüllt und dies auch auf der Rechnung aufgeführt wird....


    Gruß Jörg

    Nein, den Zeitraum kann man nicht erweitern.


    In einer früheren Version der App waren es nach meiner Erinnerung sogar nur 30 Tage, die gespeichert wurden - deshalb hatte ich damals zweimal monatlich eine Verbrauchserfassung durchgeführt, damit ich keine Daten verliere.


    Gruß Jörg

    Die ersten Kuga MK3 hatten serienmäßig noch kein AVAS. Wer es aber beim Neukauf mitbestellte und dafür bezahlte, konnte über die BAFA 100,-€ Förderung erhalten.

    Woher hast du diese Informationen?


    Das stimmt nach meinem Kenntnisstand nicht, denn mein Kuga ist noch einer der "Nullserie" und hat AVAS ab Werk; habe das im April 2020 nicht gesondert geordert.

    Ich hatte damals noch versucht, die 100€ Extraprämie zu bekommen, bin aber erfolglos gewesen.


    Gruß Jörg

    Hier das Zurücksetzen des Batteriesensors:


    Batteriesensor – Zurücksetzen


    Wenn Sie eine neue Batterie einbauen, den Batteriesensor folgendermaßen zurücksetzen:

    1. Die Zündung einschalten und den Motor ausgeschaltet lassen.

    Beachte:

    Die Schritte 2 und 3 innerhalb von 10 Sekunden ausführen.


    2. Die Fernlichtscheinwerfer fünf Mal aufblenden, zum Schluss muss das Fernlicht aus sein.

    3. Das Bremspedal dreimal durchtreten und freigeben. - die Ladekontrolllampe blinkt nach ein paar Sekunden dreimal.


    Gruß Jörg

    Ich habe im letzten Herbst einfach ein Angebot vom Discounter "Norma" genutzt und eine ENERGIZER Nassbatterie mit 44Ah für 69,90€ erstanden.


    Der Einbau geht in Eigenleistung sehr einfach, denn der Akku ist im Kofferraum sehr gut zugänglich - ich hatte zudem noch eine Hilfsbatterie über ein entsprechendes Kabel an die OBD-Buchse abgeklemmt, damit das System während des Wechsels weiter mit Spanung versorgt wird. Das ist aber kein "Muss"...


    Nach dem Einbau sollte der Batteriesensor resettet werden - die Anleitung habe ich gerade nicht zur Verfügung, findet man aber im Forum - Suchfunktion nutzen.


    Gruß Jörg

    Abgesehen davon, dass so etwas wirklich sehr ärgerlich ist, wäre dir der Auspuff wohl nicht auf die Straße gefallen, denn er ist ja hinter der Bruchstelle an wenigstens zwei Punkten am Unterboden über elastische Aufhängaungen befestigt.


    Es sieht aber so aus, als wäre die Schweißnaht gebrochen und nicht durchgerostet - so etwas kann durch die ständigen Vibrationen und die (z.B. bei Regen) starken Temperaturunterschiede leider passieren...


    Gruß Jörg

    Ich finde es immer wieder erschreckend, welche Inkompetenz so mancher "Fachmann" so an den Tag legt... 8|


    Wenn man diese Strecken mit dem Verbrenner gefahren wäre, wäre der Ladezustand der 12V-Batterie nicht anders gewesen, denn der PHEV hat keinen vom Verbrenner angetriebenen Generator und das sollte der Fachmann wissen.


    Die 12V-Batterien, die Ford serienmäßig verbaut hat, sind einfach von schlechter Qualität- ich musste neine im Herbst nach gut vier Jahren tauschen.


    Gruß Jörg