Beiträge von Kugi71

    Bei dieser Abdeckung geht es weniger um einen Schutz vor Regen. Der Stecker ist da generell sehr gut abgedichtet.

    Problematisch kann es im Winter beim "Laternenladen" werden, wenn über Nacht bei starkem Frost die Mechanik der Ladeklappe zufriert - ist mir das ein oder andere Mal passiert und da ist es mehr als ungünstig, wenn man zum Start den Stecker zieht und sich die Ladeklappe nicht verriegeln lässt.


    Da bietet die Abdeckung einen guten Schutz vor gefrierender Feuchtigkeit.


    Gruß Jörg

    Moin, mal nh frage kann ich diese Batterie im Kuga PHEV BJ. 2022 einbauen?

    Das ich dass umprogrammieren muss weiß ich bereits.


    Varta A9 Silver Dynamic AGM XEV 12 Volt 50Ah 540 A

    https://www.bos-24.com/Varta-A…GM-XEV-12-Volt-50Ah-540-A

    Serienmäßig ist ja eine 45Ah-Nassbatterie verbaut - zumindest bei meinem Kuga von 2020.


    Wenn du diese durch eine AGM-Batterie mit höherer Kapazität ersetzen willst, muss das in jedem Fall im System geändert werden, weil die AGM meines Wissens eine andere Ladekennlinie hat, als eine Nass- oder Gelbatterie.

    Der Unterschied bei der Kapazität ist da wohl nicht ganz so wichtig.

    Ich habe meine Batterie durch eine Nassbatterie mit 44Ah ersetzt, weil ich da (mangels Möglichkeiten) keine Änderungen im BMS brauchte.


    Gruß Jörg

    Hast du das Rückruf-Update schon installiert bekommen?


    Das ist nämlich eine Beobachtung, die ich seit einer Woche auch mache!

    Seit Beginn der Ferien steht der Kuga auch mal mehrere Tage ungenutzt und da ist mir aufgefallen, dass er sehr schnell in den Batterie-Schutzmodus geht. Das dauert manchmal nur einen Tag bis der Kuga über die App nicht mehr erreichbar ist - Keyless funktioniert aber.


    Vor dem Update ist er mal nach etwa zehn Tagen in den Schutzmodus gegangen.


    Die 12V-Batterie habe ich vor neun Monaten ersetzt - die ist somit nicht der Auslöser. Erklärung dafür wäre, dass entweder der Schutzmodus deutlich früher aktiviert wird oder - das will ich nicht hoffen - es tritt jetzt wieder das Problem auf, dass wieder irgendein Steuergerät nicht richtig heruntergefahren wird...ein Problem, dass mein Kuga bisher nie hatte!


    Werde das mal beobachten ...


    Gruß Jörg

    Ford bricht mal wieder alle (Negativ-) Rekorde bei den Rückrufen:

    https://www.auto-motor-und-spo…er-4-mio-autos-betroffen/

    Du hast aber den verlinkten Bericht bis zum Ende gelesen?
    ...

    "Fords Rückrufrekord 2025 ist auf den ersten Blick ein alarmierendes Signal – tatsächlich steckt dahinter jedoch eine bewusst gewählte Qualitätsstrategie. Der Konzern setzt auf Transparenz, interne Kontrolle und eine neue Fehlerkultur, auch wenn das kurzfristig teuer ist."


    Gruß Jörg

    Ich nutze einen geeichten Energiezähler des Netzbetreibers. Der zeigt den Energieverbrauch an, den ich auch bezahlen muss. An der Tankstelle schaue ich ja auch für die getankten Liter Benzin auf den Kassenzettel und nicht in den Bordcomputer oder eine App.

    Das ist natürlich die genaueste Ermittlung des Verbrauchs.

    Ich habe einen ungeeichten Zwischenzähler vor der Wallbox, diese wird aber vom Mach-E meiner Frau und vom Kuga genutzt.

    Da ist es etwas unpraktisch, vor Beginn und nach Ende der Ladung immer im Keller den Zählerstand abzulesen...

    Wie schon geschrieben, will ich daraus keine wissenschaftliche Arbeit machen, sondern nur eine ungefähre Übersicht über den Stromverbrauch meines Kuga haben.


    Gruß Jörg

    Wie ich schrieb, nutze ich lediglich die Prozentwerte, die dort angezeigt werden, nicht die angegebenen Kilowattstunden, denn die scheinen mir oft nicht schlüssig bzw. zu grob.

    Ich multipliziere die Prozentwerte mit 11,5 kWh (pro Vollladung)...


    Gruß Jörg

    Sorry, aber ich habe das immer noch nicht verstanden - ist denn die Gebrauchtwagenversicherung noch gültig oder abgelaufen (die 5 Jahre galten für die ersten 5 Jahre), also hast du noch den vertraglichen Versicherungsschutz oder nicht? Damit steht und fällt ja eine evtl. Kostenübernahme (wenn auch mit 1500€ Selbstbeteiligung, die wäre ja bei einer 5stelligen Gesamtsumme noch hinnehmbar)


    Gruß

    Soweit ich das verstanden habe, zahlt diese Versicherung im Schadenfall maximal 1500€...somit würde er also trotz Versicherung den größten Teil des Schadens selbst übernehmen müssen.


    Allerdings kann Kompressionsverlust auf einem Zylinder viele Ursachen haben, die auch ohne kompletten Motortausch reparierbar wären...


    Bin gespannt auf die Diagnose.


    Gruß Jörg

    Ich würde da auch zunächst mal nach einem Motorinstandsetzer suchen und mir ein Angebot machen lassen, denn nur in seltenen Fällen muss tatsächlich der komplette (Rumpf-)Motor getauscht werden:


    Vergleichsportal für Austauschmotoren und Motorinstandsetzung
    Das Vergleichsportal für Austauschmotor & Motorinstandsetzung. Erhalte Kostenlos & Unverbindlich die besten Angebote für deinen Motorschaden.
    www.motorschadenvergleich.de


    Gruß Jörg

    Die Reichweite wird ja über die Daten des Batteriemanagements vom HV-Akku ermittelt.

    Durch das Update wurden alle Parameter im BMS gelöscht und das Sytem muss jetzt neu "lernen", wie das Fahrzeug bewegt wird und sich neu adaptieren.

    Nach zwei bis drei Vollladungen sollten wieder die alt bekannten Werte angezeigt werden - so war es jedenfalls bei meinem Kuga.


    Gruß Jörg