Beiträge von Kugi71

    Hallo sBernd

    da wir auch nur fast elektrisch fahren, denke ich dass der Ölwechsel lt. App durch den geringen Verbrennereinsatz weit länger als der 2-jährige Wartungsinterwall laufen würde ...

    Ach wenn rein elektrisch gefahren wird, nimmt der Prozentwert der Ölzustandsanzeige ab, denn das Öl altert auch, wenn es nicht im Motor umgepumpt wird, sondern nur in der Ölwanne verweilt.

    Ich fahre im Normalbetrieb etwa 70 bis 80% der Strecken rein elektrisch und der Verbrenner kommt bei längeren Strecken zum Einsatz, so dass er auch auf Betriebstemperatur kommt.

    Dann nimmt der Prozentwert um ca. 1% pro Woche ab (auch wenn ich eine Woche ohne Verbrenner unterwegs war!).


    Bei dieser Betriebsart komme ich fast genau mit der Zweijahres-Inspektion hin - bin dann ca. 25tkm gefahren.


    Ich glaube nicht, dass es klappt, deutlich mehr als die angesetzten zwei Jahre zwischen zwei Ölwechseln zu schaffen..


    Gruß Jörg

    Ich hatte ja bei meinem "Dicken" das Problem, dass auf der Fahrt zum FFH zum Update die Motorkontrolllampe anging und ich entsprechend unruhig war, was da jetzt auf mich zukommt...


    Als ich den Kuga am nächsten Tag abgeholt hatte, sagte mir der Serviceberater, dass die MKL nach dem Update aus war und auch kein Fehler im Speicher hinterlegt war... schon komisch. :/


    Hatte das noch jemand?


    Ansonsten alles bestens bis auf das erneute Festlegen des Ladepunktes "Zuhause", der Lade- und Abfahrtszeiten. :thumbup:


    Gruß Jörg

    Wenn du eine Batterie mit größerer Kapazität einbauen willst, muss diese mittels PC im Bordsystem angemeldet werden - bei gleicher Kapazität ist das nicht erforderlich.


    Und Batterien sind Verschleißteile und damit von längerer Garantie ausgeschlossen. Soweit mir bekannt, liegt diese bei Batterien bei 6 Monaten.


    Gruß Jörg

    Randolf


    Ich habe die 12V-Batterie nach gut vier Jahren vorsorglich getauscht - in Eigenleistung.

    Die von Ford verbauten Batterien sind nicht von bester Qualität, aber der Wechsel ist schnell gemacht, ebenso das eigenständige Zurücksetzen des Batteriesensors:


    Batteriesensor – Zurücksetzen


    Wenn Sie eine neue Batterie einbauen, den Batteriesensor folgendermaßen zurücksetzen:

    1. Die Zündung einschalten und den Motor ausgeschaltet lassen.

    Beachte:

    Die Schritte 2 und 3 innerhalb von 10 Sekunden ausführen.


    2. Die Fernlichtscheinwerfer fünf Mal aufblenden, zum Schluss muss das Fernlicht aus sein.

    3. Das Bremspedal dreimal durchtreten und freigeben. - die Ladekontrolllampe blinkt nach ein paar Sekunden dreimal.



    Noch ein kleiner Hinweis und eine Bitte:

    Wenn du auf ein Zitat antwortest, schreibe bitte deine Antwort unterhalb des Zitats und nicht in den Kasten hinein; das erleichtert die Lesbarkeit deines Posts.


    Danke und Gruß


    Jörg

    Ich kenne kein Ladegerät für E-Autos, das weniger als 6 A bringt und auch jein E-Auto, das mit weniger als 6 A laden kann.

    Laut dem Leistungsschild auf dem Foto macht der Ladeziegel 10 A / 2,4 kW..


    Gruß Jörg

    Bei mir hat mein FFH den Termin für das Update vorgezogen. War vielleicht doch nicht so, wie zuvor geschrieben, dass die Software je nach FIN freigegeben wird.


    Vorhin habe ich meinen "Dicken" hingebracht, Leihwagen gibt's gratis und morgen hole ich ihn ab...hoffe ich, denn leider ging während der Fahrt die Motorkontrolllampe an ohne dass es eine Fehlermeldung oder eine Veränderung am Motor gegeben hat.

    Der Serviceberater hat im Computer nachgesehen - eigentlich werden alle auftretenden Fehler direkt an Ford "gepetzt" und die Meldungen der letzten 60 Tage kann er direkt am PC sehen. Es waren auch ein paar vorhanden (z.B. wenn die Kamera keine klare Sicht hat), aber die aktuelle mit der MKL interessanterweise nicht...

    Bin gespannt, was morgen rauskommt, wenn der Kuga am Tester hängt.


    So etwas muss nicht sein, aber ich hoffe, es ist nichts Großes...


    Gruß Jörg

    ]Hallo,

    Ich lade den Kuga mit dem Ladeziegel. Heute ist mir aufgefallen das er über Nacht sehr langsam geladen hat(Foto). Hat er eine intelligente Ladekurve wie ein Smartphone oder warum lädt er so langsam? So langsam hat er das erste Mal geladen. Habe ihn knapp 1 Monat

    Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich auch mal so eine unlogische Ladeanzeige in der App...


    Beobachte mal einfach die nächsten Ladevorgänge, ob sich das fortsetzt. Vielleicht war das nur ein "Ausreißer".


    Wird der Schukostecker warm? Dieser hat einen Temperatursensor über den die Ladeleistung reduziert wird, wenn die Steckverbindung zu warm wird.

    Wäre natürlich möglich, dass es da ein Temperaturproblem gibt, glaube ich aber nicht. Ich vermute, dass der Ladeziegel bei Übertemperatur aus Sicherheitsgründen komplett abschaltet und nicht den Ladestrom reduziert...oder hast du da genauere Infos?


    Der Kuga benötigt ja zum Laden minimal 6 A Ladestrom, bei weiterer Reduzierung lädt er gar nicht.


    Gruß Jörg