...
Eine Hilfsbatterie kann auch an den Ladeanschlüssen im Motorraum angeschlossen werden. Das finde ich sogar sinnvoller, da die OBD-Steckdose und deren Verkabelung nicht für größere Ströme ausgelegt ist.
...
Ich fand die Handhabung mit einer Motorradbatterie im Fahrer-Fußraum und einem passenden OBD-Kabel einfacher, als mit den unhandlichen recht starren Starthilfekabeln im Motorraum zu hantieren...
Wichtig ist dabei, dass die Zündung nach Anschluss des OBD-Kabels in jedem Fall "aus" bleibt, damit über die Kontakte der OBD-Buchse lediglich der geringe "Erhaltungsstrom" bei ausgeschaltetem Fahrzeug fließt, der vollkommen ungefährlich ist.
Aus Sicht des Elektrikers traue ich den Kontakten der OBD-Buchse Stromstärken von 5A locker zu, kurzzeitig auch mehr; das reicht für den Batterietausch allemal aus.
Gruß Jörg