Beiträge von Kugi71

    Bei meinem Fahrprofil komme ich mit den zwei Jahren zwischen den Ölwechseln ziemlich genau hin - gefahren dann ungefähr 27tkm.

    Mache keine Kurzstrecken mit dem Verbrenner - normalerweise läuft der nach dem Start wenigstens 10km...

    Da verliert die Ölzustandsanzeige 1% pro Woche.


    Bei den heutigen Hochleistungsölen riskiert man aus meiner Sicht auch keinen Motorschaden, wenn man den Wechsel mal überzieht, zumal ja beim PHEV ohnehin ein Großteil der Distanz ohne den Verbrenner zurückgelegt wird. (Bei mir sind es nur ca. 25%)


    Gruß Jörg

    Ich habe es schon lange aufgegeben, die Eigenarten der Steuerungssoftware zu ergründen.... ;)


    Seit dem letzten Update bei der Inspektion im August, kommt jetzt gelegentlich die Meldung "Motor aktiv wegen Systemleistung" im EV-jetzt ohne dass der Verbrenner auch tatsächlich anspringt! Und die Meldung kommt auch nicht unmittelbar nach dem ersten Starten, sondern später während der Fahrt ohne besondere Belastung.


    Selbst nach Abstellen und 15 Minuten Pause kamm nach dem Start die Meldung...Sie verschwand erst, nachdem ich von "Normal" auf "Eco" gewechselt bin - das hat er in den vergangenen Wintern nie gemacht, in diesem schon dreimal!


    Wie auch immer, aber in "EV-jetzt" bleibt der Verbrenner aus, auch bei -10°...


    Gruß Jörg

    Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Der Notdienst hat daran zweimal die rote Klemme angebracht.

    In der Kuga-Anleitung nennt sich das Ding - wie ich jetzt gesehen habe - "Sicherungskasten", aber hier "Batterie":


    Bildschirmfoto 2025-01-18 um 17.46.16.png

    Die auf dem Bild mit "A" und "B" gekennzeichneten Anschlüsse sind praktisch die "Verlängerung" der Plus- und Minus-Anschlüsse der Batterie, die im Kofferraum unter dem Boden zu finden ist; die sind über Leitungen direkt mit der 12V-Batterie verbunden, um vom Motorraum aus Starthilfe zu geben bzw. die 12V-Batterie zu laden.

    Der schwarze Kasten im Bild ist einer der Sicherungs-/Relaiskästen im Kuga.


    Gruß Jörg

    Das mit dem Ölwechsel kann ja jeder handhaben, wie er will. Am Ford Granada meines Vaters gab es am Schaltgetriebe gar keine Ablassschraube, lediglich eine Kontrollschraube für den Ölstand....


    Wenn das nicht im Wartungsplan steht, werde ich den Wechsel nicht vornehmen lassen.

    Normalerweise befindet in der Ablassschraube am Getriebe ein Magnet, der eventuellen Abrieb herausfischt; da im Getriebe normalerweise auch keine hohen Temperaturen auftreten, wird das Getriebeöl nicht annähernd in dem Maße thermisch belastet wie im Motor.

    Schaden wird der Wechsel nicht, aber Autofahren ist schon teuer genug und da halte ich es so, dass ich nur das Geld investiere, das nötig ist...


    Gruß Jörg

    Hast du denn mal den tatsächlichen Verbrauch (über getankte Menge und gefahrene Kilometer) ermittelt?

    Wie groß sind da die Unterschiede?


    Differenzen von 10-15% sind aus meiner Sicht normal ohne dass es dafür einen technischen Grund gibt.


    Gruß Jörg

    Ich habe ein Ladegerät für die 12V Batterien, bei dem das Ende mit den Klemmen für die üblichen Kontakte mit einem Stecker am Netzteil hängt. Zusätzlich ist dann ein Kabel mit festen Schraubanschlüssen dabei, dass man fest an der KFZ-Batterie montieren kann und dann das Ladegerät mit dem Stecker an dem Stück anklemmen kann. Praktisch um z.B. beim Mopped nicht jedesmal die Sitzbank abnehmen zu müssen, wenn man Laden will/muss. Evtl. hilft so was auch weiter...

    Das sind die sogenannten SAE-Stecker, die z.B. bei Harley-Davidson serienmäßig vorhanden sind, weil man da an die Batterie extrem schlecht herankommt.


    Habe mir dieses Ladegerät im Herbst gekauft, bei dem ein solches Kabel dabei ist:


    https://www.ebay.de/itm/224604254157


    Gruß Jörg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Im Kuga ist kein CVT-Getriebe wie in dem verlinkten Artikel eingebaut, sondern ein leistungsverzweugtes Getriebe (auch als eCVT bezeichnet), das etwas anders funktioniert.


    Daher kann es bei diesem Getriebe durchaus sein, dass es den bei Automatikgetrieben üblichen Ölwechsel nicht gibt.


    Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits - vielleicht kann hucky0611 da für Aufklärung sorgen... :)


    Gruß Jörg

    Bin jetzt ein wenig irritiert. Irgendwie geht das hier ziemlich durcheinander.


    Kann mich mal einer aufklären. Welche Kuga Variante (FHEV, PHEV) hat zur HV-Batterie eine zusätzliche 12V Batterie und für was wird diese verwendet?

    Wo ist diese verbaut - im Motorraum?

    Der PHEV und der FHEV unterscheiden sich technisch eigentlich nur durch die Kapazität des Hochvoltakkus, der beim PHEV 14,4kWh und beim FHEV 1,3kWh(?) beträgt - ansonsten sind sie antriebstechnisch gleich - abgesehen vom Allradantrieb beim FHEV.

    Beide haben zusätzlich zur HV-Batterie eine 12V-Batterie in der Reserveradmulde im Kofferraum. Diese versorgt das Bordsystem im Stand bzw. bis das Hochvoltsystem zugeschaltet wird (Startknopf); dann erfolgt die Versorgung sowie das Laden der 12V-Batterie über einen Gleichstromwandler (DC-DC-Wandler) vom HV-Akku.


    Gruß Jörg

    Wenn ich meinen Kuga über die Abfahrtszeit vorheizen lasse, zeigt die Kühlmitteltemperaturanzeige beim Start einen Balken an.

    Das passt ja auch, denn der elektrische Heizer wirkt ja tatsächlich nur auf das Kühlmittel -- auch nach über vier Jahren kann man noch immer etwas Neues über sein Fahrzeug herausfinden... :thumbsup:


    Gruß Jörg