Beiträge von Kugi71

    Ja, das ist so angelegt, dass die Zeit so lange gezählt wird, bis der Bordcomputer zurückgesetzt wird.


    Ich nutze den Bordcomputer 1 für die Verbrauchswerte seit dem letzten Volltanken, Bordcomputer 2 für den Saisonverbrauch von einem Radwechsel Sommer/Winter zum nächsten.


    Wenn du die Zeit bei jeder neuen Fahrt bei 0 starten willst, musst du die Anzeige "diese Fahrt" wählen - die startet leider auch dann von neuem, wenn man mal kurz anhält, die Tür öffnet und wieder schließt...auch aus meiner Sicht nicht optimal...


    Gruß Jörg

    Mit "Betriebszeit" meinst du die Anzeige "Diese Fahrt" ?


    Generell kannst du über die Menü-Taste rechts im Lenkrad über "Diplay - Bildschirme auswählen" bestimmen, was im Mitteldisplay anezeigt werden Kann - mit dem rechten Kipptaster kann man die entsprechende Anzeige auswählen.


    Gruß Jörg

    Sieht doch erstmal ganz gut aus...


    Aber mit Technologie- und Winterpaket schon sehr ordentlich ausgestattet, d.h. adaptives LED-Abblendlicht, Head-Up-Display, beheiztes Lenkrad und Frontscheibe - das alles bei einer Besichtigung kontrollieren, denn es wird gerne mal Ausstattung in die Liste geschrieben, die gar nicht vorhanden ist!

    Leider kein "Fahrerassistenzpaket", somit bei diesem Baujahr ohne Rückfahrkamera (deshalb hatte ich mir damals dieses Paket mitbestellt) und kein adaptiver Geschwindigkeitsregler.


    Baujahr schein mit meinem Kuga ähnlich.


    Sportsitze gibt es aber beim Kuga generell keine (der Seitenhalt der Sitze ist eher dürftig und hat mit Sport nichts zu tun!) - daher auch meine Bedenken bezüglich der Ausstattungsliste!


    Aber Anschauen und Probefahren kostet ja nichts...


    Gruß Jörg

    Im Laufe der Produktion wurden immer mal wieder Änderungen in der Ausstattung vorgenommen, so dass eventuell auch die Dachreling irgendwann in die Serie gegangen ist.


    Mein Kuga wurde im Juli 2020 gebaut.

    In der von dir eingestellten Ausstattungsliste sind für den Titanium auch 17-Zoll-Felgen als Serie aufgeführt (meiner hat 18 Zoll) und nur noch das Ladekabel für die Haushaltssteckdose (meiner hat zudem noch das Kabel für öffentliche Ladestationen) dabei. Meiner hat auch serienmäßig analoge Instrumente und nicht das volldigitale Cockpit...insoweit ist diese Liste allenfalls von Ende 2020.


    Welche Erstzulassung hat denn der Kuga für den du dich interessierst?


    Ob sich die Dachreling problemlos nachrüsten lässt, kann dir der Fordhändler sagen.


    Gruß Jörg

    Ja, die Dachreling ist beim Titanium nicht Serie - habe ebenfalls einen Titanium ohne Dachreling.


    Bin aber auch nicht traurig darüber, denn ein optischer Leckerbissen ist dies ja nicht gerade und ich benötige keinen Dachträger...


    Soweit mir bekannt, muss man mindestens die ST-Line Ausstattung haben, damit man eine Dachreling hat.


    Gruß Jörg

    Wenn dieses Teil vor dem Katalysator sitzt, könnte es sich um eine Vorrichtung handeln, die zusätzliche Luft (über den schwarzen Gummischlauch) in den Auspuff bringt, um die Oxidationsrate im Kat zu verbessern.


    Früher nannte man das "Impulsluft" oder "Sekundärluft", die in der Warmlaufphase über ein Ventil in den Auspuffkrümmer gedrückt wurde, solange der Kat noch nicht auf Arbeitstemperatur war.

    Da ja gerade bei Hybridfahrzeugen der Kat durch die häufigen Motorstopp-Phasen immer wieder abkühlt, macht so ein System schon Sinn...ist aber nur eine Vermutung.


    Vielleicht hat das auch etwas mit dem Otto-Partikelfilter zu tun, der meines Wissens beim Kuga auch verbaut ist...


    Mal sehen, ob hier ein wirklicher Experte noch Licht ins Dunkle bringt. ;)


    Gruß Jörg)

    Hatte die letzten zwei Beiträge aus diesem Grund in diesen Thread geschoben:



    Gruß Jörg

    Sowie ich das lese, wurde nicht immer an der gleichen öffentlichen Ladesäule geladen, oder?


    Dies kann schon ein Grund für gewisse Differenzen sein. Auch wenn alle neueren Ladesäulen geeicht sein müssen, so habe ich selbst auch schon einige Differenzen beim Laden festgestellt.


    Mein Kuga hat praktisch gleiches Alter und gleiche Laufleistung und ich konnte bisher noch keinen Reichweitenverlust feststellen, obwohl ich wochentags täglich lade. Es sind pro Ladung ca. 11,5 kWh und meine aktuelle Reichweite liegt bei Volladung und moderater Heizung auch bei ca. 40km...


    Um den tatsächlichen Kapazitätsverlust festzustellen, muss die Werkstatt den SoH-Wert auslesen - das geht leider mit eigenen Mitteln nicht.

    Leider konnte mir auf Nachfrage bei meinem FFH niemand sagen, bei welchem SoH-Wert Garantieansprüche an Ford geltend gemacht werden können - nicht besonders transparent! X/


    In der Regel sind es nach meiner Kenntnis je nach Hersteller Werte um die 75%...davon bist du aber noch weit weg.


    Im Zweifelsfall einfach beim FFH reklamieren und den SoH auslesen lassen.


    Gruß Jörg

    Die 6A Ladestrom habe ich i.d.R auch nur genutzt, wenn der Mach-E meiner besseren Hälfte am Wochenende aufgeladen wurde.

    Der Hat ja einen dreiphasigen Lader, der bei 6A rund 4,2 kW bringt - diese Leistung schafft die 7,2kWp-Anlage schon relativ früh am Tag und wenn man Samstag und Sonntag zum Aufladen nutzt - die 80% reichen dem Mach-E meistens von Montag bis Freitag.


    Der Kuga wurde meist mit mindestens 10A (2,3kW) geladen, wenn ich wochentags von der Arbeit komme...Da reichte die Zeit, um den Akku auf 80% zu bringen (die brauche ich für meinen 40km Arbeitsweg)


    Gruß Jörg