Beiträge von Kugi71

    Meines Wissens gab es beim Kuga PHEV noch nie eine aktive Heizung für den HV-Akku. ...

    Leider habe ich den Prospekt des Kuga nach so langer Zeit nicht mehr zur Hand, aber ich meine mich deutlich zu erinnern, dass dort etwas von beheizbarem und gekühlten Akku stand.


    Gruß Jörg

    Wie in meiner Signatur zu sehen ist, haben wir eine 7,2 kWp-Anlage (mit einem 10,2 kWh-Speicher) - mehr gab unser Dach ohne umfangreiche "Umbauten" (Dachfenster, Sat-Antenne, Abstand zum Nachbarn) nicht her.

    Aber es funktioniert mit dem Laden viel besser als gedacht, wenn man die Wallbox manuell auf niedrige Ladeleistung stellt - Minimum sind 6 A Ladestrom. Das dauert zwar eine ganze Weile, aber wenn ich nichts aus dem Netz ziehen muss, nehme ich das gerne in Kauf.


    Gruß Jörg

    Ging heute garnicht zu, somit mit offener Klappe gefahren ?

    Kann man 'WD 40 reinsrühen, oder besser nicht ?


    Ging heute garnicht zu, somit mit offener Klappe gefahren ?

    Kann man 'WD 40 reinsrühen, oder besser nicht ?

    WD40 o.ä. kann man nutzen, hatte aber bei meinem Kuga keinen langanhaltenden Erfolg.

    Ich nutze aktuell ganz gewöhnlichen Türschlossenteiser, was mir auch der Werkstattmeister bei meinem FFH empfohlen hat...bisher hat es funktioniert.


    Gruß Jörg

    Hole dir lieber eine smarte Wallbox und löse es dann mit Apps wie Clever PV oder etwas nerdiger mit EVCC und Raspberry. Bei der Wallbox würde ich nicht unbedingt sparen. ...

    Da unsere Wallbox keinen Kontakt zum heimischen WLAN bekommt, praktizieren wir das Laden unserer elektrifizierten Fahrzeuge rein manuell mit kleiner Ladeleistung.


    Funktioniert super, so dass wir trotz relativ kleiner PV-Anlage zwischen Mai und September quasi komplett "gratis vom Dach" laden...auch wenn es mit entsprechenden Hilfsmitteln etwas einfacher gehen würde.


    Wichtig ist nur, dass sich die Ladeleistung der Wallbox einfach verstellen lässt, ohne dass man das Gehäuse öffnen muss.


    Gruß Jörg

    Ich hatte vor zwei Jahren auch undefinierbare Geräusche aus dem Bereich der B-Säule, die verschwanden, wenn ich während der Fahrt oben den Fensterrahmen nach außen gedrückt habe...


    Lösung waren tatsächlich die Türdichtungen, die aneinander rieben und Knarz-Geräusche machten...kaum zu glauben, aber mit Hilfe von etwas Silikonspray war wieder Ruhe.


    Gruß Jörg

    Das sieht super aus!


    Hätte bei der anderen Lösung ein 2,5 mm2 Kabel und eine 16a Sicherung genommen. Bei den Schukosteckdosen mit 16a wäre ich schon davon ausgegangen, dass sie diese Dauerbelastung aushalten!


    Werde mich einfach mal mit meinem Elektriker abstimmen, was ich für die von die vorgeschlagene Wallbox benötige! Danke 👍

    Schuko-Steckdosen sind zwar für 16A ausgelegt, aber nur für eine Dauer von 15 Minuten - beim Laden können das ja auch mal 3 Stunden werden und das würde ich nicht machen!

    Es hat einen Grund, dass der Ladeziegel beim Kuga nur knapp 10A aus dem Netz zieht.


    Für die Wallbox brauchst du Platz in deiner Sicherungsverteilung für einen 4poligen Fehlerstromschutzschalter, einen Drehstrom-Leitungsschutzschalter und evtl. noch einen Zwischenzähler, wenn man wissen will, wieviel Strom man für das Laden gebraucht hat - das wäre dann fast eine komplette Reihe in der Verteilung.


    Gruß Jörg


    Das ist auch der richtige Thread für diese Diskussion.

    Vollkommen richtig-danke.


    Deshalb habe ich die letzten Beiträge hierher verschoben.


    Gruß Jörg

    Zum Jahresabschluss mit etwas Verspätung meine Werte für den Dezember:


    gefahrene Strecke: 1.172 km (ca. 10% Autobahn, Rest Landstraße

    Verbrauch Benzin : 2,0 l/100km

    Verbrauch Strom : 15,27 kWh/100km (179 kWh an heimischer Wallbox)

    --------------------------------------‐--------‐------------------------------------

    Kosten für 100km : 2,0 l x 1,75 € + 15,27 kWh x 0,30 € = 8,08 €

    -------‐---------------------------------------------------------‐------------------

    Fahrmodi - wie gehabt - Normal und Wechsel zwischen "EV-Jetzt" und "EV-Später"


    Hier auch mal - wenn auch für diesen Thread etwas offtopic - meine Gesamtbilanz nach 3,5 Jahren:


    gefahrene Strecke: 44.800 km

    Verbrauch Benzin: 2,59 l/100km

    Verbrauch Strom: 11,04 kWh/100km

    -–----------------‐---‐------------------------------

    Kosten auf 100km ca. 7,85 €


    Gruß Jörg

    Möglicherweise liegt es an der installierten Softwareversion...Die Version 22251 hat wohl bei längerem Betrieb für diverse Fehlfunktionen gesorgt...


    Versuche nal, die aktuelle Version via USB-Stick zu installieren.

    Die Daten zum Download findest du hier:



    Gruß Jörg

    Da sage ich auch mal: Bis das der TÜV uns scheidet !

    Die Ausbrüche auf der Oberfläche erzeugen sicher auch kein kontinuierliches Abbremsen des Rads.

    Der Bremsbelag dürfte auch mit kleinen Metallteilchen aus der Scheibe gespickt sein.

    Wenn Das Fahrzeug in der Gewährleistung < 2 Jahre ist sind die wegen der defekten Oberfläche hoffentlich reklamierbar.

    Ich würde die Scheiben und Beläge tauschen.

    Bei der HU gibt es eigentlich nur Probleme, wenn die Bremswirkung an einer Achse ungleichmäßig oder zu gering ist bzw. das "Tragbild" schlecht ist, d.h. nur ein Teil der Oberfläche der Bremsscheibe zum Abbremsen genutzt wird.


    Die Scheibe von @Kugafahrer trägt auf der gesamten Fläche und wenn die Bremsleistung passt, gibt es da beim TÜV nach meiner Erfahrung keine Probleme.

    Meine vorderen Scheiben sehen ähnlich aus und im August gab es ohne jegliche Beanstandungen die neue Plakette... hinten hatte ich ja im Juni wegen des Tragbildes bzw. starker Riefen (links) die Bremse auf eigene Rechnung erneuern lassen (318€).


    Gruß Jörg