Ich habe seit Juni Brembo-Scheiben und -Beläge auf der Hinterachse.
Nach gut 7000 km Fahrstrecke sind die Scheiben noch ohne Riefen oder Rostnarben!
Mal sehen, ob es am Ende des Winters auch noch so gut aussieht... ![]()
Gruß und frohes Fest
Jörg
Ich habe seit Juni Brembo-Scheiben und -Beläge auf der Hinterachse.
Nach gut 7000 km Fahrstrecke sind die Scheiben noch ohne Riefen oder Rostnarben!
Mal sehen, ob es am Ende des Winters auch noch so gut aussieht... ![]()
Gruß und frohes Fest
Jörg
Ich halte auch Ladespannungen von 15 V und darüber für sehr hoch. In meinem Kuga ist allerdings auch keine AGM-Batterie verbaut.
Das war auch meine erste Reaktion, allerdings ist die zulässige Ladespannung eines Blei-Akkus temperaturabhängig.
Je geringer die Temperatur, desto schlechter ist die Fähigkeit des Akkus, Ladung aufzunehmen; daher ist die Ladespannung mit abnehmender Temperatur höher zu wählen.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind Spannungen um 15 V in Ordnung- bei meinem Kuga habe ich bei Temperaturen um 20° nur ca. 14,5 V...
Gruß Jörg
Dann herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb!
![]()
Ich hoffe, dass du mit deinem Kuga genauso viel Freude hast, wie ich seit 3 1/2 Jahren mit meinem...![]()
Gruß Jörg
Der 2,5l Duratec-Motor im PHEV/FHEV hat natürlich eine Einspritzung, allerdings eine Saugrohr-Einspritzung - der Begriff "Saugmotor" besagt lediglich, dass es keinen Turbolader gibt, sondern der Motor aus eigener Kraft die Luft ansaugt.
Da geht Ford etwas andere Wege als die meisten anderen Hersteller von PHEVs. Die haben meist einen kleinen Turbomotor mit Direkteinspritzung...Aber der Duratec, der im Kuga im Atkinson-Zyklus arbeitet, ist in Verbindung mit dem eCVT-Getriebe sehr effizient.
Ein Bekannter mit dem Cupra Formentor benötigt im Hybridbetrieb gut 6,5l/100km....diesen Wert habe ich noch nie erreicht; im Schnitt ist es etwa 1 Liter weniger.
Gruß Jörg
Wenn du morgen die Möglichkeit hast, schau dir mal die Daten von "Bordcomputer 1 oder 2" an; dort kann man neben den gefahrenen Kilometern (seit der letzten Zurückstellung) die elektrisch gefahrenen Kilomtern sehen.
Das gäbe dann einen groben Anhaltspunkt, wie stark der Akku während der Nutzungszeit genutzt wurde - vorausgesetzt natürlich, dass die Zurückstellung nicht erst vor kurzem erfolgt ist.
Gruß Jörg
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ist tatsächlich noch was offen...
Für diese Serviceaktion, die ein Softwareupdate beinhaltet, gibt es noch gar keine offizielle Lösung.
Laut meines FFH wird die neue Software erst frühestens Ende Januar 2024 verfügbar sein.
Gruß Jörg
Alles anzeigenWerde ihn um den HV-Test bitten, danke!
Gibt es beim Kuga ein generelles Problem mit rasselden Motoren? Werde auf jeden Fall darauf auchten - Danke!
Bezüglich dem Zigarettenanzündstecker, hat das auch was mit dem Rasseln zu tun oder was überprüfe ich da?
Vielen Dank
Bei einem Großteil der PHEV gibt es Rasselgeräusche vom Schwingungsdämpfer am Getriebe - diese sind nur hörbar, wenn im Stillstand und laufendem Verbrennungsmotor der Getriebewahlschalter in Stellung "Neutral" gebracht wird. (bei dem ein oder anderen auch in Stellung "D").
Ob diese Rasselgeräusche über die Zeit zu einem Defekt führen, ist nicht klar. Bisher gab es noch keine Berichte über Folgeschäden.
Mit dem Spannungsmesser in der 12V-Steckdose hat das nichts zu tun - damit kann man die Borspannung testen und feststellen, wie schnell/stark sie nach dem Abstellen absinkt.
Je schneller dies geht und umso stärker der Spannungsabfall ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit auf eine schadhafte 12V-Batterie bzw. auf Probleme mit dem Batteriemanagement, was auch bei vielen Kuga-Besitzern für Verdruß sorgt.
Gruß Jörg
...ähm, wie war noch gleich das Thema dieses Threads...?
Ach ja, die Steuer für den PHEV... ![]()
Aber wird die 12 Batt. des PHEV denn während der Fahrt geladen?
Ja, der 12V-Akku wird immer geladen, sowie der Start-Knopf betätigt wird, egal, ob der Verbrenner läuft oder rein elektrisch gefahren wird.
Es gibt beim PHEV keine herkömmliche Lichtmaschine, die über einen Riemen vom Verbrenner angetrieben wird. Ihren Job hat ein Spannungswandler (DC-DC-Wandler) übernommen, der aus den 300V der Hochvoltbatterie ca. 13-15V für das Bordsystem und das Laden des 12V-Akkus herstellt.
Dieser Wandler läuft immer, so lange der Kuga in Betrieb ist.
Gruß Jörg
Ist das tatsächlich so, dass die Heizung eines PHEV die Abwärme des Verbrenners nutzt??? Mir war so, dass der PHEV auch nur ausschließlich über die E-Heat heizt…🤔
Ja, es gibt einen zusätzlichen Wärmetauscher für das Kühlmittel des Verbrenners. Dieser wird über ein Dreiwegeventil zur Erwärmung des Innenraumes genutzt, wenn das Kühlmittel eine entsprechende Temperatur erreicht hat.
Ich hatte ursprünglich auch gemeint, dass die Innenraumheizung rein elektrisch läuft... ![]()
Gruß Jörg