Beiträge von Kugi71

    Bin sehr gespannt ob das Facelift wirklich zu uns kommt, würde ja vielleicht noch mal einen Kuga bestellen.

    Ich bin ganz sicher, dass das Facelift zu uns kommt!

    Warum auch nicht?

    Der Kuga verkauft sich gut und ansonsten könnte man ihn aktuell auch wohl nicht mehr bestellen, denn in Valencia wird ja die Produktionm offenbar umgestellt.


    Ford will sich ja mittelfristig auf Elektroantrieb umstellen, aber bevor es soweit ist, wollen sie ja noch etwas Geld verdienen und das geht mit dem Kuga doch gut - vor allem, wenn man weniger Ausstattung für höhere Preise anbietet. 8o


    Gruß Jörg

    Warum auf EV jetzt und nicht in EV auto?

    Was ist da bei diesen (jetzigen) Temperaturen der Unterschied?

    Dazu kann ich nur soviel sagen, dass bei meinem Kuga in EV-auto der Verbrenner manchmal in Situationen anspringt, die für mich keinen Sinn machen, z.B. auf einer Gefällestrecke oder manchmal sogar im Stand an der Ampel!


    Das will ich nicht haben, daher nehme ich lieber EV-jetzt, denn dann bleibt der Verbrenner aus bzw. springt erst an, wenn ich es will, also auf EV-später umschalte!


    Gruß Jörg

    Ich habe meine letzte Langstreckenfahrt (Augsburg und zurück - ca. 700 km) im Dezemher gehabt und hatte einen Gesamtverbrauch von 4,8 l/100 km....


    Gestartet mit vollem Tank und vollem Akku, etwa 90% der Strecke Autobahn, allerdings mit Geschwindigkeiten diesseits der 120 km/h (wegen Verkehr und auch wegen Sparsamkeit).

    Grundsätzlich war ich auf der Autobahn im ECO-Modus und EV-später unterwegs, an längeren Baustellen dann im EV-jetzt, Überland- und Stadtverkehr in EV-jetzt.

    EV-laden nutze ich grundsätzlich nicht - ob das jetzt gut oder schlecht ist, kann ich nicht sagen, aber es widerstrebt mir, Benzin zusätzlich zu verbrennen, um Strom zu erzeugen, mit dem ich später dann Benzin einspare....Das kann eigentlich physikalisch nicht aufgehen.

    Bei Youtube hat mal jemand zu Testzwecken konsequent zwischen EV-laden und anschließendem EV-jetzt gewechselt und kam damit auf ähnliche Verbrauchswerte wie ich im Vollhybridbetrieb (EV-später).


    Gruß Jörg

    Ich würde mir bei dieser Fahrt mit dem PHEV nicht mehr oder weniger Gedanken machen, als mit jedem reinen Verbrenner auch.


    Prüfen, ob bis zur nächsten Inspektion kilometermäßig noch genügend "Luft" ist, dann natürlich die üblichen Vorab-Checks (Öl, Kühlmittel, Reifendruck, ...) und das war's; ggf. 1 l Nachfüllöl mitnehmen, denn das 5W20 mit entsprechender Spezifikation wird man vermutlich nicht an jeder Tankstelle bekommen.


    Ob die Klimaanlage die prognostizierten Temperaturen kompensieren kann, bezweifle ich sehr - bin gespannt auf deinen Bericht, wenn du wieder da bist. :)


    Gute Reise! :thumbsup:


    Gruß Jörg

    EV-Später👍🏼 Der Akku wird ansonsten durch höhere Geschwindigkeiten ratzefatze leergesogen, so schnell kannste gar nicht gucken. Also lass ihn im „Vollhybridmodus“ fahren und hebe dir die Energie für innerstädtisch auf.

    Das ist sicherlich die unkomlizierteste Einstellung, um recht sparsam ans Ziel zu kommen. :thumbsup:


    Ich wechsel bei solchen Fahrten zwischen "EV-später" und "EV-jetzt".

    Wenn die Fahrt über Landstraßen geht, nutze ich bei Geschwindigkeiten über 70 km/h oder bei Steigungsstrecken "EV-später", geht es bergab oder ich fahre unter 70 km/h schalte ich in "EV-jetzt" - bei Autobahnfahrten ist es aber immer "EV-später", denn wie mein Vorredner schon schrieb, ist ansonsten der Akku sehr schnell am Ende.


    Das ist dann aber eben auch "Arbeit", auf die sicher nicht jeder Lust hat....probier es doch einfach mal aus. ;)


    Gruß Jörg

    Beim Kuga hatte ich das auch noch nicht - der Tankstutzen ist ja relativ eng und daher sehr ungewöhnlich, dass die Zapfpistole nicht abschaltet.


    Bei meinem ersten Auto - BMW 1502 - hatte ich an einer bestimmten Tankstelle das Problem, dass die Zapfpistole wegen des relativ großen Tankstutzens oft nicht abgeschaltet hat...


    Ich denke, da war bei dir etwas an der Zapfsäule defekt - einfach beim nächsten Tanke die Säule bzw. Tankstelle wechseln.


    Gruß Jörg

    Selbst wenn die Bremsscheibe einen Höhenschlag hätte (was ich aus den von Quaputzi geschilderten Sachverhalten auch nicht glaube), dann würde sich das doch kaum durch irgendwelche Geräusche beim "lastfreien Fahren" äußern...

    Ich wäre da eher bei der Radaufhängung, Antriebswellen oder den Radlagern, da das Geräusch ja verschwindet, wenn beschleunigt oder gebremst wird und damit das System "unter Last" steht.


    Bei Bremsscheiben hatte ich bisher nur Erfahrung mit "Seitenschlag", der sich dann mehr oder weniger deutlich beim Bremsen durch Unruhe im Lenkrad oder sogar im ganzen Vorderwagen äußert - das war bei meinem Ford Sierra ganz schlimm! Da waren die beim Gebrauchtwagenkauf vom FFH bereits erneuerten Scheiben schon nach wenigen tausend KIlometern wieder unruhig beim Bremsen.


    Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass ein Wechsel der Bremsscheiben die Lösung ist!


    Gruß Jörg

    Da das Thema "Rekuperation in N-Stellung" an anderer Stelle wieder angesprochen wurde, hier meine aktuellen Erfahrungen:


    Die Leistungsanzeige geht zwar in den "Rukeperationsbereich", wenn man in "N-Stellung" bremst, bei mir wird aber nicht rekuperiert!

    Nach der Inspektion im August hatte ich meinen Werkstattmeister mal darauf angesprochen, dass durch das Software-Update im März trotz Neutralstellung wieder rekuperiert wird - er meinte, dass das auch nur die Änderung in der Anzeige sein kann...mh...habe ich dann mal probiert und - zumindest bei meinem Kuga - diese Aussage stimmt!


    Wenn ich den Sync-Bildschirm auf die Ladeeinstellungen umschalte, wird ja rechts der Ladestand angezeigt. Wenn ich in "N" in der Gefällestrecke bremse, dann steigt der Ladestand nicht, schalte ich auf "D" und bremse, steigt der Ladestand an - ergo wird in "N" trotz entsprechender Anzeige offensichtlich nicht rekuperiert.


    Aber genützt haben diese Bremsaktionen im Endeffekt wenig, denn meine hinteren Bremsen sind jetzt nach knapp 37 tkm auch fällig, in erster Linie wegen starker Riefenbildung auf der Fahrerseite; aber auch die Beläge sind interessanterweise hinten stärker abgenutzt als vorne (vorne noch ca. 70% Belagstärke, hinten nur noch ca. 30%!) - das hatte ich bei meinem Nissan Juke auch. Eigentlich sollte es ja umgekehrt sein nachdem, was ich mir so angelesen habe...


    Aber nach fast drei Jahren Betrieb kann ich diese Ausgabe verschmerzen, auch wenn ich sie nicht auf dem Zettel hatte...


    Gruß Jörg

    Ja, zum Glück… ich habe schon versucht, das Ganze vor 2 Jahren zu verstehen - sorry, es ist für mich als alten Menschen alles zu kompliziert und undurchschaubar. Ich vermute fast, dass ich nicht der einzige bin, der bei den Erörterungen hier nur Fragezeichen in den Augen hat und völlig überfordert ist.

    Allgemein eine Software für „jedermann“ scheint mir das nicht zu sein…🥺

    Das sehe ich ähnlich.

    Ich muss dazu auch sagen, dass ich auch nicht die Motivation habe, mich damit intensiv auseinander zu setzen - ich brauche das Navi vielleicht zweimal im Jahr; da ist es nicht so entscheidend, dass ich jetzt schon die F12 Karten installiert habe, die von Ford noch gar nicht für meinen Kuga bereitstehen!

    Zudem habe ich es jetzt das erste Mal überhaupt, dass die Registrierung der Log-Datei nach der Aktualisierung der Sync-Software nicht funktioniert....ich glaube auch, dass das aktuell wohl bei niemandem funktioniert....na und?


    Für mich ist aktuell wichtig, dass das Sync an sich funktioniert und ich das machen kann, was ich will - der Rest wird sicherlich irgendwann in naher Zukunft wieder funktionieren....da bin ich tiefenentspannt. :sleeping:


    Aber es ist schon ein Trauerspiel, dass Ford seit Jahren diese Dinge nicht in den Griff bekommt - aber es gibt wichtigere Dinge im Leben, über die es sich lohnt, sich Gedanken zu machen.


    Gruß Jörg