Beiträge von Kugi71

    Hallo liebe Leute,


    Leider kann mein befreundeter Kfz-Meister mit seiner Software nicht die Feststellbremse in die Belag-Wechselposition bringen, da ihm als vorwiegend VAG-Fahrzeuge reparierendem die Freigabe von Ford fehlt... X(

    Leider erst heute beim Arbeitsbeginn gemerkt.


    Daher habe ich hier einen kompletten Bremsensatz für die Hinterachse des PHEV liegen:


    Hersteller: Febi-Billstein

    Zwei Bremsscheiben beschichtet,

    Bremsbelagsatz und

    Zubehörsatz Scheibenbremsbelag


    Alles zusammen abzugeben für 50 € plus Versand (etwa halber Neupreis)


    Gruß Jörg

    Ich lass das mit dem genazen Updaten, habs heute nochmal versucht mit dem sync3updater, aber da scheitert es bereits an der Erkennung des MY20 ...

    Soweit ich weiß, können die Kugas aus MY2020 nicht mit dem Updater aktualisiert werden - warum auch immer!

    Dieses Problem habe ich mit meinem ja auch.... X(


    Gruß Jörg

    Kritische Ladeleistung. Was macht denn ein Gast, der mit einem "echten" E-Auto anreist? Noch ein paar Nächte extra buchen, um das Auto vollzubekommen ^^

    Der Kuga lädt ja nur einphasig - bei den "echten" E-Autos sind i.d.R. dreiphasige Lader verbaut, d.h. die Wallbox lädt dann mit 3x1,4 kW also ca. 4,2 kW - so machen wir das daheim mit dem Mach-E auch, wenn die Sonne scheint und man Zeit zum Laden hat.

    Dann dauert es auch noch zwei Tage (vom Moment, in dem die PV-Anlage die 4 kW-Marke überschreitet, bis zu dem Moment, wo sie ihn unterschreitet) - aber dafür ist es dann weitgehend gratis! Und am Wochenende nehmen wir dann oft den Kuga!


    Gruß Jörg

    Hallo Jörg

    Die Ford App zeigte dies an. Als ich nach 2Stunden im Auto geguckt habe, waren 33% geladen. Ich glaube, dass der Vermieter es so eingestellt hat, dass nur über PV Strom gezogen und nichts neues dazu gekauft werden muss.

    Die App "rundet" da sehr großzügig....


    Dann werden es wohl die 1,4 kW sein - wenn eine PV-Anlage vorhanden ist, macht das durchaus Sinn, denn auch bei einer kleinen Anlage hat man in den Sommermonaten i.d.R. diese Leistung "übrig".


    Man braucht da eben etwas Geduld. :)


    Gruß Jörg

    Was noch zum Thema passt....


    Die Wallbox hier in Italien läd nur mit 1kwh!!

    Woran liegt das? Hattet ihr das auch schon mal.

    Meine Schuko-Lösung quasi der Ziegel Zuhause läd ja schneller...

    Die Ladeleistung der Wallbox kann ja i.d.R. eingestellt werden - der niedrigste Ladestrom, mit dem ein HV-Akku geladen werden kann, sind 6 A, was einer Leistung von ca, 1,4 kW entspricht.

    Der Ladeziegel lädt mit ca. 10 A, was einer Ladeleistung von 2,3 kW entspricht.


    Mit 1 kW (kWh wäre die Energiemenge, nicht die Leistung!) funktioniert das Laden eigentlich nicht - woher kommt dieser Wert? Hat die Wallbox den angezeigt?


    Gruß Jörg

    genau die Anzeige mein ich.

    Schlüssig ist die Anzeige schon.

    Wenn das Auto während der Fahrt 14 kw/h und im Stand viel viel weniger pro Stunde braucht, passt das schon.

    Der Kuga geht ja bei der Reichweitenbestimmung vom Durchschnittsverbrauch aus.

    Sorry, aber jetzt muss ich doch mal den "Klugscheißer-Lehrer" hervorholen.... ;)


    Der Verbrauch von elektrischen Geräten, zu denen ja auch die Autos zählen, wird in "Kilowattstunden" (Also Leistung x Zeit) und nicht in "Kilowatt pro Stunde" angegeben bzw. bei Autos dann in kWh pro 100km.


    Dann wäre der aktuelle Verbrauch bei stehendem Fahrzeugt theoretisch "unendlich" - wie beim Verbrenner, der ja Kraftstoff verbrennt, ohne sich zu bewegen - da zeigt die Momentan-Verbrauchsanzeige auch den maximal möglichen Wert an...


    In welchem Zeitfenster der Verbrauch bei der Elektro-Effizienz-Anzeige stattfindet, habe ich noch nicht herausgefunden. Beim Start zeigt sie den letzten Wert beim Abstellen an und dieser ändert sich dann, je nach Fahrbedingungen laufend während der Fahrt bzw. während der Laufzeit.


    Gruß Jörg


    Edit: Da war Kuga-Stromer mit seinem Einwand schneller... 8o