Beiträge von Kugi71

    Vielleicht wurde da mittlerweile etwas in der Software geändert.... :/


    Ich habe ja einen Kuga der ersten Bauserie; wenn ich den Spurführungsassistenten in Verbindung mit dem adaptiven Geschwindigkeitsassistenten nutze, schaltet sich der Spurführungsassistent aus, sowie ich den Blinker betätige - nach Beendigung des Spurwechsles schaltet sich er dann wieder selbsttätig ein.

    Bei meinem Kuga habe ich einfach die Funktion "Automatik" deaktiviert und die Luftverteilung manuell eingestellt - dann geht die Klimaanlage nur an, wenn ich sie einschalte bzw. wenn die Defrosterfunktion für die Frontscheibe gewählt wird.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    erstmal ein ganz herzliches Willkommen im Kuga-Forum! :)


    Die meisten Assistenzsysteme lassen sich im Sync3 einzeln ausschalten - aber bevor man dies macht, würde ich die Systeme zunächst einmal testen, denn aus meiner Erfahrung funktionieren die meisten sehr gut.

    Den Fahrspurassistenten habe ich deaktiviert, weil wir hier in meiner Gegend viele schmale Straßen ohne Mittellinie haben und da hat der Assi mir zu oft "ins Lenkrad gegriffen", wenn ich ihm zu nah an die rechte Begrenzungslinie gekommen bin. Den Geschwindigkeitsregler habe ich auf "adaptiv" stehen und das funktioniert prima.


    Gruß Jörg

    Der "Tiefschlaf" ist ja grundsätzlich nichts Schlimmes; es beseutet nur, dass zur Schonung der 12V-Batterie verschiedene Systeme ausgeschaltet werden (z.B. der Fernzugriff per App) - wenn dies nach 14 Tagen passiert, bedeutet das aus meiner Sicht, dass das System gut funktioniert.


    Wenn du bisher - so wie ich - keine Probleme mit einer Tiefschlafmeldung nach einem oder zwei Tagen oder sogar mit einer tiefentladenen 12V-Batterie hattest, würde ich mir da keine großen Sorgen machen.


    Es gab eine Zeit, in der Ford davon abgeraten hat, den Kuga länger an der Wallbox zu belassen, nachdem der HV-Akku bei seinem Zielladestand angekommen war - da kam es dann zu Tiefentladungen der 12V-Batterie.

    Ich weiß aber nicht, ob sie dies durch entsprechende Updates mittlerweile im Griff haben.


    Ansonsten spräche nichts gegen einen Verbleib an der Wallbox - allerdings stresst es den HV-Akku, wenn er längere Zeit zu 100% geladen herumsteht; in diesem Fall würde ich als Zielladung nur 70-80% einstellen.

    Wenn du ihn ohne Wallbox stehen lässt, solltest du auch nicht dreimal täglich per App den Status abfragen, denn dann springen wohl immer einige Systeme an, die für die schnellere Entaldung des Akkus sorgen und so den Tiefschlaf zusätzlich beschleunigen.


    Gruß Jörg

    Das ist zwar richtig, aber als man nur reine Verbrenner fuhr, auch auf Kurzstrecke, haben die auch 200 bis 500.000 km gehalten!

    Wo ist also das Problem beim PHEV?

    Sorry, diesen Kommentar kann ich nicht ganz nachvolziehen!


    Ein "Problem" als solches stellt das natürlich an sich nicht dar, aber ein wesentlicher Grund für mich, den PHEV zu kaufen ist doch gerade der, dass ich kürzere Strecken elektrisch fahren kann ohne übermäßig Kraftstoff zu verbrauchen, schadstoffbelastete Abgase in die Luft zu pusten (weil Kaltstartanreicherung in Verbindung mit "kaltem" Katalysator) und den Verbrennungsmotor unnötig zu verschleißen.

    Da nehme ich gerne einen höheren Stromverbrauch in Kauf... :)


    Im übrigen bezweifle ich, dass ein Motor, der ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb gefahren wird, die von dir angegebenen Laufleistungen erreichen wird - sowohl was den Verschleiß angeht, alsauch die dafür benötigte Zeit.... ;)


    Gruß Jörg

    Was für ein Aufwand, bloß weil man diesen inneren Zwang verspürt, unbedingt elektrisch fahren zu müssen 🙈

    Einsteigen - und wenn der Kuga dann meint, aus irgendwelchen Gründen muss der Verbrenner laufen - abfahren!

    Aus welchem Grund soll ich erst stundenlang rumfummeln, um irgendwie das Auto zu überlisten???

    Wo liegt der Sinn??

    Als es nur Verbrenner gab, sind wir auch einfach losgefahren!

    Doe Antwort hat Harvest87 ja im letzten Absatz eigentlich gegeben... :/


    Diese Vorgehensweise macht aus meiner Sicht dann Sinn, wenn ich weiß, dass meine zu fahrende Strecke nur kurz ist (<5km), denn da ist es kaum sinnvoll, diese Strecke mit Verbrenner zu fahren, da der da ja nicbt einmal auf Betriebstemperatur kommt und entsprechend hohen Verbraich und Verschleiß hat.


    Da würde ich immer rein elektrisch fahren, wenn der Kuga mich lässt.


    Gruß Jörg

    Hier meine aktuellen Werte für den April:


    gefahrene Strecke: 1163 km (überwiegend Landstraße)

    Verbrauch Benzin : 2,1l/100km

    Verbrauch Strom : 13,29 kWh/100km (154,6 kWh an der Wallbox geladen)

    --------------------------------------‐--------‐------------------------------------

    Kosten für 100km : 2,1l x 1,75 € + 13,29 kWh x 0,30 € = 7,67 €

    -------‐---------------------------------------------------------‐------------------

    Vorwiegend im Wechsel "EV-jetzt"/"EV-später" in NORMAL.


    Gruß Jörg