Ich habe den Akku im Herbst letzten Jahres selbst getauscht.
Ist kein Hexenwerk, denn wenn der neue Akku den gleichen Typ (EFB) und die gleiche Kapazität wie der alte hat, muss man da auch nichts anlernen oder programmieren.
Gruß Jörg
hallo Jörg und auch andere Wissende,
Gestern hat es mich auch erwischt mit einer total platten 12 V Batterie.
Wollte sie aber nicht kampflos aufgeben und habe sie über die zwei Kontakte im Motorraum aufladen wollen. Nach dem Anschliessen gab es ein permanentes Trommelgeräusch aus dem Innenraum.
O.k. dann anders, habe die Batterie abgeklemmt und direkt über Nacht geladen.
Heute morgen alles wieder gut, wie lange keine Ahnung deshalb habe ich dein Zitat eingefügt. Aktuell ist eine originale Ford Typ SLI 45 Ah verbaut. SLI ist eine Blei-Säure Batterie zum Starten, Beleuchten, Zünden.
Diese Batterie scheint sehr simple Technologie zu sein, die hat noch zum Ausgasen einen Schlauch nach draussen.
Somit meine Frage : Hattest Du auch diesen Typ verbaut und die von Dir verbaute EFB kann ein 1 : 1 Ersatz sein ? Ohne Programmieren ?
Das möchte ich mir verkneifen, da mein Anruf beim Ford Service ergeben hat das ich bei einem Wechsel in der Werkstatt mit 300 € für eine neue Batterie rechnen soll.
Bei EFB hat ich bis jetzt nur min. 50 Ah gefunden. Hast Du eine kleinere Type gefunden und verbaut oder auch die geringfügig grössere ?
Gruß
Bernd
P.S. nach dem wieder Anschliessen der Batterie hatte ich keine Probleme mit den Fensterhebern, zu denen es eine Anlernbeschreibung gibt, vielmehr nervt die Kofferraumklappe beim und nach dem Öffnen
mit einem lange andauernden Piepkonzert. Lange über Erreichen der obere Position. Muss oder kann man da auch was Anlernen ?
Nachtrag 19.00 Uhr : Das anhaltende Piepkonzert welches ist dem Öffnen der Heckklappe zugeordnet habe gehört zur elektrischen Anhängekupplung. Heute Morgen hatte ich nach der Probefahrt die Klappe
geöffnet um den Kofferraum wieder in Ordnung zu bringen. Dann fiel mit das Geräusch auf. Bei der Probefahrt keine Fehlermeldung. Aber bei der 2. Fahrt heute Abend bekam ich einen Fehler, so ungefährer
Wortlaut : " Anhängekupplung nicht verriegelt . Keine Last anhängen " . Da habe ich verstanden. Wegen fehlender Spannung hat sich die Anhängekupplung aus ihrer Position gelöst ( entriegelt ).
Einmal Ausfahren dann wieder Einfahren und alles in Ordnung.