… Somit dürfte der Nettoenergiegehalt neu rund 12 kwh betragen. …
Der nutzbare Nettoenergiegehalt beträgt bei einer Umgebungstemperatur von 20 bis 30 Grad zwischen 10 und 11 kWh.
… Somit dürfte der Nettoenergiegehalt neu rund 12 kwh betragen. …
Der nutzbare Nettoenergiegehalt beträgt bei einer Umgebungstemperatur von 20 bis 30 Grad zwischen 10 und 11 kWh.
… D.h. ist die HV-Batterie leer (0 KM), dann wird die Stromzufuhr zur Steckdose mit dem Abschließen der Fahrertür unterbrochen. Ist die HV-Batterie jedoch geladen, dann liegt an der Steckdose noch 1 Stunde lang Strom an.
Ist das richtig? …
Nein, das ist nicht richtig. Ob die 12V-Steckdose nachläuft oder sofort abgeschaltet wird, ist nicht vom Ladestand des HV-Akkus abhängig, sondern vom Ladestand der 12V-Batterie und der Umgebungstemperatur.
Allerdings wird beim Laden des HV-Akkus auch die 12V-Batterie mit geladen. Ansonsten wird die 12V-Batterie nur geladen, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist. Daher lade ich die 12V-Batterie zu Zeit öfter mal separat, spätestens wenn trotz sommerlicher Temperatur die 12V-Steckdose sofort ausgeht.
Im Juni habe ich wegen des Rückrufs 24S79 weiterhin nicht geladen. Termin für das Update steht aber schon. Der Akku war und ist noch immer "leer". Fahrmodus ausschließlich Normal mit EV-auto, wie im zweiten Rückrufschreiben empfohlen. Das Wetter war fast durchgehend sonnig und sommerlich warm. Die Klimaanlage kam oft auf 21° zum Einsatz. Fahrprofil ca. 70% Autobahn, 20% innerstädtisch, 10% Landstraße, wie immer viel bergauf und bergab.
Juni:
1.269,90 km gefahren, davon 599,1 km (47,2%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 46,7 km/h
Getankt E10: 73,03 l für 117,31 € (1,606 €/l)
Geladen: 0,0 kWh
Verbrauch:
Benzin 5,75 l/100km plus Elektrizität 0,0 kWh/100km, Energiekosten 9,24 €/100km
Auch wenn der Verbrauch beim Betrieb als Vollhybrid erfreulich niedrig ist, werde ich kürzere Strecken zukünftig wieder rein elektrisch fahren. Ich überlege allerdings, ob ich meine Strategie bezüglich der Betriebsarten gegenüber der Zeit vor dem Rückruf noch optimieren kann.
Ok da hast du Recht, das habe ich vorausgesetzt, dass man den kalten Verbrenner vorher natürlich warm fährt. …
Durchaus unterschiedliche Meinungen dazu findet man hier:
Bloß zu meinem Verständnis:
Dazu muss aber dann eine der Scheiben kaputt sein? Sonst nützt es unzer der Sonnenblende eher nichts?
Ja, für Erstmaßnahmen verschaffen sich die Rettungskräfte ohnehin einen Zugang durch das Seitenfenster, falls die Tür nicht mit einfachen Mitteln zu öffnen oder aufzubrechen ist. Daher kommt auch der internationale Standard, die Rettungskarte unter der Sonnenblende fahrerseitig zu platzieren. Auch der Kuga hat dort zu diesem Zweck eine Halteklammer.
… Klar, wenn man im Auto eingesperrt ist …
Genau für den Fall, dass Insassen eingeschlossen oder eingeklemmt sind, ist die Rettungskarte gedacht, gleichgültig ob digital per QR oder in Papierform unter der Sonnenblende fahrerseitig. Verklemmte Türen oder eingeklemmte Insassen gibt es nach Unfällen wesentlich häufiger als brennende Fahrzeuge. Bei Fahrzeugbränden können die Insassen meist noch früh genug selbst aussteigen, wenn sich überhaupt dabei Personen im Fahrzeug befinden.
Über den höchst seltenen Supergau eines Fahrzeugbrandes nach einem Unfall mit eingeklemmten Personen sollte man gar nicht erst nachdenken, genauso wie über ein Auto, dass aus der Kurve fliegt und in einem See landet. In solchen Fällen hilft eine Rettungskarte eher nicht.
… Provoziere ruhig mal starke Beschleunigungsfahrten an Autobahnauffahrten. …
Aber sicherlich nicht, indem man mit kalten Verbrennungsmotor bis zur Auffahrt rein elektrisch fährt und dann auf dem Beschleunigungsstreifen Vollgas gibt.
Die Meldung „Motor gestartet wegen Systemleistung“ sollte im Idealfall niemals erscheinen und immer als Warnung verstanden werden, dass man durch starke Beanspruchung des kalten Verbrennungsmotors dessen Lebensdauer gerade reduziert.
… Wieviel warens noch gleich? So um die 3 oder 5, davon keins in D. …
Bis Ende Januar gab es sieben dokumentierte Fälle, davon mindestens sechs in Europa und einer mit Sachschäden außerhalb des Fahrzeugs, keine Verkehrsunfälle und keine Personenschäden.
Das Risiko ist also wirklich recht gering. Ich habe auch bis zum Rückruf drei Jahre lang immer fleißig geladen und es ist nichts passiert, obwohl das Risiko vor dem Rückruf genauso hoch war wie danach bis zur Installation des Updates.
ich zieh nix ins lächerliche …
Ach so, du glaubst also wirklich, dass die Akkuzellen wissen, woher der Ladestrom kommt und sich bei Rekuperation freuen.
… Die defekten Batteriezellen können sicherlich unterscheiden, ob die Ladung durch Kabel, Motor oder Rekuperation erfolgt.
Bei Rekuperation freuen sie sich und sind total entspannt. …
Du kannst es ruhig ins Lächerliche ziehen. Das ändert aber nichts daran, dass es gar nicht um den Ladevorgang selbst geht, sondern darum, die im Akku gespeicherte Energie (SOC) möglichst gering zu halten.