Beiträge von Kuga-Stromer

    Im September wurde es zum Ende hin schon deutlich herbstlich. Die Klimaanlage hatte nicht mehr viel zu tun, dafür ab und zu aber die Sitzheizung. Gefahren bin ich hauptsächlich in Normal mit EV-jetzt und Eco mit EV-später. Fahrprofil wie im August ca. 75% Autobahn, 15% innerstädtisch, 10% Landstraße, viel bergauf und bergab.


    September:

    2.010,0 km gefahren, davon 1007,9 km (50,1%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 53,8 km/h

    Getankt E10: 88,16 l für 146,20 € (1,658 €/l)

    Geladen: 105,4 kWh für 47,43 € (0,450 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 4,39 l/100km plus Elektrizität 5,24 kWh/100km, Energiekosten 9,63 €/100km


    Ich bin mit dem Kuga PHEV nach wie vor sehr zufrieden.

    Also ich habe mir direkt bei Ford für meine FGST-Nr eine sechshundertdreißigseitige PDF Anleitung runtergeladen.


    Dort steht klar drin: …

    Hast du denn ein FL? Bei meinem vFL wird diese Taste auch in der Anleitung beschrieben. In der Anleitung des FL habe ich bislang kein Beschreibung zu dieser Taste finden können.

    … Laut FordApp kann ich maximal 10kWh laden, dann zeigt er voll an. Aber m.E. habe ich doch eine Batteriekapa von 14kWh oder?! Wieso kann ich da nicht auch 14 kWh reinpacken? …

    Wie bei jedem Akku muss man hier Brutto- und Nettowerte unterscheiden. Die Bruttokapazität des Akkus beim Kuga PHEV beträgt 14,4 kWh. Davon werden nach oben 10% geschützt und nach unten 20%. Das ergibt eine nutzbare Nettoenergie von 10 kWh. Der Schutz ist erforderlich um eine lange Lebensdauer (Anzahl der Ladezyklen) zu erreichen. Außerdem benötigt das Antriebskonzept des Kuga PHEV mit seinem leistungsverzweigendem Getriebe immer eine nutzbare Restkspazität des Akkus, um auch bei 0 km Reichweite noch den Verbrennungsmotor starten und nutzen zu können. Daher die 20% nach unten, von denen etwa die Hälfte genutzt werden kann, wenn man mit „leerem“ Akku im Hybridbetrieb fährt.

    Ich sehe das genauso wie Ralf1967 und möchte noch ergänzen, dass der Schaden am Lademodul der italienischen Werkstatt hätte auffallen müssen. Die aber wollte ja den HV-Akku tauschen, was auch eher zur Fehlermeldung passt und nichts mit dem Lademodul zu tun hat. Den Bildern nach zu beurteilen wird das Lademodul selbst vermutlich auch noch in Ordnung sein.


    Interessant wäre zu sehen, wie die bereits demontierte Verkleidung aussieht. Vielleicht deutet diese auf eine Beschädigung beim Ver- oder Entladen auf dem Transportweg hin.

    Ausserdem habe ich gehört, dass es schon vermehrt zu einer Überhitzung des CVT-Getriebes gekommen sein soll wenn es mit schweren Wohnwagen längere Zeit mal bergauf geht. …

    Interessant, wo hört man sowas denn? Und wurde auch berichtet, was genau sich überhitzen soll? Eine der beiden Elektrischen Maschinen, der zugehörige Inverter, das Planetengetriebe, die Zahnräder der festen Übersetzung oder das Differenzial?