2,5 Liter Ford Hybridmotor mit Mazda Motoren verwandt?

  • Hallo Kollegen,


    mir ist aufgefallen, dass der Benzinmotor z.B. im Mazda CX 60 Plugin ebenso 2488 Kubik, Bohrung 89mm, Hub 100mm hat, wie der Motor im Kuga FHEV/PHEV. Scheinbar gleichen sich die Motoren zumindest in diesen Werten, finde ich sehr interessant.


    Servus


    Dieter

  • Der Ford Duratec 2,5 l Motor, wie er im Kuga PHEV und FHEV verbaut ist, basiert auf einer gemeinsamen Entwicklung, auch als Mazda L5 bekannt, aus der Zeit, als Mazda zum Ford Konzern gehörte.


    https://fordauthority.com/fmc/ford-motor-company-engines/ford-duratec-engine-family/ford-2-5l-duratec-engine/

    2 Mal editiert, zuletzt von Kuga-Stromer ()

  • …der Mitsubishi outlander hat seine PHEV auch zumindest mit ähnlicher Technik (2,5L) ausgestattet…

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Der Outlander PHEV hat einen 2,4 l (2360 cm3) Motor, der mit dem Ford Duratec 25 bzw. Mazda L5 nicht verwandt ist. Ähnlich ist aber, dass es auch ein Vierzylinder Sauger ist.


    Der Motor von Mazda war hingegen anfangs mit dem Ford Duratec identisch, wurde bei Ford entwickelt und auch über Jahre bei Ford gebaut. Nachdem Ford die Anteile an Mazda wieder verkauft hatte, wurden die Motoren auf beiden Seiten unabhängig geringfügig weiterentwickelt.

  • Nach meinen Informationen hat Ford damals auf die Eigenentwicklung eines Hybridantriebs verzichtet und hat bei Toyota eine Lizenz gekauft. Eine gute Entscheidung, Toyota hat 20 Jahre Erfahrung damit (siehe Prius).

  • Nach meinen Informationen hat Ford damals auf die Eigenentwicklung eines Hybridantriebs verzichtet und hat bei Toyota eine Lizenz gekauft. Eine gute Entscheidung, Toyota hat 20 Jahre Erfahrung damit (siehe Prius).

    Bitte nicht den Verbrennungsmotor mit dem Leistungsverzweigenden Getriebe verwechseln. Das Getriebe des ersten Hybridantriebs von Ford wurde in einer Kooperation mit Toyota entwickelt. Auch die aktuellen Weiterentwicklungen (HF45 und HF55) basieren noch auf derselben Technologie. In diesem Thread geht es aber um den Verbrennungsmotor.


    Btw: Toyota hat sogar schon fast 30 Jahre Erfahrung mit diesem Hybridantrieb (seit 1997) und Ford über 20 Jahre (seit 2004).

  • Bitte nicht den Verbrennungsmotor mit dem Leistungsverzweigenden Getriebe verwechseln. Das Getriebe des ersten Hybridantriebs von Ford wurde in einer Kooperation mit Toyota entwickelt. Auch die aktuellen Weiterentwicklungen (HF45 und HF55) basieren noch auf derselben Technologie. In diesem Thread geht es aber um den Verbrennungsmotor.


    Btw: Toyota hat sogar schon fast 30 Jahre Erfahrung mit diesem Hybridantrieb (seit 1997) und Ford über 20 Jahre (seit 2004).

    In diesem Thread geht es doch um den Hybridmotor, zumindest steht das als Überschrift so da. 8)

    Gerne mehr zum ersten Hybridantrieb von Ford. Das leistungsverzweigende Getriebe ist genial und die Ähnlichkeiten mit einem Hybriden von Toyota sind frappierend. ;) In den USA wurde der Prius damals sehr gut verkauft, aber in deutschen Autohäusern war er eher die Attraktion und auf unseren Straßen kaum zu sehen.

    N‘abend, Meister! :saint:

  • aber in deutschen Autohäusern war er eher die Attraktion und auf unseren Straßen kaum zu sehen.

    Kein Wunder bei dem Design. Toyota mag sicher eine gute Technik haben, aber schön anzusehen sind die Autos schon lange nicht mehr. Ich persönlich kaufe Autos auch nach dem, ob sie mir gefallen. Da können auch techn. Finessen nicht locken.

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.

  • … Gerne mehr zum ersten Hybridantrieb von Ford. …

    Ford Hybrid-Getriebe

    Generation 1 (2004) Aisin HD-10

    Generation 2 (2009) Aisin HD-20

    Generation 3 (2013) Ford HF35

    Generation 4 (2019) Ford HF45

    Generation 4 (2024) Ford HF55


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.