HV-Akku überprüfen

  • das wird sicherlich ein schwieriges Thema, wenn die 8 Jahre um sind bzw. knapp dran sind und jedem Kunden eines E-Fahrzeugs auffällt, dass sein Auto gefühlt an Reichweite verloren hat…


    Ford hält sich da auch bedeckt, was die Kapazitätsgrenze angeht, schwierig darüber was in den Ford Garantiebedingungen zu finden. Es sollten aber 70% der ursprünglichen Kapazität sein (gilt wohl auch für den PHEV).


    Ich glaube aber nicht, dass es da viele HV geben wird, die unter diese 70% rutschen werden.

    Der Nachweis, dass dem so ist, wird dem Besitzer des Fahrzeugs obliegen - wie er an diese (gerichtsverwertbaren) Daten kommt, darüber wird er sich Gedanken machen müssen. Und ich bin sicher, da werden die Autohersteller schon mit „geeigneten“ Gegenmaßnahmen daherkommen, um aus ihrer Sicht die 70% Kapazität nach 8 Jahren einzuhalten.


    Es gibt ja jetzt schon externe Firmen, die können die Batterien auslesen, und dass zellengenau - und ich vermute, dass das auch bei den Fordakkus gehen wird (die sind ja auch noch von anderen Herstellern genutzt und sind im Grundsatz „Allgemeinware von Samsung, LG oder was weiß ich wem), nur haben die Händler derzeit noch gar kein Interesse daran, dem Kunden „freiwillig“ die HV-Kapazität des Fahrzeugs zu offenbaren.

    Man munkelt ja auch, dass es da noch „Luft und Reserven“ im Akku gibt, die über die Anpassung mit Softwareeingriffen erhöht werden kann, um die „normale“ Degradation etwas zu „schönen“ (ich erinnere mal daran, dass Ford beim Mach E mit Hilfe von Software die nutzbare Kapazität des HV bei Neu- und Gebrauchtfahrzeugen von 88% auf 91% angehoben hat, ohne dass der Kunde auch nur einmal in die Werkstatt musste. Da bleibt also immer noch Luft für zB weitere 3%…(ein Schelm, der Böses dabei denkt🥴)


    Das liegt aber alles in der Zukunft und wird spannend, wenn die ersten „Verdachtsfälle“ aufkommen, dass die Akkus unter 70% kommen.

    Die Kosten für die gerichtsfeste Beweisführung wird zunächst der Kunde zu tragen haben (oder ggf. die passende Rechtsschutzversicherung)…


    Grüße

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • ... man kann die Kapazität auch über die geladene Energie bei einer Volladung näherungsweise bestimmen, sofern die Wallbox diese Info liefert..

    Lt. ADAC Test vor rund 5 Jahren betrug die Lademenge 12,6 kwh bei einem nahezu neuen Fahrzeug. Das deckt sich auch mit verschiedenen Info´s hier im Forum.

    Bei meinem Kuga, 4,5 Jahre und 96.000 km Laufleistung, beträgt die Lademenge 11,5 kwh. Somit hätte ich noch rund 90%.

    El. Reichweite jetzt im Sommer 50 bis 70 km.

    Werde aber den Aviloo Test noch machen und berichten.

  • 12,6kW - Brutto oder Netto?

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • ... nachladen und entnehmen kann man nur die Nettomenge, beim Nachladen ist der Wert inkl. Ladeverluste.

    Somit dürfte der Nettoenergiegehalt neu rund 12 kwh betragen.

  • 12.6 hatte ich bei meinem damals 7 Monaten alten noch nie, jetzt nach knapp 2 Jahren auch nicht. 12.2 inkl. Ladeverlusten war das Maximum. Überwiegend sind es aber um die 11.8 mit Verlusten. Die Ford App zeigt dann 11.1kwh an. Soc ist dann bei rd. 16% und lädt bis 90%.

  • … Somit dürfte der Nettoenergiegehalt neu rund 12 kwh betragen. …

    Der nutzbare Nettoenergiegehalt beträgt bei einer Umgebungstemperatur von 20 bis 30 Grad zwischen 10 und 11 kWh.

  • Ich hatte gemessen an der Wallbox nie mehr als 11,5kWh inkl. Ladeverlusten…

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Wobei die Anzeigen an den Wallboxen bestimmt auch nicht geeicht sind und jede da etwas anderes anzeigt.

    Und vor Gericht wird wohl der Bericht von Aviloo eher akzeptiert werden, als die Aussage " Meine Wallbox zeigt aber an,...."

    Ford Kuga PHEV Titanium X

    Bestellt: 24.08.2020

    Fahrgestellnummer erhalten: 24.03.2021

    Baudatum: voraussichtlich 31.03.2021 , laut Conversmode 30.03.2021 (als VW)

    Liefertermin: irgendwann im Jahr 2021 , 08.05.2021, nicht eingehalten , unbekannt

    Neuer Übergabetermin: 31.05.2021


    31.05.2021: Der Kuga gehört endlich mir :)


    Samsung Galaxy S23 Ultra, Android

  • …das stelle ich nicht in Zweifel…aber eine Wallbox kann wenigstens im Vergleich mit den Applösungen wie zB der FordPassApp halbwegs Orientierungshilfen geben…

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!