Neben dem Hauptlieferweg über Antwerpen wird der südliche Raum teilweise über den slowenischen Hafen Koper beliefert.
Beiträge von Ben-LDK
-
-
Version 23088 - Update 10.05.2023
; SYNC3 by Mine - Release 3.4.05.23
[SYNCGen3.0_3.4.22088_PRODUCT]Item1 = APP - 23088
Open1 = SyncMyRide\NU5T-14G381-AC_1682460957000.TAR.GZ
Options = AutoInstall
Sollte das nicht eher
[SYNCGen3.0_3.4.23088_PRODUCT]
lauten...
-
Installation lief völlig problemlos, vielen Dank! Mine
-
Bei Rückrufaktionen steht dir ein Leihwagen zu. Rückrufaktionen hat der Hersteller zu verantworten und die Fachwerkstätten können alles mit dem Hersteller abrechnen.
Das ist zumindest beim ADAC anders wiedergegeben:
ZitatDiese Rechte haben Sie beim Rückruf
Rückruf- oder auch sogenannte Serviceaktionen der Automobilhersteller haben mit Gewährleistungs- und Garantieansprüchen nichts zu tun. Der Hersteller erfüllt damit seine Produktbeobachtungspflicht und schützt sich vor Schadenersatzansprüchen und Imageverlust.
Rückrufaktionen schützen die betroffenen Kundinnen und Kunden vor Gefahren durch fehlerhafte Produkte. Es gibt keine rechtliche Verpflichtung auf Übernahme der erforderlichen Reparaturkosten oder für einen Leihwagen in der Ausfallzeit. Diese Kosten können Sie nur innerhalb der Sachmängelhaftungsfrist oder einer Garantie geltend machen.
Um ihr Image und den Erfolg der Rückrufaktion nicht zu gefährden, übernehmen die Hersteller aber üblicherweise freiwillig die Reparaturkosten.
Sie haben keinen Anspruch auf Kostenerstattung für die investierte Zeit oder auf ein Mietauto für die Dauer des Werkstattaufenthalts. Manche Hersteller bieten für diese Zeit aber kostenlos ein Ersatzauto an.
Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-f…uf/rechte-rueckrufaktion/
-
Grundlegend stimmt die Aussage, Ford gibt Updates für Steuergeräte nur gezielt für einzelne Fahrzeuge frei, wenn ein konkretes Problem berichtet wird. Und ja, auch die Systeme, die den FFHs zur Verfügung stehen, sind stellenweise extrem langsam.
Ich habe an meinem Vorgängerfahrzeug, einem Mondeo MK5, alle Updates regelmäßig selbst installiert, mittels einer Fremdanbieter-Software. Mit einem Ford Mitarbeiter einer Werkstatt haben wir auch die Zeiten verglichen, ich brauchte für ein Update keine drei Minuten, das Werkstatt-System für das gleiche Update fast 50 Minuten, das liegt auch nicht an langsamen Servern, denn der Download erfolgt bei beiden Systemen aus der gleichen Quelle und so ein Update hat in der Regel nur einige 100 Kilobyte, ganz selten sind es mal 2 bis 3 MB, der Download an sich ist Sekundensache.
-
-
Ähnlich sah meine Motorabdeckung schon vier Wochen nach dem ich den Kuga bekommen habe aus. Daraufhin musste unser Hund ein paar Büschel Fell lassen, die unter der Haube verteilt wurden, seither nichts mehr.
-
Die automatische Türverriegelung nach 20 km/h funktioniert nicht bzw. hat noch nie funktioniert. Ich habe die Option in den Einstellungen aktiviert/deaktiviert, aber es hat nichts gebracht.
Die Funktion gibt es im Kuga in Deutschland auch nicht, die kann man höchstens mittels Forscan freischalten.
Die Option "Automatisch Verriegeln" in den Einstellungen hat nichts mit der sogenannten Italienschaltung zu tun.
-
Und zweitens war es gleichgültig, wie sehr das dem Akku geschadet hat, da er ohnehin später gegen einen neuen getauscht wurde.
Es wurden alle überprüft, aber nicht alle getauscht.
-
Da der HV-Akku nicht wirklich leer ist, wenn die elektrische Restreichweite auf 0 ist und er auch beim dauerhaften Fahren mit dem Verbrenner auf einer Mindestladung gehalten wird, dürfte das aus meiner Sicht keine negativen Auswirkungen haben.
Vor ca. zwei Jahren durften die PHEV Fahrer auf Anweisung von Ford für mehrere Monate den Akku nicht laden und mussten im reinen Hybridbetrieb fahren, war auch nichts anderes.