Beiträge von Ben-LDK

    Zu der weiter vorn bereits angesprochenen Autohold-Funktion kann ich nur sagen, dass ich die im Stadtverkehr (Ampeln) sehr praktisch finde, sie mich aber beim beengten Rangieren nervt. Parkt man z.B. irgendwo sehr knapp ein und bringt das Fahrzeug zum Stehen, kann man nicht durch das Lösen der Fussbremse wieder langsam weiterkriechen, um noch ein paar Zentimeter zu fahren, sondern muss auf das Gaspedal steigen, um das Fahrzeug wieder in Bewegung zu bringen, was dann nach dem automatischen Lösen der Bremse gleich in einen viel heftigeren Vortrieb mündet, der in dieser SItuation schon zu viel des Guten sein kann. Daher fahre ich jetzt wieder ohne Autohold.

    Das ist schon richtig, aber dafür gibt es ja zum Glück eine klassische Taste mit der man AutoHold in einer solchen Situation schnell aus-/einschalten kann.

    Na dann hau mal die Lottozahlen raus.

    Die konnte ich bisher leider nicht aus Erfahrungen bzw. in dem Fall den vorherigen Zahlenkombinationen ableiten, das war beim Auto einfacher.

    Aber wenn ich die Lottozahlen mal treffsicher hinbekomme, bist du der erste, der eine Vorhersage bekommt. ^^

    Das Problem haben bei Ford aber nicht nur die PHEV / FHEVs, die gleichen Probleme kenne ich auch reihenweise bei Mondeos, das waren alles Verbrenner und die meisten davon als Kilometerfresser auf der AB unterwegs.

    Mein Mondeo Diesel war auch betroffen, es kamen die Standard-Ausreden von Ford, aber selbst der erste TÜV-Prüfer sagte mir damals, ein solches Tragbild sehe er bei Ford sehr häufig, aber solange die Bremswirkung den Vorgaben entspreche, sei dies kein relevanter Mangel. Der Prüfer bei der zweiten HU hat mich wegen dem Tragbild der hinteren Bremsen durchfallen lassen, obwohl die Bremswerte nach wie vor in Ordnung waren.

    Hab die Meldung auch.


    Als ich vor rund 2 Jahren, kurz nach der Bestellung, hier im Forum mal geschrieben habe, das ich in den ersten zwei Jahren mit mindestens acht Rückrufen / Serviceaktionen für den Kuga rechne, haben mich viele sinngemäß für verrückt erklärt. Nach nun 17 Monaten mit dem Kuga bin ich nicht mehr weit von meiner Prognose entfernt.

    Bei längerer Standzeit nicht übersehen, Autohold besser raus zu nehmen. Die Scheibenbremsen und Beläge hinten sind ohnehin recht anfällig.

    Ich aktiviere und deaktiviere Autohold bei jeder Fahrt (wenn ich’s nicht vergesse…).

    Autohold wirkt nur auf die vorderen Bremsen und wie FrankR schon schreibt, mit Zündung aus wird Autohold wieder gelöst.


    Die Handbremse hingegen wirkt nur auf die Hinterräder, wenn du also Angst um deine Scheiben und Belege hast, darfst du die Handbremse nicht anziehen.

    Früher musste man die ganze Zeit auf der Bremse stehen. Verschleiß der Belege, Scheiben und Bremslampen incl.

    Der war gut ... ob die Bremse jetzt automatisch zu bleibt oder man das Pedal dafür drückt, macht wohl hinsichtlich des Verschleiß, der im Stand wohl nicht gegeben sein dürfte, keinen Unterschied.

    Der Benziner wird seit einem ( vermutlich Motorsteuergerät ) Update, in einer solchen Situation so verwendet, wie man (ich zumindest) es erwarten würde: er wird ohne Spritzufuhr zugeschaltet, um die Bremswirkung zu nutzen und geht dann auch sofort wieder aus. Dabei wird die zurückgelegte Strecke auch als "nicht EV-km" erfasst und das mit Null-Verbrauch.


    Seither lässt sich der Kuga auch mit komplett vollem Akku mit (i)ACC fahren, ohne das der Verbrenner Sprit verbraucht, allerdings wohl nur in EV-Jetzt in Kombination mit Eco. Im Fahrmodus Normal, mit aktiviertem ACC, wird beim Beschleunigen bei meinem der Verbrenner mit Hinweis auf erhöhte Leistungsanforderung immer zugeschaltet.

    geht die Hupe 4-5 mal an und die Licchter.

    Klingt wie die Panik-Funktion bei den US-Fahrzeugen, die haben dafür eine Taste auf den Schlüsseln, die ein solches Verhalten auslösen.


    Den Button habe ich auch neu dazubekommen, der war gestern noch nicht da und ein Update der App wurde zuletzt am 23.6. installiert.