Beiträge von Ben-LDK

    fraggie

    Tatsächlich ist es bei Ford so, dass die Werkstätten nur Updates installieren können, die entweder im Rahmen einer Rückruf-/Serviceaktion für alle Fahrzeuge freigeschaltet werden, was eher selten vorkommt oder aber einzelne Updates, die wegen eines vom Kunden genannten Problems in Rücksprache mit Köln gezielt für das Fahrzeug freigeschaltet wurden. Andere Updates sieht der FFH nicht mal und das ganz groteske ist, eine freie Werkstatt sieht im ETIS alle für das Fahrzeug vorhandenen Updates und kann diese Installieren, das lässt sich Ford dann aber für jedes einzelne Update bezahlen, seinerzeit waren es 20 € pro Update.


    Ich habe meinen vorherigen Mondeo mittels der Software UCDS selbst auf Stand gehalten, da hat es in den ersten drei Jahren rund 40 Updates, verteilt auf alle Steuergeräte, gegeben. Man hat im Laufe der Zeit deutliche Verbesserungen und etliche Fehlerbeseitigungen am Auto festgestellt.


    Zu dem zeitlichen Aufwand:

    das habe ich mal mit einem Ford-Mechaniker durchgespielt, ein Update das ich mit UCDS in weniger als fünf Minuten runtergeladen und installiert habe hat mit dem Ford-Equipment 48 Minuten gedauert und der Mechaniker meinte, das könne auch mal zwei Stunden dauern und des öfteren ließen sich die Updates auch wegen Überlastung der Server garnicht runterladen, dann muss er die Kunden auf einen anderen Termin vertrösten.


    Dieses Verhalten, nur einzelne Updates auf ein Auto zu installieren und andere Steuergeräte auf altem Stand zu lassen, verursacht mMn. nach auch die sehr unterschiedlichen Verhaltensweisen der Autos. Die Programmierer arbeiten sicher in einer Umgebung, in der alle Module auf aktuellem Stand sind.


    Und der tolle Spruch "Never touch a runing system" ist bei den rollenden Computern aus meiner Sicht auch nicht wirklich sinnvoll.

    Ich könnte schwören, dass ich vor dem Update die Entriegelungstaste an der Fernbedienung einmal drücken, loslassen und ein zweites Mal lange gedrückt halten muss, um alle Fenster zu öffnen.

    So ist es auch "normal".

    Hätte mein Kuga


    - Sitze mit Seitenhalt z.B. aus dem Focus ST

    - die Matrix-Scheinwerfer aus dem aktuellen Focus, oder gleich Laser-Leuchten

    - einen 45 kWh HV-Akku mit 11 / 60 kW Lader

    - ein AR-HUD

    - einen pACC

    - eine Wärmepumpe


    dann wäre er perfekt.

    Also ich kann an der Heizung des PHEV nichts schlechtes feststellen, die liefert bei Frosttemperaturen nahezu direkt ab Start warme Luft, wenn man sie denn mal braucht. Ich habe im Winter aber auch festgestellt, das deren Wirkung scheinbar abhängig vom Betriebsmodus des Kuga ist, in den Modi Normal und EV-Auto heizt sie deutlich stärker im Vergleich zu Eco und EV-Jetzt.

    Oder bezieht ihr euch auf einen Benziner / Diesel? Beim Mondeo Diesel vorher hat es 25 km gebraucht, bis der anfing warm zu werden.

    Laut BC wurde ein Kraftstoffverbrauch von 4 Liter auf 100 km errechnet. Natürlich habe ich das heute gleich überprüft und wieder voll getankt. 16,32 Liter Benzin passten in den Tank, als automatisch abgeschaltet wurde.

    Für diese Strecke, die ich nicht zu schnell aber auch nicht langsam gefahren bin, ist das meiner Meinung nach ein guter Wert.

    Rechnerisch rund 81,3 km / h Durchschnittsgeschwindigkeit und ein Verbrauch von 3,78 l / 100 km (plus rund 2,78 kWh) , etwa einen Liter mehr hatte ich letztes Jahr auf der Strecke im Urlaub bei ähnlicher Geschwindigkeit, allerdings mit bis unters Dach vollgeladenem Auto, sind doch top Werte.

    Andi61

    Auf welchem Stand ist denn dein Sync?


    Länger als 15 Sekunden habe ich auf noch keine Streckenberechnung gewartet, bei Strecken unter 300 km immer sehr deutlich weniger. Die erste Ansage vor einer AB-Abfahrt kommt 3 km vorher und dann noch mindestens zweimal, mir ist das Navi eher zu mitteilsam. Und Baustellen werden bei aktivem Livetraffic zumindest angezeigt, aber nicht zwingend umfahren, oder gab es eine Fahrbahnsperrung aufgrund der Baustelle?


    Ich war eher erstaunt, daß der Livetraffic scheinbar sogar vor Einsatzfahrten von Feuerwehr und RTW warnt. In den letzten sechs Wochen gab es dreimal den Fall, daß eine Warnung im Kombigerät und auf dem HUD anzeigt wurde und in allen drei Fällen war nichts auf der Strecke zu sehen ausser das mir einige Sekunden später ein Einsatzfahrzeug entgegen kam, kurz nach dem es vorbei war, ist die Warnung wieder verschwunden.

    So schwer kann das doch nicht zu verstehen sein, es soll ja auch keiner mit dem reinen Verbrennerverbrauch rechnen, ich wollte nur aufzeigen, dass der Benzinmotor alleine im Kuga kein Verbrauchswunder ist, das wird er (mehr oder weniger) erst durch die Unterstützung des E-Motors.


    Der Durchschnittsverbrauch ergibt sich aus der zurückgelegten Strecke und dem dafür benötigten Strom und Benzin, der Bordcomputer - wenn die Zahlen die @Niemand genannt hat, daher stammen - zeigt die gefahrene Gesamtstrecke (A) und den elektrischen zurückgelegten Anteil in km (B) und den durchschnittlichen Benzinverbrauch in Liter pro 100 km (C) an.

    C bezieht sich dabei auf A, also ist der Absolutverbrauch C x A oder in unserem Beispiel 527 km x 1,8 Liter / 100 km = 9,486 Liter.

    Also kaufe ich ihm die knapp 10 Liter für 85 Km Hybridfahrt nicht ab

    Es sind auch keine 85 km Hybridfahrt, sondern reine Beziner-Kilometer, denn der elektrische Anteil der wirklichen Hybridfahrt ist ja im BC schon gesondert rausgerechnet, ist aber letztlich auch nicht relevant.

    Die Hybridfahrt, auf die die 1,8 Liter angegeben sind, waren logisch 527 km lang.

    Heute bin ich 100,9 Km gefahren. Davon 63Km elektrisch. Verbrauch 2,7l/ 100Km laut BC.

    Also 37km mit Verbrenner. Wie soll ich da bei 85Km Verbrennerfahrt auf knapp 10 Liter Verbrauch kommen?

    Hier hast du selbst das perfekte Zahlenbeispiel:

    100 km gefahren mit einem Durchschnittsverbrauch von 2,7 Litern / 100 km. Ausgehend von einem vollen Tank, hättest du nach der Fahrt 2,7 Liter Benzin nachtanken müssen.


    Ich bin mal auf deine Zahlen nach dem Tanken gespannt.