Interessant. Soll seid Sommer 2019 Vorschrift sein. Mich stört es nicht das mein KUGA es nicht hat.
Der Kuga wurde meines Wissens nach nicht ohne AVAS gebaut, das gehörte schon laut der ersten Preisliste für den MK3 zu Serienausstattung der PHEVs.
Interessant. Soll seid Sommer 2019 Vorschrift sein. Mich stört es nicht das mein KUGA es nicht hat.
Der Kuga wurde meines Wissens nach nicht ohne AVAS gebaut, das gehörte schon laut der ersten Preisliste für den MK3 zu Serienausstattung der PHEVs.
Dann muss an dem System aber nochmal was verändert worden sein, bei meinem nimmt man das Geräusch aussen fast garnicht wahr, da hat sich auch noch keiner meiner Nachbarn drüber beschwert, im Gegensatz zum Betriebsgeräuschs des Dieselmotors vom Kuga, den ich drei Monate gefahren bin.
Ich habe auch vom ersten Tag an das Problem, das Fußgänger den Kuga nicht registrieren und seelenruhig davor laufen, bei gutem Wetter hilft dann Fenster runter und Musik etwas lauter.
Und ja, mittels Forscan kann man das AVAS abschalten, hat hier im Forum auch schon mal jemand drüber berichtet.
Die Einstiegszierleisten sind laut aktueller Preisliste Bestandteil des Designpakets.
Die waren Anfangs drin, ich meine sogar Bestandteil der Serienausstattung beim ST(-X), dann waren sie eine Zeitlang nicht (oder nur als eigenständige Option) verfügbar, und aktuell sind sie Bestandteil des Designpakets.
Gestern auf dem Weg ins Büro installiert, hat 23 Minuten gedauert, allerdings von einer alten SSD, mit USB-Sticks dauert es erfahrungsgemäß schon mal gut 2 Stunden.
DANKE Mine !!
So wie FrankR schon schreibt, Sitzmemory gibt es nur beim Vignale, das war aber beim Kuga von Anfang an so. Ich hatte ursprünglich auch den Gedanken, das Nachzurüsten, aber dafür braucht es neben den noch recht günstigen Tasten die komplette Sitzkonsole neu, wobei nicht klar ist, ob man die Konsole vom Vignale unter die ST-X Sitze bekommt, ansonsten müsste man die kompletten Vignalesitze nehmen, dazu die Steuergeräte und der Kabelbaum muss auch angepasst werden. Das alles war mir dann auch zuviel Aufwand.
Es wurde lapidar erklärt, dass das Sitzgestänge getauscht wurde (ach was) und dass 3 Rückrufe abgearbeitet wurden, was im Einzelnen blieb im Dunkeln - er faselte irgendwas von drei Modulen…
Die haben bei dir
- das Gateway-Modul (GWM), war der Rückruf wegen der Kommunikation mit AU-Gerät
- das Motorsteuergerät (PCM)
- das sekundäre Steuergerät – On-Board-Diagnose A (SOBDM) incl. Diagnoseeinheit (SOBDMC)
aktualisiert.
Tatsächlich ist es bei Ford so, dass die Werkstätten nur Updates installieren können, die entweder im Rahmen einer Rückruf-/Serviceaktion für alle Fahrzeuge freigeschaltet werden, was eher selten vorkommt oder aber einzelne Updates, die wegen eines vom Kunden genannten Problems in Rücksprache mit Köln gezielt für das Fahrzeug freigeschaltet wurden. Andere Updates sieht der FFH nicht mal und das ganz groteske ist, eine freie Werkstatt sieht im ETIS alle für das Fahrzeug vorhandenen Updates und kann diese Installieren, das lässt sich Ford dann aber für jedes einzelne Update bezahlen, seinerzeit waren es 20 € pro Update.
Ich habe meinen vorherigen Mondeo mittels der Software UCDS selbst auf Stand gehalten, da hat es in den ersten drei Jahren rund 40 Updates, verteilt auf alle Steuergeräte, gegeben. Man hat im Laufe der Zeit deutliche Verbesserungen und etliche Fehlerbeseitigungen am Auto festgestellt.
Zu dem zeitlichen Aufwand:
das habe ich mal mit einem Ford-Mechaniker durchgespielt, ein Update das ich mit UCDS in weniger als fünf Minuten runtergeladen und installiert habe hat mit dem Ford-Equipment 48 Minuten gedauert und der Mechaniker meinte, das könne auch mal zwei Stunden dauern und des öfteren ließen sich die Updates auch wegen Überlastung der Server garnicht runterladen, dann muss er die Kunden auf einen anderen Termin vertrösten.
Dieses Verhalten, nur einzelne Updates auf ein Auto zu installieren und andere Steuergeräte auf altem Stand zu lassen, verursacht mMn. nach auch die sehr unterschiedlichen Verhaltensweisen der Autos. Die Programmierer arbeiten sicher in einer Umgebung, in der alle Module auf aktuellem Stand sind.
Und der tolle Spruch "Never touch a runing system" ist bei den rollenden Computern aus meiner Sicht auch nicht wirklich sinnvoll.
Ich könnte schwören, dass ich vor dem Update die Entriegelungstaste an der Fernbedienung einmal drücken, loslassen und ein zweites Mal lange gedrückt halten muss, um alle Fenster zu öffnen.
So ist es auch "normal".
Klimatisierung ohne an der Ladestation zu hängen oder den Motor zu starten.
Das geht doch, habe ich im letzten Sommer einige male genutzt, wenn ich von der Runde mit dem Hund zurück kam.
Hätte mein Kuga
- Sitze mit Seitenhalt z.B. aus dem Focus ST
- die Matrix-Scheinwerfer aus dem aktuellen Focus, oder gleich Laser-Leuchten
- einen 45 kWh HV-Akku mit 11 / 60 kW Lader
- ein AR-HUD
- einen pACC
- eine Wärmepumpe
dann wäre er perfekt.