Ich denke aber, das es zwei getrennte Probleme waren, oder tritt das hier übers Jahr oft beschriebene Problem der sich entladenden 12V Batterie bei den Betroffenen auch immer noch auf, wenn das Auto am Ladekabel hängt? Denn ich war bis jetzt davon ausgegangen, dass das nicht mehr der Fall ist.
Beiträge von Ben-LDK
-
-
Ich halte das Sync über die hier im Forum zusammengestellten Updates von Mine manuell auf Stand, aktuell läuft es auf Version 3.4.21265 mit F10.
-
-
Das habe ich die Woche auch durch:
An drei Tagen mit nahezu identischer Wetter/Temperaturlage bin ich die gleiche Strecke mit unterschiedlichen Einstellungen gefahren, die Strecke waren immer die gleichen 8 km, je 2x hin, 1 - 1,5 Stunden Fahrtunterbrechung, dann wieder zurück, alles bei 4 - 5 Grad Außentemperatur, vor der ersten Fahrt vollgeladen, Modus EV-Jetzt und situationsabhängig wechsel zwischen Normal und Eco.
Tag 1: Heizung auf 21 Grad, kleinste Lüfterstufe auf Automatik, Sitzheizung auf kleinster Stufe, Lenkradheizung an
=》nach knapp 28 km sprang der Verbrenner an, Akku leer
Tag 2: Heizung / Lüftung komplett aus, Sitzheizung auf kleinster Stufe, Lenkradheizung an
=》komplette Strecke elektrisch zurück gelegt, elektr. Restreichweite 17 km bei 33 % Restkapazität des Akkus
Tag 3: Heizung auf 18 Grad, kleinste Lüfterstufe auf Automatik, Sitzheizung auf kleinster Stufe, Lenkradheizung an
=》nach knapp 31 km sprang der Verbrenner an, Akku leer.
Wenn sich nächste Woche die gleichen Bedingungen nochmal ergeben, fahre ich die gleiche Strecke nochmal mit allem aus.
-
Das Sync3 ist halt technisch auch schon wieder 5 Jahre und älter, den Nachfolger Sync4 hat man mit dem Mach-E auf den Markt gebracht, das bietet zumindest Android Auto und Carplay Wireless, wenn ich mich nicht täusche. Aber das Sync4 hat man ja gleich wieder mehr oder weniger begraben und setzt zukünftig auf Googles Android Automotive.
Die Bereitstellung von AAW ist auch weniger ein technisches Problem, als viel mehr ein deutlicher Kostenfaktor, da die KFZ-Hersteller für die Nutzung der Technik recht hohe Lizenzgebühren abtreten müssen, die für die kabelgebundene Version nicht erhoben werden. So war es zumindest vor 2 Jahren noch.
-
Ich glaube ich bin aber dahinter gekommen was das Problem ist, kann es sein, dass Sync Navigationsanweisungen als Satz nicht versteht?
Also "Navigiere zu Rathausstraße 1 in Berlin" kann er gar nicht verstehen sondern ich muss wirklich "Adresse suchen" dann warten und auf Aufforderung Ort und Straße sagen, wieder warten und eventuell Rückfragen in der Maske beantworten etc. bis es endlich los geht.
Sehe ich das richtig, dass Sync das nicht anders kann?
Ja das ist richtig, Sync3 funktioniert nicht mit Freitexterkennung, bei der Sprachsteuerung muss man sich an eine vorgegebene Syntax halten.
-
Nein, max. 150000km
Das ist ein üblicher Wert, wenn es um Bewertungsfragen zu Fahrzeugen geht.
-
Einige Stunden später Anruf vom Händler mit der Frage ob ich denn das Fahrzeug an der Wallbox oder dem Ladeziegel gehabt hätte, ja hatte ich und lt. Händler bzw. führt dies scheinbar zu Entladung ein SW Update soll es dafür aber noch nicht geben. Aussage des Händler nach der "Voll-Ladung" soll das Fahrzeug gleich vom Kabel genommen werden.
Das beschreibt aber eigentlich genau den Bug, der mit einem Update, das seit Mitte Februar 2021 verfügbar ist, behoben wird. Diesen Bug und das Update dazu hat Ford sogar öffentlich auf seiner Webseite beschrieben, was sonst bei Bugs/Updates eigentlich nicht üblich ist.
-
-
Mein stationäres Festplattennavi im vorherigen Auto (Lexus IS 300h) und das Navi im Seat Arona meiner Frau haben eine Route in <20s fertig gehabt
Länger habe ich beim Sync3 auch noch nie auf die Routenberechnung warten müssen.