Ich nutze die Vorgängerversion des Adapters (ohne +) mit Forscan Lite zusammen, der funktioniert am Kuga.
Beiträge von Ben-LDK
-
-
...
Aber zieht es Euch mal rein, es geht um den WEY Coffee01, da werden einige andere Automobilhersteller ein echtes Problem bekommen....
Der hat mir auch auf Anhieb gut gefallen.
-
Das mit dem zu wenig fahren ist in der heutigen Zeit aus meiner Sicht totaler Quatsch - wenn es sich nicht gerade um Fahrten "um den Kirchturm" mit weniger als 5km handelt!
Diese Problematik hatten wir zu Zeiten eines VW Käfer, wo die Autos winzige Lichtmaschinen hatten und im Leerlauf mehr Strom aus dem Akku gezogen wurde, als die Lichtmaschine liefern konnte - das haben wir hinter uns - selbst bei den mittlerweile trotz Verbrenners recht "stromhungrigen" Autos.
Eine Lichtmaschine hat heute maximale Leistungen von über 1000W....das muss locker reichen, um einen 12V-Akku innerhalb von kurzer Zeit nach einem Starten wieder aufzutanken...
Gruß Gruß
Da hast du wohl recht, aber: beim Mondeo MK5 Diesel konnte man z.B. sehen, das Ford dort das BMS so programmiert hat, das die 12V-Batterie nur im Schubbetrieb wirklich geladen wurde, also nur wenn man den Fuß vom Gas genommen und nicht gebremst hat und bei diesem Ladeverhalten bekommst du die Batterie im Kurzstreckenbetrieb nicht ausreichend geladen. Wir hatten in entsprechenden Forum Leute, bei denen 2x täglich knapp 30 km nicht reichten um die Batterie zu laden.
-
Neptune fährt eigentlich nicht für Ford...
Doch die fahren z.B. die Strecke Valencia - Koper, mein Kuga war Passagier auf einem Neptune - Frachter.
-
Ich bin mir ziemlich sicher, das deine Batterie defekt ist und würde das Auto zu einem Bosch - Dienst bringen und die Batterie dort durchmessen lassen. Wenn dann das dabei raus kommt, was ich denke, lass dir davon ein Protokoll geben und halte das dem Serviceberater anschliessend vor die Nase, incl. der Rechnung fürs durchmessen.
-
Warum sollte das auch nicht so sein, die Verkehrszeichenerkennung ist ein eigenständiges System, das es genau wie den Tempomaten schon eine ganze Weile gibt. Das die beiden sich ergänzen ist hingegen relativ neu, zumindest bei Ford.
-
Akku nach Sync - Anzeige VOLL (100%) bedeutet real 90% und LEER (0 %) entspricht realen 15 %, das kann man mittels Forscan auslesen.
-
Ich habe neulich im Forscan eine Option gesehen, mit der man scheinbar einstellen kann, ob es einen Equelizer für alle Quellen, oder für jede Quelle einen eigenen Equelizer gibt. Hab es aber nicht ausprobiert.
Gruß
Frank
Habe ich schon vor einiger Zeit getestet, hatte aber keinen Effekt.
-
Ich habe deinen Beitrag #69 überlesen ...
-
Bei den Dieseln ist der Stichtag der 16.08.2020, wenn dein Auto also später gebaut ist, ist die Jahresdurchsicht nicht nötig / vorgesehen
Deiner fällt nach dem Baudatum in deiner Signatur auf jeden Fall in den Bereich, das die Jahresdurchsicht vorgesehen ist, ich würde deiner Werkstatt im Zweifel die PDF mal zukommen lassen, das sind die offiziellen Vorgaben vom Hersteller.
Bei meinem ist die Jahresdurchsicht auch nirgends erwähnt, der ausliefernde Händler hat auch als erste Wartung 2 Jahre / 30 tkm angegeben, die Werkstatt (eine andere) in der ich zu einem Update war, hat mich bei Abholen des Fahrzeugs dann direkt auf die Jahresdurchsicht hingewiesen.