Beiträge von Ben-LDK

    Ich denke nicht, dass das was bringen wird, denn der iACC arbeitet wie er soll und das auch bei anderen Herstellern tut, also erst auf Höhe des erkannten Schildes beginnt, darauf zu reagieren.

    Einen iACC mit vorausschauender Funktion gibt es, als vermutlich bekanntestes Beispiel, im VW Arteon meist gegen deutlichen Aufpreis, der regelt dann so, dass das Fahrzeug schon auf Höhe des Schildes passt und nicht erst eine ganze Ecke später, eine solche Funktion hat Ford aber nicht im Programm.

    Oje, das lese ich ja nicht gerne. Ich habe aktuell einen Mondeo, auf den lasse ich bezüglich Qualität und Verarbeitung nichts kommen. Da klappert nicht, die Tür klingt satt, die Spaltmaße stimmen usw. Ich dachte ja mit dem Kuga kaufe ich mir das Prunkstück von Ford, kostet ja auch mal rund 12.000€ mehr als mein Mondeo, der ist als Titanium und ein paar Extras schon gut ausgestattet.

    Fährst du aktuell noch einen Mondeo MK5?

    Den habe ich auch vorher 4 Jahre lang gefahren, das war aber in Sachen Zuverlässigkeit und Verarbeitung (vor allem die Spaltmaße) das schlechteste Auto das ich in meinem Autofahrerleben bisher hatte, das war ein 180 PS Titanium und der war vom Listenpreis her exakt genau so teuer wie mein aktueller Kuga.

    Aber eigentlich ist der Mondeo eine Fahrzeugklasse höher angesiedelt, wie der Kuga.

    Das Fahrzeug weist die „Defekte“ von Tag 1 der Auslieferung auf, nun muss das Auto einen Tag in die Werkstatt und ich soll für einen Mietwagen 40€/Tag zahlen…liege ich da so verkehrt in meiner Denke, oder ist das völlig normal und richtig so…?

    Das ist als Vorgabe tatsächlich so, ein kostenloser Leihwagen steht einem nur dann zu, wenn das Fahrzeug eine derartige Macke hat, dass das Fahrzeug nach informieren der Ford-Assistance mit einem Abschlepper zum FFH gebracht werden muss, dann bekommt man einen kostenloses Leihfahrzeug - für max. 2 Tage ...


    Ich empfinde das auch als absolutes Unding, aber Ford ist wohl nicht der einzige Hersteller, bei dem das offiziell so geregelt ist.

    Aber es gibt ja genug Autohäuser, die immer einen kostenlosen Leihwagen zur Verfügung stellen, wenn das eigene Fahrzeug in der Werkstatt ist. Ein Autohaus, dass das nicht macht, wird mich nicht als Kunden zu sehen bekommen.

    Ich hab auch meinen Gutschein bekommen. Ich hab auch schon mit einen Fremdfahrzeug (Leihwagen die Tage) getankt. Das geht ohne Probleme. Wie sollen die das auch prüfen?

    Theoretisch kein grosser Akt, das zu prüfen: der Kuga PHEV registriert jedes öffnen des Tankdeckels dank der elektrischen Entriegelung und er telefoniert ständig nach Hause, wobei auch der Tankfüllstand übermittelt wird. Die Tank-Gutscheine sind auch keine Gutscheine im klassischen Sinn, sondern Kundenkarten für Flotten-Kunden, die kann man einzeln mit einem Kontingent versehen, die Kundenkarte ist dann mit der VIN des Fahrzeugs verbunden. Ein Datenbankprogrammierer braucht vermutlich keine 2 Minuten um die Abrechnungsdaten der Karte geben die Tankanzeige abzugleichen und eine Nachricht an jemanden zu schicken, wenn beides nicht zusammen passt.


    Aber das nur zur technisch einfachen Möglichkeit, ich habe noch von keinem Fall gehört, das Ford wegen Fremdbetankung irendetwas unternommen hat, ich selbst tanke unseren Focus auch mit der Karte.

    Der Kuga ist schon rustikal laut beim Laden; davon betroffen sind ausnahmslos alle, also kein Grund zu technischer Besorgnis.

    Mein Kuga gibt während des Ladevorgangs ab und an mal ein dumpfes Summen von sich, dürfte die Pumpe für die Kühlung sein, aber das ist weder in der Lautstärke noch in der Tonhöhe so, dass man davon im Haus etwas hört und der Kuga steht zum Laden direkt vor dem - im Sommer nahezu immer geöffneten - Schlafzimmerfenster.

    Das dürfen die Versicherer gerne fordern. Aber nicht die kaufen die Autos sondern wir!

    Hilft dir als Käufer aber nichts, wenn die Forderung Beachtung findet und die Assis als zulassungsrelevante Pflichtausstattung entsprechend vorgegeben werden, dann hat der Käufer eines neuen Fahrzeugs schlicht keine Ausweichmöglichkeit.

    Also ich konnte gestern das erste mal den Kuga mit Navi testen. Also die Routenberechnung hat sage und schreibe 25.4 km gedauert. Beim zweiten Mal waren es immerhin etwas über 4min. Und während der Neuberechnung wegen Umleitung war ich schon durch die Umleitung durch.

    Na da kann man doch nicht von Bestens reden. Ich war absolut enttäuscht.


    habe aktuelle alle neuen Updates drauf. Wurden noch vor der Auslieferung letzen Mittwoch aufgespielt.

    Da stimmt aber meiner Meinung nach etwas nicht, das Navi hat bei mir für die Erstberechnung einer Route noch nie länger als 20 Sekunden gebraucht und Neuberechnungen sind in max. 3 Sekunden erledigt.

    Ja, das schon, ein durchgehendes seitliches Hindernis ist kein Thema, ich hatte ja extra deswegen schmale Hindernisse, wie Pfosten und Bäume genannt und es gibt wohl auch Autos, die über die Fahrzeuglänge seitlich auch Sensoren verbaut haben.

    Gemstone

    Ich nehme das nicht persönlich, du hattest aber gefragt ob es bei Fritz2109 mit iACC oder ACC aufgetreten ist und da ich den Fall gleich dreimal hatte und das mit beiden Varianten des Tempomaten, habe ich geantwortet. Und meine Frage "Und was soll den Unterschied machen?" war genau so gemeint, ich würde gerne wissen, in wie fern sich die beiden Modi unterscheiden sollen.

    Aus meiner Sicht ist das System technisch in beiden Modi das gleiche, mit den gleichen Verhaltensweisen und dem einzigen Unterschied, das die Variante ACC ihr Zieltempo vom Fahrer vorgegeben bekommt und im iACC dieses zusätzlich durch ein erkanntes Tempolimit-Schild beeinflusst wird.