Beiträge von Ben-LDK

    Das ist genau der Denkfehler, den ich hier schon ein paar mal versucht habe zu erklären.


    Die 4,8 Liter / 100 km beziehen sich auf die Gesamtstrecke von 530 km, eigentlich müsste dort aber stehen, dein Verbrauch beträgt 4,8 l Benzin plus xxx kWh Strom pro 100 km. Der reine Benzinverbrauch des Verbrenner liegt ungefähr bei 11 - 13 Liter auf 100 km.

    Bei deinen aktuellen Zahlen und angesetzten 11 l / 100 km Verbrauch hättest du bisher 28,6 Liter verbraucht, das dürfte in etwa dem Stand der Tankanzeige entsprechen.

    Das sollte nach wie vor funktionieren, den Eintrag "Ohne Fernstarteinrichtung" habe ich auch, der Fernstart per App funktioniert aber.

    Ich gehe davon aus, daß sich der Eintrag im Etis auf die Fernstartfunktion via Schlüssel bezieht, das gibt es z.B. in USA und Korea.

    ...

    Alaramanlage vollschutz (ich hab eine bestellt aber der Hädnler meinte es gibt da nur einen. einfachen schutz)

    ...

    Das ist Quatsch, die werksseitige Alarmanlage läuft immer im Vollschutz und kann übers Sync für die nächste Aktivierung in den einfachen Modus geschaltet werden, wenn man z.B. den Hund im Auto lässt.


    Wenn man die Alarmfunktion mittels Forscan / UCDS aktiviert, entspricht das eigentlich dem einfachen Schutz, denn die Anlage kann nur reagieren, wenn die Türen ohne Schlüssel geöffnet werden. Für den Vollschutz fehlen die Sensoren im Innenraum.

    Ich habe den Leih-Titanium Diesel auf 4.000 km nicht unter 7 Liter bekommen, davon waren rund 3.300 km im reinen Pendelbetrieb von 2 x 80 km bei 95 % Autobahnanteil und überwiegend mit ACC bei Soll-Tempo 140 gefahren.


    Als ich meinen PHEV dann abgeholt habe, ist er auch 180 bis 200 über längere Distanzen gelaufen, und hat auf 560 km einen Verbrauch von 8,8 Liter gehabt.

    Nur einmal? Was machst Du denn mit den Fußgängern, die gedankenverloren vor Deinen Kuga stolpern, weil sie ihn nicht hören? ;)

    Geht schon, einfach Fenster runter und Mukke voll aufgedreht 8)

    Da muss man dann aber auch beachten, daß die unterschiedlichen Kuga-Modellreihen auch verschieden grosse Embleme haben, zumindest sind die der Titanium und der ST-Line nicht identisch.

    Beim PHEV bin ich mir nicht so sicher, ob das abklemmen der 12V Batterie ausreicht, um die Module Stromlos zu bekommen und ich meine schon mal gelesen zu haben, dass das TCU eine Stützbatterie hat.


    Ich dachte eher an Sicherung ( Nr. 10 ) ziehen, aber wenn das Modul eine eigene Batterie hat, ist die Frage, wie lange die das Modul dann versorgen kann, bis es tatsächlich aus ist.

    Das Problem könnte da allerdings sein, dass ältere OBD-Adapter evtl. nicht an den neuen HS4-Bus kommen, an dem das TCU-Modul hängt. Ist aber nur so ein schneller, nicht verifizierter Gedanke.


    Edit: Die harte Methode ist, das TCU mal vom Strom trennen.