Beiträge von Ben-LDK

    Das ist doch eigentlich der Initialzustand, es müsste also auf dem Sync eine Anfrage auftauchen, die bestätigt werden muss.

    Alternativ gibt es noch die Variante, dass das Fahrzeug einem FordPass-Account A zugeordnet ist und ein anderer (B) ebenfalls Zugriff möchte, dann bekommt A eine Anfrage in der App um den Zugriff zuzulassen, aber das dürfte ja in diesem Fall nicht zutreffen.

    Ich hatte das mit Sync2 im Mondeo mal nach einem Update, da hat ein Werksreset des Sync geholfen.


    Die Töne der Parksensoren werden bei mir in 9 von 10 Fällen über den Reservepiepser im Cockpit wiedergegeben, das nervt mich auch ein wenig.

    Das kann doch nicht sein, dass am Kuga unterschiedliche Kamera-Teile verbaut bzw. ab Werk so unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Hängt das evtl. mit der AHK bzw. den unterschiedlichen Ausführungen der AHK zusammen?

    Ich habe die schwenkbare AHK. Bei mir kommt bei Druck auf das Kamera-Symbol und im R-Gang SplitView.
    Ich hatte die Diskussion hierzu bisher so verstanden, das dies bei allen so ist und die Änderungen über FORScan die gewünschte Permanent-Einstellung für SplitView betrifft, nicht deren grundsätzliche Funktion.

    Oder war das die nächste Einsparung bei Ford für das letzte Produktions-Quartal?

    Die Hardware dürfte bei allen gleich sein, SplitView hinten gab es bei mir werksseitig nicht, über Forscan / UCDS konnte ich es aktivieren, dann steht es generell zur Verfügung und kann so bei Bedarf aktiviert werden, es ist nicht die Standard-Ansicht.

    ... was ist daran so schwer für eine zertifizierte Ford-Werkstatt, den Akku auf Zellenschädigung bzw. Kapazität zu überprüfen und das Soll mit dem Ist zu vergleichen???

    OT

    Ich glaube da erwartest du deutlich zu viel.


    Dazu eine kleine Geschichte aus meinem Bekanntenkreis:

    Mein Bekannter ist seit Jahren guter Fordkunde, der schon einige verschiedene Neuwagen gekauft hat, darunter zuletzt einen Fiesta für seine Frau, der kurz nach Auslieferung Probleme mit dem Radiomodul bekommen hat. Nach einigem hin und her hat Ford den Austausch des Audio-Moduls freigeben, die Werkstatt hat es eingebaut und der Fehler war immer noch vorhanden. Wieder ewiges hin und her und dann nochmaliger Tausch des Moduls, danach ist der Fehler weg, dafür viele Funktionen nicht mehr vorhanden / falsch. Die Werkstatt hat diese neuen Probleme auch mit telefonischer Unterstützung aus Köln nicht lösen können, dann kam ein "Spezialist" aus Köln angereist, der hat sich zwei Tage lang mit der Konfiguration beschäftigt und es nicht geregelt bekommen. Dann erstmal Funkstille, nach 2 Wochen hat mich mein Bekannter kontaktiert, mir die Story erzählt und nach einer Idee gefragt. Ich brauchte keine 3 Minuten an dem Fiesta um die Probleme zu beseitigen, einfach in dem ich die werksseitige Grundkonfiguration - die jeder im Internet frei zugänglich mit der VIN des Fahrzeugs runterladen kann - wieder eingespielt habe.

    Zwei Tage später meldete sich der FFH bei meinem Bekannten und gab an, das Ford den Fiesta abholen und nach Köln bringen lassen will, damit sich dort Entwickler um das Problem kümmern, wofür sie mindestens 2 Wochen veranschlagt haben.


    Und du meinst, die sind in der Lage " ... den Akku auf Zellenschädigung bzw. Kapazität zu überprüfen und das Soll mit dem Ist zu vergleichen"?? Ich bin mir da nicht so sicher.

    OT Ende

    Der Timeout für die 12V-Dosen kann Sekundengenau programmiert werden, der Höchstwert dürfte 65535 Sekunden sein, die Frage ist, ob der Wert 0 einen Dauerbetrieb oder direktes Abschalten bewirkt, das kann ich die Tage aber mal testen.