Du meinst aber nicht in der Anzeige des Energieflusses?
Die "Taste" daneben. (Also neben der, die den Energiefluss aufruft.)
Du meinst aber nicht in der Anzeige des Energieflusses?
Die "Taste" daneben. (Also neben der, die den Energiefluss aufruft.)
Nach dem ich bei einem Mondeo Kombi eines Bekannten mal gesehen habe, wie der sich beim verschränkten stehen am Strassenrand verzogen hat, bin ich von der Steifigkeit der Fords nicht mehr so überzeugt.
Edit: die Delle unter der Dachreling ist dann auf ebener Fläche auch wieder verschwunden.
Sehr schick, genau so hätte ich es gerne mit den 19-Zöllern.
Ich habe vor 4 Wochen mal bei Ei**ch angefragt , ob die was in Vorbereitung haben, aber die reagieren auf Anfragen per Mail genau so gut, wie der Ford-Kundenservice ... bisher keinerlei Rückmeldung.
Bist Du Dir da sicher? Das wäre ja sehr unglücklich gelöst gewesen, wenn unten dran eine Batterie mit 14,4 kWh Kapazität hängt.
Aber wenn’s so ist, so konstruiert war, dann bin ich eigentlich fast erleichtert und Du hast Du mich vom Schmerz befreit.
Steht zumindest so im Werkstatthandbuch, da gehe ich mal von aus, dass das dann auch stimmt.
Da steht auch drin, das der DC/AC-Wandler nach abschalten der Zündung noch 13 Minuten weiter läuft, bevor er auch abgeschaltet wird.
Nöö, hab UCDS ... aber Danke.
Die 230 V Dosen laufen normalerweise auch nicht dauerhaft und werden über einen DC/AC Wandler versorgt, der wiederum an der 12V Batterie hängt.
War bei mir hinten auch nicht aktiviert.
Vor allem auch deshalb, weil die Preisunterschiede zwischen freier und Markenwerkstatt nicht mehr so weltbewegend groß sind. Die Markenbetriebe wissen auch, dass sie preislich mit den freien Werkstätten mithalten müssen ... weil ansonsten die Kunden weglaufen.
Das erzähl mal den FFHs hier in der Gegend, die nehmen bei allen Arbeiten etwa das dreifache von dem, was ich in der freien Werkstatt ( die eigentlich ein Renault-Händler ist) bezahlt habe.
Im Verkaufsraum meines FFH steht Castrol Magnatec im 1l-Gebinde zum Mitnehmen für 20€!
Das grenzt in meinen Augen schon an Wucher und hat nichts mehr mit freier Marktwirtschaft und Preisgestalltung zu tun
Das Thema hatte ich mit dem letzten FFH auch - der keines meiner Fahrzeuge mehr zur Wartung bekommt. Anfangs war es bei meinem Mondeo kein Problem, das eigene ÖL mitzubringen, solange es den Spezifikationen entsprach, das habe ich auch im 5 Liter Kanister für gut 35 Euro gekauft. Bei der letzten Inspektion, die dann ausserhalb der Werkgarantie lag, wurde das Öl mit fadenscheinigen Ausreden nicht mehr akzeptiert und die wollten lächerliche 28,40 € netto pro Liter für exakt das gleiche Öl haben.