Beiträge von Ben-LDK

    - Wenn der Tempomat auf 120 km/h eingestellt ist und dann ein Tempolimit kommt, wählt er als neue Zielgeschwindigkeit nach dem Ende der Begrenzung nicht die zuletzt eingestellten 120 sondern 135 km/h (Richtgeschwindigkeit + gewählter Zuschlag) - dann muss man jedes Mal die Zielgeschwindigkeit neu festlegen - nervt mehr als es entlastet.

    Also dieses Verhalten hatte ich hier im Vorfeld schon mal gelesen, da verhält sich mein Kuga aber anders, bei mir fällt der iACC immer auf die vor der aktuellen Beschränkung eingestellte Geschwindigkeit zurück, also z.B. bei freier Strecke 160 km/h eingestellt, bei einfahrt in eine 100er Zone regelt das iACC auf 110 km/h runter (hab +10 eingestellt) und wenn die 100 wieder aufgehoben werden, geht der iACC wieder auf 160 km/h, habe ich mehrfach mit unterschiedlich eingestellten Geschwindigkeiten getestet.

    Die Situation hatte ich auf den gut 500 km beim Abholen mehrfach, das hat ihn nicht interessiert und es würde das System aus meiner Sicht auch unbrauchbar machen, weil es jeder abschalten würde, wenn in einer solchen Situation Alarm schlagen würde.

    Interessant bei der Verkehrsschilderkennung fand ich auch, das der Leih-Kuga mit klassischem Cockpit und mein PHEV mit volldigitalem Cockpit die Schilder unterschiedlich "bewerten". Beim Leih-Kuga habe ich mich immer geärgert, das der die einschränkenden Zusatzschilder schlicht ignoriert hat, das macht mein PHEV jetzt anders, der zeigt an, das es ein "eingeschränktes Gebot" ist.

    Da kommen, neben einer krassen Fehlfunktion, noch andere Möglichkeiten in Betracht:

    - es steht ein Fahrzeug / Anhänger mit einem entsprechenden 100 Aufkleber dran am Strassenrand, da reagiert die Schilderkennung gerne drauf

    - bei uns in der Ecke gibt es eine Bundesstrasse die über ein Stück von 2 km auf einer Brücke über die Stadt führt, stellenweise parallel zu Strassen darunter, da werden auch schön die jeweils gültigen Geschwindigkeiten durcheinander geworfen oder in der Stadt aufgestellte Biltzer auf der Bundesstrasse gemeldet (aber solche Systeme sind ja nicht erlaubt, setzt also eh keiner ein :))

    - die vorhandenen Schilder könnten auch einfach unglücklich verdreckt oder gar gezielt manipuliert sein, wie h i e r beschrieben (könnte ich mur in Berlin schon vorstellen)

    Das ist zumindest für Deutschland so nicht richtig. Habe meinen Kuga heute umgemeldet und mir sagen lassen, dass in Deutschland inclusive des E nur noch maximal 7 Zeichen zulässig sind.

    Das hat man wohl mal so beschlossen, habe ich bei unserer Zulassungsstelle auch erklärt bekommen, funktioniert nur bei Landkreisen wie unserem mit dreistelligem Kürzel nicht wirklich, von daher vergeben die bei uns auch weiterhin achtstellige Kennzeichen.

    In dem Fall könnte ein Klappern von den Gurten der äusseren Sitzplätze kommen, die in der steileren Lehnenstellung leichter schwingen und anschlagen können. Nur so eine Idee.