Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    …und genau das wird vermehrt das Thema werden - die Autos, die diesen Bug haben, scheinen bisher nicht nachhaltig „reparabel“ - und nach zwei Jahren bleibt der Kunde auf den Kosten für einem Fehler sitzen, der offenbar von Anfang an mit der Fahrzeugübergabe bestand.

    Und ganz ehrlich, hat der Kunde eines Leasing-Fahrzeugs nicht die gleichen Verbraucherrechte wie ein Eigentümer? Die Argumentation, dass der Leasinggeber die Kosten nicht übernimmt, ist für mich rechtlich zumindest in den ersten zwei Jahren der Garantie/Gewährleistung unverständlich…🤷🏻‍♂️

    Und genauso wird es den Kunden widerfahren, sollte der Rasselmotor doch irgendwann zu Schäden führen, auch die werden wohl zunächst auf den Folgekosten einer ggf. notwendig werdenden Reparatur sitzenbleiben (die einzige Möglichkeit wird dann die Klage sein, und die kostet zunächst auch Geld, Zeit und Nerven)


    Grüße

    …könnte sein, das der Filterkasten nicht richtig abdichtet und so Feuchtigkeit eingedrungen ist. Dann ist es mit Heizen schwierig (war ein bekannter Fehler des 1. und 2. Produktionsjahres, von den neuen Fahrzeugen habe ich es noch nicht gelesen (allerdings brauchte seit Monaten ja eigentlich niemand die Heizung, so dass ggf. bestehende Heizprobleme nicht offenbar wurden)…


    Hinweis:

    Nutze bitte mal die Sufu, da gibt es so einige threads, die sich mit einer nicht funktionierenden Heizung befassen und Hinweise zur möglichen Ursache zu finden sind…


    Grüße

    Vom Kundenservice kam die Aussage 1 Jahr, deshalb wollte ich den anderweitig los werden.

    Leider scheint auch da das GoodWill des Händlers entscheidend…ich konnte meine beiden Gutscheine, die ich für „Mängel“ beim Kuga bekam, bei einem anderen Händler für den Mach E einlösen…Auf dem Gutschein steht keine Silbe von „fahrzeuggebunden“ - ist ja auch unlogisch, denn der Schaden ist mir ja entstanden, also ist es egal, wie und wofür ich den Gutschein bei Ford einlöse…


    Grüße

    Nein, das ist keine eigene App. Das Handy wird mit dem Auto per bt, dem Sync4(a) und der FordPassApp in einem eigenen, fahrzeuginternen Anmeldevorgang verbunden.

    Nach dem Anmeldevorgang kannst du das Handy als „Phone as a key“ benutzen. Die FordPassApp wird dann mit zusätzlichen Buttons um Funktionen wie Fensteröffnung und -schließung, Kofferraum- und Frunköffnung erweitert, und selbst der „berühmte“ Kick unter der Stoßstange lässt sich mit paak durchführen.

    Ich war erst skeptisch, aber mittlerweile finde ich es wirklich eine praktische Sache. Und Bedenken, dass mit jemand den „virtuellen paak-Schlüssel“ klauen könnte, habe ich weniger als mit dem unsicheren keyless-System von ford.

    Ich denke, kommt denn der Kuga mit Sync 4 irgendwann auch mal auf den deutschen Markt, werden sich die Nutzer auch auf paak freuen können (meine Vermutung).

    Eine weitere Möglichkeit ist beim Mach E ja noch der Zugang zum Auto über das Tastenfeld in der B-Säule und dem Start des Fahrzeugs mit einem eigens vom Nutzer festgelegten Code im Sync. Ich nutze dieses System aber nicht, ist mir zu umständlich und wenn, dann nur für den Notfall… da darf man aber bei dem Sparzwang von Ford vermuten, dass dieses Gimmick irgendwann weggespart wird.


    Grüße

    Nein, so eine Funktion gibt es leider beim SYNC3 nicht.

    Du kannst aber wenigstens in der Pro-App den Schließzustand deines Fahrzeugs überprüfen (wenngleich diese Funktion bis zur Anzeige ewig dauert).

    Und wenn du dir unsicher bist und nicht die Pro-App nutzen willst, dass schließe einfach im Nachhinein mit der FordPassApp über den Button einfach noch einmal ab - dann bekommst du sogar in der App einen Hinweis darauf, dass das Fahrzeug verschlossen wurde.


    Aber ansonsten gibt es keine Chance, an das Verschließen vom Auto oder der App heraus erinnert zu werden…

    (Das gibt es dann wahrscheinlich mit Sync4 und paak, da bekommst du dann eine Nachricht, dass das Auto von paak beim Verlassen verschlossen wurde)


    Grüße