Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Ghostwriter82

    Tante google, YouTube und die Recherche in diesem Forum führen sehr schnell zu anschaulichen Ergebnissen:


    youtube rasseln ford kuga - Google Suche


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße

    …stimme dir ja zu, aber wir reden hier von herstellergegebenen Tatsachen. Na klar kann man sich das wünschen, und es wäre sicherlich auch nicht ein allzu großer Aufwand, eine Innentemperaturanzeige ins Sync einzubinden, ist aber derzeit eben nun einmal nicht der Fall.

    Und wer es braucht - es gibt für nen schmalen Taler durchaus Möglichkeiten…😉


    Grüße

    Robby57

    Vielen Dank für deinen Tipp.

    Ich erlaube mir zwei kleine Anmerkungen zu deinem Thema:


    Der Titel deines Themas ist für die user hier gänzlich nichtssagend, so findet man das doch so wichtige Inhaltliche deines threads mit der Sufu wohl eher nie. Ich würde dich bitten, das Thema umzubenennen und einen aussagekräftigeren Namen, zB sowas wie:

    „Stärkere 12V-Starter-Batterie, Lösung für das 12V-Problem“ zu wählen.


    Dann haben wir einen großen thread zu diesem Thema

    RE: Zum zweiten Mal Batterie leer ,

    Auf den ich gerne an dieser Stelle verweisen möchte.


    Aber grundsätzlich finde ich deinen Hinweis richtig gut und würde diesen von dir eröffneten thread gerne mit einem aussagekräftigen Namen beibehalten, damit er inhaltlich nicht in dem „großen“ thread untergeht…


    Vielen Dank

    Grüße

    ModMax

    Waldi

    …ein etwas „unglücklicher“ Start in diesem Forum… zuerst einmal herzlich willkommen hier im Forum.😉

    Dein Begehr eines „Innentermometers“ mit entsprechender Anzeige habe ich persönlich auch noch nicht ab Werk im Auto eines Herstellers gehabt🤔

    Wer es denn braucht, kann doch auf so etwas zurückgreifen…https://www.amazon.de/s?k=innenthermometer+auto&crid=3CIFIL02S7...


    Grüße


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Jaja, die Empfehlung mal 2 Stunden mit dem Verbrenner zu fahren wurde mir sowohl von Ford als auch vom ADAC gegeben… Resultat: Das Auto ließ sich nach der 2stündigen Fahrt eben mit dieser leeren Batterie nicht mehr starten.

    Es half nur das Einschleppen und eine neue Batterie - allerdings hatte ich nach nicht einmal vier Wochen nach dem Austausch der Batterie wieder die ersten Hinweise auf eine schwache 12V-Batterie (trotz angeblicher Softwareupdates und Austausch).

    Mir hatte es nach 7 Werkstattaufenthalten schlichtweg den letzten Nerv geraubt - keine Ahnung, wie es dann weiter ging, das Auto habe ich dann verkauft…

    Ich denke auch, dass die Anschaffung und das Mitführen eines Starthilfegeräts zumindest bei betroffenen Fahrzeugen zur sinnvollen „Pflichtausgabe“ gehört, um dem Komplettausfall zumindest vor Ort ohne großen zeitlichen Aufwand zu begegnen…


    Grüße

    Mag sein, dass es fehlerhafte Softwarestände gibt, bei denen es anders ist. Bei meinem Fahrzeug ist es jedenfalls nicht Theorie, sondern tatsächliche Praxis.

    Bei fehlerhaften Systemen mag es theoretisch sogar so sein, dass die 12-Batterie nur bei laufendem Verbrennungsmotor läd. 😉 Vorstellen kann ich mir so einen Fehler aber nur schwerlich.

    Tatsächlich gab es aber wohl einen Softwarestand, bei dem nach dem Laden des HV-Akkus die 12V-Batterie entladen wurde, wenn man das Ladekabel nicht abzog.

    …wir drehen uns im Kreis - das ist doch alles richtig, was du schreibst, und ich freue mich für dich, dass es bei DEINEM Auto funktioniert. Ich als Betroffener kann dir nur sagen, es ist schlichtweg ein scheiß Gefühl, wenn man jeden Morgen gespannt sein muss, ob das Fahrzeug mal wieder tot ist oder anspringt - und das trotz insgesamt sieben insgesamt mehrwöchiger Werkstattaufenthalten und damit erheblichen Fahrzeugausfallzeiten bei der „Fachwerkstatt“…


    Das Problem ist, dass es den Betroffenen des Mangels nicht weiter hilft, wenn immer wieder theoretisiert wird, was „eigentlich“ so oder so funktionieren müsste und bei dem einen oder anderen auch offenbar funktioniert.

    Und genau da liegt der Hase im Pfeffer begraben - wir können offenbar trotz unseres „Schwarmwissens“ nicht herausfinden, WARUM es bei einigen gut funktioniert und WAS bei diesen Fahrzeugen anders ist als bei den Betroffenen, denn auch bei den Betroffenen wurden softwarestände überprüft, in Werkstätten geupdatet undundund - und da scheint eben auch selbst der Hersteller völlig im Dunkeln zu tappen und die Ursache nicht zu kennen.


    Und sorry, diese Kunden lässt man dann, hat man als Hersteller ein wenig „Arsch“ in der Hose, wenn die Garantiezeit vorüber ist, nicht einfach im Regen stehen und letztendlich in der Folge immer wieder bezahlen.

    Und ok, wenn es denn der einzelne korrekt findet und damit einverstanden ist, dass er die Batterie seines Autos immer wieder per Ladegerät nachladen muss, um nicht in kurzer Zeit den 12V-Batterietot zu sterben, weil an irgendeiner nicht identifizierten Stelle das Auto nicht funktioniert, dann ist das für mich auch ok - aber dann könnte Ford ja wenigstens den Betroffenen, bei denen der 12V-Batteriemangel nicht abgestellt werden kann, ein Ladegerät mit entsprechenden Handlungsanweisungen zur Verfügung stellen - das kommt den Hersteller billiger und ist für alle Seiten nervenschonender, als Fahrzeugausfälle zu produzieren…


    Im Übrigen: Wir reden hier von einem 50k€ teuren Fahrzeug, da kann ich als Kunde schon erwarten, dass ich ein mangelfreies Fahrzeug ausgeliefert bekomme und nicht um jeden Schisslaweng wie ein Bittsteller beim Händler, offenbar nicht wirklich ernst genommen („Stand der Technik“), kämpfen muss…


    Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich das hier weiter entwickelt, wie sich der Hersteller Ford zu den beiden Hauptproblemen des Rasselmotors und der 12V-Thematik beim Kuga weiter positionieren wird und vor allem, wie sich die Ford-Besitzer positionieren, wenn sie Schwierigkeiten bekommen, das Fahrzeug in dem jeweils individuellen Verkaufsrhythmus an einen privaten Käufer zu verkaufen… die Leasingfahrer sind da fein raus, denn Ford muss ja das Fahrzeug zurücknehmen, auch wenn er rasselt und klappert und alle 9 Monate mit leerer Batterie liegenbleibt, ist ja „Stand der Technik“…😉

    Und leider glaube ich nicht, dass Ford mit Hochdruck an der Ursachenforschung der beiden zitierten Problemfelder arbeitet, denn offenbar hat Ford genug andere Probleme, wenn ich alleine die zeitliche Verschiebung der Auslieferungen des neuen E-Explorer aus fadenscheinigen Gründen sehe. Ein weiteres Desaster mit einem neu auf den Markt gebrachten Fahrzeug wird sich Ford in Europa wohl nicht leisten können - die Konkurrenz wird insbesondere mit den Chinesen auf dem europäischen Markt mächtig…


    Grüße

    wenn Ford das nicht als Mangel ansehen würde, dann hätten sie nicht kostenintensiv bei einigen Usern den Schwingungsdämpfer und/oder das Getriebe auf Garantie gewechselt - also widerspricht sich Ford mit dieser Aussage in gänzlich unterschiedlicher Handlungsweise selbst… mir war aber klar, dass es so kommen wird, denn da Ford nicht weiter weiß, befürchten sie noch größere Kosten auf sie zukommen …


    Ok, dann kommt es jetzt auf deinen Anwalt an und die Luft und Ausdauer, die du für einen ggf. drohenden Prozess hast - ich musste zwei Jahre gegen einen anderen großen Hersteller bis zur zweiten Instanz klagen, bis ich endlich alles unter Dach und Fach hatte…

    Leider ist das so, die lassen dich am langen Arm verhungern, weil sie meistens die größere Ausdauer mit den entsprechenden finanziellen Möglichkeiten haben.


    It‘s up to you, entweder,


    - den „Stand der Technik“ schlucken und das Auto weiterfahren (und sich jedesmal über den Mangel und die fordsche Kundenfeindlichkeit ärgern),


    - oder tief Luft holen und auf dem Rechtsweg die Rückabwicklung einklagen (dann musst du den Kuga bis zum Abschluss des hoffentlich dann auch für dich positiv ausgehenden Prozesses weiter rasselnd fahren und dir den Nutzungsausgleich anrechnen lassen)


    - oder die 6k€ Verlust hinnehmen und den Kuga jetzt und sofort in den Wind schießen…


    Leider geht so in unserer Gesellschaft das wirtschaftliche Miteinander bzw. Gegeneinander zwischen Konzern und Endverbraucher…🫣


    Zum Tuc kann ich wenig sagen, das wäre dann aber wirklich in einem anderen thread zu erörtern (nur so viel: Ich finde ihn schick und der wäre, so ich denn mit einem PHEV liebäugeln würde, meiner der Kandidaten)…


    Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück und die für dich richtige Entscheidung…


    Grüße

    Max