Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Als WLAN-Zwischenstecker, Funk, Bluetooth???

    Als WLAN-Stecker nutze ich einen von

    Luminea Home Control WLAN Außensteckdose: Outdoor-WLAN-Steckdose, komp. zu Amazon Alexa & Google Assistant, 16 A (WLAN Steckdose Außenbereich)

    Als BT-Lösung hatte ich

    VOLTCRAFT SEM6000SE Energiekosten-Messgerät Bluetooth®-Schnittstelle, Datenexport, Datenloggerfunktion, Kostenprognose

    Die Luminea hat leider einen kleinen Bug, sie verliert von Zeit zu Zeit (ca. alle 8 Wochen) die WLAN-Verbindung zum Router und meldet sich dann nicht wieder eigenständig an. Auch bei Stromausfall muss man die Steckdose wieder neu am Netzwerk anmelden.

    Dennoch nutze ich den Zwischenstecker für das Laden meines E-Rollers und meines Autos, wenn der mal in der Garage steht - dann aber mittlerweile nur noch, wenn ich die Abfahrt vorprogrammieren möchte und der Akku und Innenraum bei Abfahrt vorgewärmt sein soll.


    Gruß

    Selbst wenn die WLAN-Verbindung verloren geht, soll ja lt. Aussage auf der entsprechenden Downloadseite dies kein Problem sein, denn dann wird das update unterbrochen und später wieder fortgesetzt…

    Aber ich denke, das Problem ist nicht die Unterbrechung an sich, das Problem sind die offenbar irrwitzig langsamen Server und deren schwache Ressourcen - so jedenfalls die Erfahrungen mit dem Mach E, der ja grundsätzlich keine Option für ein userseitiges händisches update über einen Stick zulässt (das ist im Notfall nur den Werkstätten überlassen) - und wie da Ford die Freigabe und Verteilung vornimmt, ist ein absolutes Rätsel - und das wird beim Kuga nicht anders sein

    Navi und Karten kann er OTA via WLan, aber das auch schon von Anfang an.

    Aha, dann reden wir von unterschiedlichen Autos…bei meinem ging das nicht, hatte unheimlich viel Mühe mit dem Stickupdate, da wurde mir NIE die Möglichkeit eröffnet, irgendetwas per WLAN zu bekommen. Aber schön, dass es jetzt funktionieren soll - was mich nur wundert ist, dass es dann immer noch ein Thema für einige User ist, die das update immer noch über den Stick machen zu müssen…

    Im Übrigen: Ich vermute, beim Kuga wird es nicht anders sein - Ford stellt die updates fahrzeugbezogen zur Verfügung, wonach Ford aber die Reihenfolge der Freigaben ausrichtet, bleibt ein Ford-Geheimnis…wenn man Pech hat, kommt dann ein update mit 3-6 Monaten Verspätung beim Auto an…

    Das Thema mit der vollen Batterie und Bergfahrt und anspringen vom Motor hat sich seit einigen Monaten durch Software Updates erledigt ! Mal daheim ans WLAN hängen und alle Updates Karten und Elektronik runterladen. Da kommt mit der Zeit einiges zusammen. Viele dieser Bugs sind mittlerweile gelöst. Meiner springt bei voller Ladung nicht mehr an.

    …uih, dann hat Ford jetzt das Sync 3 auf OTA umgerüstet bzw. ertüchtigt? - Mir ist das zwar völlig neu, aber toll, wenn Ford da noch so viel Herzblut in ein aussterbendes System steckt🤔🥴

    Na von dem Satzbau und dem grünen Symbol nach zu urteilen sowie den Ausführungen der BDA S. 474, würde ich es so verstehen, dass es nur ein Hinweis ist, dass die 12V-Batterie geladen wird, nicht dass sie zu laden wäre… denn dann sollte der Hinweis in die Richtung formuliert sein, “Bitte 12-V-Batterie laden”. Wenn das Auto in den Tiefschlaf geht, wird es ja auch sehr deutlich…😉

    Wie ich schrieb, mir scheint, als wäre es ein Hinweis, dass die 12-V-Batterie über den HV geladen wird…


    Grüße

    Nö, hatte meiner nie - ich hätte mir aber gewünscht, dass meiner das gekonnt hätte, denn imho ist das ein Zeichen eines gut funktionierenden Batteriemanagements, denn das erkennt, dass die 12V-Batterie einen Ladebedarf hat👍🏼

    Mir hätte diese Funktion viel Ärger mit meiner ehemaligen Werkstatt erspart…


    Gruß

    Das ist ja ein Dauerthema, seit es den Kuga PHEV gibt!


    Veto zu deiner generellen Aussage Harvest87 - unter drei Grad Außentemperatur sprang mein Kuga-Verbrenner unabhängig von der Einstellung der Bergabfahrhilfe IMMER an, einzig der “Durchschalttrick” wirkte dem entgegen…


    Gleichwohl sei an dieser Stelle der Hinweis erlaubt, dass es durchaus einige User hier gibt, bei denen dieses Verbrenneranspringen überaus selten geschieht - aber wir haben noch nicht herausgefunden, warum einige Fahrzeuge ausgesprochen “sensibel” reagieren und andere Fahrzeuge eher sehr spät oder gar nicht auf Kälte mit dem Anspringen des Verbrenners reagieren🤔


    Gruß

    Du schreibst "Motor aus", machst du dann die Zündung auch aus oder sollte die an bleiben?

    Ich weiß ja nicht ob das einen Unterschied macht

    Mit der geschalteten “L”-Taste kannst du auch die Zündung ausschalten, das Fahrzeug bleibt auch dann (ich meine aber auch das zeitlich auf irgendwas um die 30 Minuten beschränkt) im “permanenten N”.

    Das wurde bei meinem Auto erstmalig ausprobiert, als er auf eine Bühne musste, da verwendete ich diesen Modus, damit das Auto nach Abschalten des Systems nach dem Aussteigen noch in die richtige Position für die Hebearme geschoben werden konnte - ohne diese Funktion wäre das unmöglich gewesen…

    Diese und die Funktion der Bremsunterstützung bergab finde ich auch viel wichtiger als diese in der Schleppwaschanlage zu nutzen, weil wie die Kollegen schrieben, man bleibt ja im Auto sitzen und muss nicht unbedingt das System komplett “herunterfahren”.


    Gruß