Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Das ist in der Tat seinerzeit so gemutmaßt worden…dann sollte es dazu ein update gegeben haben, das das Thema ad Acta gelegt haben sollte…

    Aber leider gibt es eben immer noch Kuga-Besitzer, die sich mit dem Problem rumschlagen müssen…

    Das gleiche Problem gab es übrigens auch beim Mach E, da ist das aber wohl tatsächlich mit einem update gefixt worden, indem das BMS tatsächlich den Ladezustand der 12V-Batterie überprüft und tatsächlich ggf. aus dem HV die 12V-Batterie nachlädt.

    Und da verstehe ich nicht, dass das beim Kuga nicht funktionieren soll🤷🏻‍♂️

    Übrigens funktioniert das bisher selbst bei meinem E-Roller, der schon vier Wochen in der kalten Garage unbewegt steht…


    Grüße

    Ladeanschlussklappe und Tankdeckel sind beide links am Fahrzeug.

    Sowas kenne ich sonst nur von Fahrzeugen von Herstellern aus Ländern mit Linksverkehr.

    Man konnte ja schon von Strassenrand-Ladern lesen, denen Ladeklappe oder Stecker vom fließenden Verkehr abgefahren worden sind.


    Fazit: wäre der Ladeanschluss vorne rechts, wo ich ihn erwarten würde, wäre das vorgestellte 5m-Ladekabel eher zu lang.

    Aus diesem Grund stehe ich bei entsprechenden Ladeörtlichkeiten stets mit den rechten Rädern auf dem Bordstein…

    …du hast welche Kuga Ausführung - Titanium X gibt es als FHEV, als Diesel und als PHEV?

    Wäre schön, wenn du das noch unter deinem Avatar ergänzen würdest, damit wir es besser nachvollziehen können, auf was für eine Ausführung deine Aussagen beziehst…


    Gruß

    ModMax

    Ich habe nicht geschrieben, dass es grundsätzlich ungeeignet zum Laden ist - ich habe ja sogar explizit die Situation beschrieben, wo es so gut wie unmöglich ist, am rechten Fahrbahnrand mit einem 5 Meter-Ladekabel zu laden.

    Und in Berlin hast du nun einmal kaum „Ladeparks“ für Typ2-Stecker, da sind (zumindest in meinem „Einzugsbereich“ die wenigen Ladesäulen, die es gibt, entweder Laternenladestellen oder aber die berühmten Doppelsäulen am rechten Fahrbahnrand, bei der eine zum vorderen und eine zum hinteren Parkplatz in Längsrichtung ausgerichtet ist… Und ja, ich hatte auch anfänglich das originale 5m-Kabel von Ford mit an Bord, nachdem ich aber 2 mal kläglich an genau so einem Ladepunkt gescheitert bin, habe ich mir ein 7m-Ladekabel gekauft, mit dem ich bisher überall laden konnte…

    Nicht mehr und nicht weniger wollte ich mit meiner kritischen Anmerkung zu einem 5m-Ladekabel ausdrücken…

    Mir ist es doch Scheiß egal, wer welches und wie langes Ladekabel kauft oder nicht kauft, es war lediglich ein freundlich gemeinter Hinweis an diejenigen, die noch nicht so viel Erfahrungen gesammelt haben, aus meinem vierjährigen Lade-Erfahrungsschatz.

    Und gerne noch einmal der Hinweis, das Auto ist 4,60m lang, der Anschluss ist vorne links…wie weit kommt man damit, wenn man es um das Auto herum an eine Ladesäule, und da kommt ja auch noch die Höhe der Ladebuchse an der Ladesäule dazu, hinten rechts legen muss…😉


    Gruß

    Wenn ich jetzt ein böser und ungezogener Junge wäre, würde ich jetzt fragen, warum du dir einen PHEV und keinen Vollhybriden gekauft hast…wäre von der Anschaffung her wahrscheinlich deutlich preiswerter gewesen, und verbrauchen tun die Vollhybriden auch nicht und einfacher zu handhaben sind die Vollhybriden auch nocht - man bekommt nie schmutzige Hände, da das Hantieren mit schmutzigen Kabeln wegfällt…😉😂


    Gruß

    Das hilft aber auch nicht viel weiter, wenn das Auto diese Dateneingaben einfach ignoriert und nicht in die Tat umsetzt…😤

    Darüber hinaus, heute ist einfach eine meiner beiden Ladestellen (Garage mit dem Ziegel) einfach aus der App verschwunden, damit kann ich bestimmte Variablen bzw. Einstellungen nicht mehr per Handy setzen - man, wann schafft Ford das endlich mal, eine funktionierende App dem Kunden an die Hand zu geben.

    So ein Theater mit der App habe ich bei unserem T-Roc bisher noch nie gehabt…