Beiträge von Projekt Kuga PHEV
-
-
Nach welchem Gießkannenprinzip hier die Höhe der Gutscheine verteilt werden, wissen auch nur die Ford-Götter…mein Gutschein 50€ (aber ich will mich damit nicht beschweren, finde das schon ok als Geste)
-
Wobei die Rechnung rein theoretisch ist und nicht berücksichtigt, wo und wie ich den Strom für die Aufladung durch den Verbrenner produziere…denn nach meiner Erfahrung haben unterschiedliche Streckenprofile sehr unterschiedliche Aufladungsergebnisse:
Von relativ schnell geladen mit relativ wenig gefahrenen Verbrennerkilometern bis seeeeeehr langsam geladen mit relativ viel gefahrenen Verbrennerkilometern… Fahre ich auf der Autobahn bei konstanten Geschwindigkeiten dauert es x-fach so lange als innerstädtisch
Grüße
-
Na vor allem die Erkenntnis, dass die E-Mobilität 0,4% des Strombedarfs ausmachen…aber da will man dann die große Daumenschraube ansetzen🤣
Aber du hast natürlich recht - geht grenzwertig am Thema vorbei
-
Hihi, und der PHEV-Fahrer sollte dann kein „E“ im Kennzeichen haben, das beste Konzept, was man sich dann wünschen kann, auf alles vorbereitet😂 - Welt verkehrt, alles brüllt dann im Individualverkehr nach dem guten alten Verbrenner/Diesel…
Was für eine merkwürdige Zeit
-
Ich habe mir erlaubt, die ganzen themenfremden letzten Beiträge in den passenden thread zu verschieben…
-
Sorry, ich glaube, dein Fragestellung falsch verstanden zu haben…der PHEV imitiert bzw. werkelt wie ein FHEV im EV-Später!
Meine Feststellungen diesbezüglich waren ein Mehrverbrauch zwischen 0,5-1L/100km im EV-Laden. Allerdings habe ich bisher noch nie von 0 auf 80% mit dem EV-Laden geladen, weil ich es nie brauchte. Ist eben schwierig nachzuweisen, ab welchem Liter-Preis sich der EV-Laden „lohnen“ würde…aber ich habe dir in meinem post eine Anregung geschrieben, wie es gehen könnte.
Den ermittelten Mehrverbrauch brauchst du ja dann nur noch gegen eine entsprechende Zuladung gegenzurechnen, dann weißt du, ab wann es sich lohnen könnte…
Im Übrigen bitte ich, wieder zum Thema zurückzukehren und ggf. im passenden thread weiterzudiskutieren…
-
Nee, das kann imho kein FHEV imitieren, denn der hat ja keine Ladekapazität, die ein wirkliches Aufladen eines richtigen Fahrakkus, wie ein PHEV ihn hat, möglich machen würde…
Aber das kannst du gut selbst imitieren.
Fahre schlichtweg einen Ladeturn im EV-Laden bei komplett leerem Fahrakku, erfasse dabei den %ualen Benzinverbrauch (bis 80%, darüber wird imho ja nicht mehr im EV-Laden weiter geladen), abgelesen in der FordPassPro-App und die gefahrenen Kilometer während dieses Turns.
Danach fährst du genau die gleiche Strecke im EV-Später und erfasst wieder den verfahrenen %ualen Benzinverbrauch. Nimm die Differenz zwischen den beiden Benzinverbräuchen und schon hast du ganz grob den Wert, den der PHEV zum Laden an Benzin in deinem Fahr- und Streckenprofil verbraucht.
Allerdings ist das Ergebnis erheblich vom Streckenprofil abhängig, da wir ja wissen, dass der EV-Laden am besten im Stadtverkehr und am schlechtesten auf der Autobahn funktioniert…
Aber wie ich schrieb, das kann nur ein sehr grobes Ergebnis werden, was auf keinen wissenschaftlichen Grundlagen basiert😂
Gruß
-
Vielleicht gibt es da irgendwelche neue Regeln oder Zulassungsvorschriften?
K.A., unser Qualitätsprodukt aus Wolfsburg hatte das bisher leider nie
-
Das hat sehr wohl etwas mit Politik zu tun…denn die Politik hat uns in eine Lage der Verknappung von Energie gebracht und schürt das knappe Energieangebot mit weiterer Verknappung durch Einstellung von Energieproduktionszweigen…
Aber das wird jetzt zu “politisch”, eine vertiefende Diskussion sollten wir uns besser nach den Forumsregeln verkneifen😉
Grüße