Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Hallo zusammen wollte mich noch Mal melden .Habe heute meinen Kuga nach 10 Wochen in der Werkstatt endlich wiederbekommen ,soll eine neue Hochvolt Batterie und Steuergerät eingebaut worden sein .Und jetzt alles wieder funktionieren.teste das jetzt und gebe Bericht.

    Jetzt wäre noch interessant zu erfahren, warum der Akku mit getauscht wurde, was denn daran so kaputt war, der er getauscht werden musste…🤔

    Und zur Ergänzung… der Ford Händler erklärte mir, dass sie mir „eigentlich“ ein Tauschfahrzeug angeboten hätten - aber leider war keins verfügbar… ich solle mich dann an Ford direkt wenden… Da ich heute noch auf eine Anfrage vom September 2021 von Ford warte, habe ich es gelassen - in diesem Fall war es ihr nicht sooooo wichtig🤣

    Gab es Diskussionen? Kam er sofort mit dem LKW?

    Beim ersten Mal habe ich ihn schon gebeten, dass Auto zu Ford zu schleppen, da ich wusste, dass das mit dem Ladevorgang bei einer tiefentladenen Batterie nix wird… da blieb er aber dabei - Auto ist jetzt angesprungen, ich solle 2 Stunden fahren und dann ist alles wieder gut…

    Beim 2. Anruf beim ADAC habe ich gleich gesagt, dass der freundliche ADAC-Mann hier war, ich nun das gleiche Problem habe und das Auto bitte zur Fordwerkstatt gebracht werden müsste…und dann wurde ein Schlepper geschickt, der ihn gleich Huckepack nahm

    Wieso ist das Quatsch?

    Ich würde denken, kommt es zu einem Unfall, weil der Bremsassistent nicht so funktionierte, wie vorgesehen, und der „Verursacher“ beruft sich vor Gericht in einem möglichen gerichtlichen Verfahren darauf, wird er wohl Trauer haben, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ein nicht 100%ig funktionierender Brems- oder sonstiger Assistent ein Gericht von jeglicher Schuldform freispricht oder in einem Schadensersatzverfahren dem zustimmen würde.

    Es bleibt ein „Assistent“, verantwortlich ist der Fahrzeugführer - wir und Ford reden ja auch nicht vom „Autonomen Fahren“ sondern vom assistieren…🥴


    Grüße

    …was aber intelligenter gelöst sein könnte, nämlich wenn das Batteriemanagement die 12V-Batterie überwacht und aus dem HV entsprechend eines Mindestladestands nachgeladen würde. So bräuchte man sich nie wieder Gedanken über eine tiefentladene 12V-Batterie machen…

    Andere Fahrzeuge sollen das auch können, wie zB mein kleiner E-Roller😂

    Der erste Totalausfall war wohl offenbar bei mir, weil er zum einen länger nicht genutzt war und zum anderen an Wallbox hing…

    Der Normalfall sollte ja sein, dass die 12V über das BMS je nach Ladezustand nachgeladen wird…bei vielen scheint das ja auch zu funktionieren (sind ja nicht alle, die mit diesem 12V-Problem zu kämpfen haben), bei anderen wiederum nicht.

    Derzeit nutze ich das Auto ja täglich, das Auto hängt auch fast immer an der Wb, seit dem Tausch der Batterie hatte ich auch keine Tiefschlafmeldungen mehr, auch keyless hinten funktioniert so wie alle anderen themenbezogenen Anhaltspunkte für eine schwache 12V-Batterie zeigen sich derzeit bei meinem Auto nicht mehr.

    Das einzige ist die wieder eingetretene Erhöhung der Spannung an der Bordsteckdose, die wieder von nach dem Austausch der Batterie 14,6V jetzt wieder auf 15,2V angestiegen ist.

    Ob das nun an den niedrigen Temperaturen liegt oder an einer schwächer werdenden 12V-Batterie, vermag ich nicht zu beurteilen


    Grüße