Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Ich habe gestern 2x die Fernstartfunktion genutzt, um das Auto vor Abfahrt (Außentemperatur 35 Grad) im Innenraum etwas herunterzukühlen.

    Das erste Mal mit angestecktem Ladekabel „unter Strom“, der 2. Start ohne angestecktem Ladekabel…

    In beiden Fällen sprang der Verbrenner nicht an und die Klimaanlage lief auf voller Pulle, der Innenraum war in der Tat richtig gut gekühlt.

    Aber Freunde, die Geräuschentwicklung der Klima im Stand ist schon enorm und könnte die weniger geneigten Menschen -zB bei der teilweise sehr speziellen Klientel in bestimmten Bezirken Berlins- dazu veranlasst sehen, sich und die Umwelt durch ein „laufendes Fahrzeug“ gestört zu fühlen und „Gegenmaßnahmen“, gerichtet gegen den „Haufen Blech“ zu starten…

    Sind eure in dem geschilderten Fernstartfall auch so laut?


    Grüße

    HugoKuga


    Herzlich willkommen hier im Forum - Schade, dass dein erster Beitrag mit so einem negativen Erlebnis mit dem Kuga beginnt.

    Das Thema Tiefschlaf ist hier hinlänglich behandelt worden und von vielen Händlern und Werkstätten auch entsprechend umgesetzt, daher verwundert es mich doch sehr, dass dein Händler keinen Plan hat:


    Neue Batterie

    Neues BMS

    Extra dafür vorgesehen Softwareupdate


    Grüße

    …ich denke auch, dass der Sensor nicht gänzlich aus dem Programm des Kuga genommen wird.

    Der wird immer noch auf der Fordseite beworben und bei der Konfiguration genannt - ganz im Gegensatz zum aktiven Parkassistenten beim MME, über den gibt es iZm dem Mache E keine Silbe mehr…

    …das ist mir auch schon hinter Lkw passiert… da muss das System offenbar irgendwie die Bodenfreiheit des vorausfahrenden Lkw in einem bestimmten Winkel falsch interpretieren und gibt Gas…kann in der Tat fatal enden, vor Allem, wenn man im „Normal“ fährt und nicht im „Eco“, da ja bekanntermaßen die automatische Beschleunigung im „Normal“ deutlich schneller ist als im Eco.


    Gruß

    Ich finde die Funktion deutlich wichtiger als den automatischen Ein- und Ausparkassistenten. Alleine, wenn ich vom Einkaufen mit Taschen in beiden Händen komme, erleichtert mir der „Kick“ unter das Auto das Beladen ungemein - und nein, ich mache es nicht, weil ich zeigen muss, was ich mir „tolles“ leisten kann sondern eben tatsächlich aus ganz praktikablen Gründen.

    Auch bei einem dreckigen Auto muss ich nicht in die schmutzige Griffmulde der Heckklappe greifen, der 2. Grund für mich, den „Kicker“ zu nutzen.

    Der 3. Grund für mich: Meinen Autoschlüssel habe ich so gut wie immer in einer Tasche, das Herauskramen des Schlüssels entfällt…

    Für mich ganz persönlich also 3 praktikable Gründe, nicht auf den Heckklappensensor verzichten zu wollen😉

    Bin mal gespannt, ob dieser Sensor auch noch beim MME gestrichen wird…


    Grüße

    Na ja, und da landen wir wieder bei der Grundsatzdiskussion: Was sind meine Beweggründe, ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug zu kaufen.

    Ich versuche, alleine, weil ich für MICH den Anspruch habe, möglichst viel lokal emissionsfrei zu fahren. Für mich war die Anschaffung eines PHEV der Einstieg in die Elektromobilität, weil ich nicht wusste, ob ich damit klarkomme und mir somit die Rückfallebene Benziner nicht verbauen würde. Meine Gattin war anfänglich schon beim Outlander nicht so begeistert, aber die Begeisterung wuchs zunehmend, so dass auch sie jetzt die Anschaffung eines BEV begrüßte.

    Mir gefällt das elektrische Fahren sehr, ich mag die grundsätzliche Kraftentfaltung, ich mag das leise Dahingleiten - und der Spareffekt im Vergleich mit einem Benziner tut sein übriges (wenn meine Gattin mit ihren mindestens 7,5L/100km Verbrauch an die Tankstelle muss, wird mir schwindelig).

    Und noch einmal - auch ich fahre bei Hitze natürlich mit Klimaautomatik (auf 22,5Grad), alleine des Hundes wegen, und ja, da ist bei mir dann auch eine Grenze der elektrischen Reichweitenjagd erreicht, und natürlich blinke ich, überlasse dem Auto, wann er das Licht einschaltet, und nein, ich überlege nicht, wie ich das Tagfahrlicht ausschalten kann und fahre auch mit Radio…


    Wie auch immer, ich finde es hoch interessant, wie Supertaxi diese Reichweiten schafft, welches Fahrprofil und welches Streckenprofil vorliegt, wie die Einstellungen der Fahrmodi sind - und was denn nun wirklich eine komplette Ladung an elektrischer Reichweite im Fahrbetrieb erbracht hat.


    Noch einmal ein Dankeschön an alle, die sich hier beteiligen - und ich würde mich natürlich auch riesig freuen, welche elektrischen Reichweiten die weniger „Sparsamen“, die „sportlich ambitionierten Fahrer“ und die „Normalfahrer“ bei welchen Fahrzeugeinstellungen und Streckenprofilen schaffen…


    Grüße