…kannst ja meinen dann kaufen🤣
Beiträge von Projekt Kuga PHEV
-
-
Zum Glück oder auch Pech je nachdem haben wir unseren 1 Woche vor Ostern bestellt. Puh.
…gerade noch die preisliche Kurve gekriegt👍🏼
Aber nun musst du noch beten, dass die Erstzulassung noch in diesem Jahr erfolgen wird…derzeit weiß niemand, ob und wie hoch 2023 ein PHEV noch gefördert wird… und im schlimmsten Fall eben mal 6750€ mehr zahlen zu müssen als ursprünglich eingeplant, ist schon ne ordentliche Hausnummer😳
Gruß
-
Warum macht ihr euch das eigentlich so schwer?
Es gibt eine verbindliche Liste der Bafa, in der alle förderungsfähigen Fahrzeuge mit dem Basis-Netto-Listenpreis enthalten sind.
Der teuerste Ford Kuga PHEV (als letztes Modell der Vignale 2022.50) ist noch mit 39537,82€ gelistet und erhält damit die noch volle mögliche PHEV-Förderung (https://www.bafa.de/SharedDocs…lob=publicationFile&v=130)
Klar, mit einer nächsten Preisrunde wird der Vignale offenbar aus der vollen Förderung herausfallen, dann gibt es wohl nur noch derzeit 5625€ anstatt 6750€.
Ich habe gerade noch einmal nachgelesen - ich war der Meinung, dass die Anhebung iRd Förderfähigkeit auf 80km rein elektrischer Reichweite schon ab 1.1.23 gilt, der ADAC gibt hierzu aber den August 2023 an…was stimmt, keine Ahnung…
Da wird aber auch zunächst von Interesse sein, ob denn überhaupt noch ein PHEV gefördert wird, denn Habeck will ja die Förderung für PHEV schon ab 2023 gänzlich einstellen, obwohl der Koa-Vertrag anderes bestimmt vorsieht…
Grüße
-
…ich habe meine Bestellung auch noch einmal gelesen, meine aber, dass da keine enthalten ist…
Ich hoffe nicht, dass Ford mit der letzten massiven Preiserhöhungsrunde ihre Verträge „angepasst“ hat, andererseits, wer kauft dann noch ein Auto, wenn man trotz verbindlicher Bestellung alle Preiserhöhungen mitmachen müsste…🤔
Darüber hinaus muss der geneigte Käufer ab 1.1.23 weitere indirekte Verteuerungen der Autos durch Reduzierungen der Förderungen in Kauf nehmen, die eingeplant werden müssen…
Ich denke, der Modellwechsel oder die Modellpflege müsste Ford ja auch im September umgesetzt haben, damit die PHEV-Modelle die ab 1.1.23 geltenden Förderungsnormen erfüllt (wenn nicht Habeck die für PHEV völlig streicht)…
Gruß
-
Wenn du deinen Kuga für den Betrag X bestellt hast, dann hast du doch bestimmt auch eine Auftragsbestätigung mit diesem Betrag X erhalten. ..... Dann wirst du dein Auto auch zu diesem Preis bekommen.
Weiterhin hast du dein Auto ja vor Erscheinen der Preisliste 29.04.2022 gekauft.
Vorsicht mit einer solchen Aussage!!!
Manche Verträge/verbindliche Bestellungen haben schon sog. Preisanpassungsklauseln“ inkludiert, dann wird deine Aussage sehr mutig und rechtlich wohl nicht ganz korrekt.
Ist wie mit der „Geschichte“ um Modellwechsel während der Zeit zwischen Bestellung und Auslieferung - da stehen mittlerweile in (fast) allen Verträgen die „Ausstattungsänderungsklauseln“ drin…
Also ich würde den Betroffenen erst einmal raten, in ihre Verträge zu schauen und zu prüfen, ob solche „Preisanpassungsklauseln“ oder was danach klingt enthalten sind.
Sind sie das nicht, sollte aber in der Tat der auf der verbindlichen Bestellung ausgeworfene Preis auch bindend sein…
Übrigens sind die Preiserhöhungen nicht nur beim Kuga…beim MME fällt sie nominell noch viel höher aus (8-12k€), da ist man beim GT wohl komplett aus der Förderung🥺
Grüße
-
…ich wollte auch keine Werbung für VW machen (ich selbst bin ja hinreichend mit entsprechenden Negativerfahrungen bis hin zum gerichtlichen Verfahren gesegnet), sondern lediglich ausführen, dass es auch in diesem Preissegment (und da liegen der T-Roc und der Kuga nicht so weit auseinander) durchaus möglich ist, einen relativ gut funktionierenden „intelligenten“ Tempomaten dem Kunden bereitzustellen.
Es ist auch nicht mein Auto, meine Gattin fährt seit Jahrzehnten Cabrio, ein E-Cabrio gibt es noch nicht, und der T-Roc ist derzeit der einzige auf dem Markt, der einen höheren Einstieg bietet, was wir sehr genießen😉).
Ich selbst werde ja definitiv auf einen BEV umsteigen…
Gruß
-
Gleiche Vorgehensweise auch bei mir i.S. VW-Update Dieselgate…
-
Monat April 2022:
Streckenprofil: Flachland, 80% innerstädtisch, 15% Landstraße, 5 % Autobahn
Fahrprofil: Ausgewogen, mit dem Verkehr mitfließend, ACC, „Eco, Auto, EV-Jetzt“
Stromverbraucher: ACC, Dashcam vo/hi
Gefahrene Kilometer: 635 km
Zugeladene kwh: 83,78 kwh
Benzin in % verfahren: 6,98 L
Verbrauch Benzin: 1,1 L/100km
Verbrauch Strom: 13,2 kwh/100km
Benzin getankt: 27 L
Gefahren zwischen Tanken: 1389 km
Verbrauch zwischen Tanken: 1,93 L/100km
Gesamtverbräuche seit April 2021:
1,82 L/100km; 13,85 kwh/100km
Grüße
-
…um so peinlicher für Ford…🤨
Ich muss trotzdem betonen, dass mein Kuga derzeit fehlerfrei läuft. Alle Probleme, die ich mit dem Auto hatte (bis auf den Rasselmotor), haben sich, seit dem es wärmer geworden ist, ohne irgendein Zutun in Wohlgefallen aufgelöst…
An den innerstädtisch imho unbrauchbaren iACC habe ich mich ja gewöhnt, denn er bleibt einfach abgeschaltet. Ich war nur baff erstaunt, wie gut der Wolfsburger das kann…
Gruß
-
…hatte ich geschrieben - ist in einem Zusatzpaket drin… habe das Auto jetzt erst ein Mal etwas länger gefahren, und da war das System dem fordschen deutlich überlegen.
Ich wollte jetzt auch keineswegs eine offtopic Diskussion hier anheizen, aber es wurde schon so viel herumkritisiert (imho auch völlig zurecht) an dem iACC, das ja durchaus schon im Zusammenhang mit dem „autonomen Fahren“ genannt wird und wurde, so dass das mittlerweile „geflügelte Wort“ „Stand der Technik“ eben ein ganz eigenes für Ford mit einer ganz eigenen Bedeutung für mich gewonnen hat😂
Ich wollte nur kurz erwähnen, dass es eben auch offenbar durchaus „besser“ funktionabel geht, gerade, was das „Vorausdenken“ im Bereich zulässiger Höchstgeschwindigkeiten angeht…
Das System hat auch eine Schwäche (oder ich habe die Einstellungsmöglichkeiten noch nicht gefunden), beim Kuga lässt sich eine automatische Abweichung von der jeweiligen Geschwindigkeit in km/h (leider ja nicht in %) eingeben, beim T-Roc nicht…finde ich blöd…
Gruß