Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    …das sind sicherlich die Negativbeispiele, es gibt aber eben auch Hersteller, die mit


    1. einer Wärmepumpe den „natürlichen Feind Kälte“ des BEV oder PHEV zumindest ein bisschen in die Schranken weisen und

    2. den Akku schlichtweg besser gegen Kälte isoliert haben…😉


    Als erstes Beispiel fällt mir der RAV4 ein, der es auch bei Winter, darf man den Erfahrungsberichten Glauben schenken, 50km mit eingeschalteter Heizung auf die Straße bringt. Klar, der hat auch nen größeren Akku, hat aber noch als Zugabe AWD, fast 100 PS Systemleistung mehr, verliert aber %ual deutlich weniger an Reichweite als der Kuga PHEV.

    Ich denke, dass Ford da eben die Prioritäten auf die Möglichkeit eines günstigen PLV mehr Wert legt, als auf teure Ausstattungsmerkmale - denn eins ist mal Fakt - ich kenne nach meinen Recherchen keinen PHEV in der Kuga-Klasse, der ein solch gutes PLV hat…👍🏼😉


    Gruß

    …worauf es mir ankommt ist, dass der Verbrenner nicht ewig bei Kurzstrecken anspringt und letztendlich auch nicht „durchgewärmt“ wird.

    Das war heute morgen der klassische Fall - 2x3km wäre mit dem Verbrenner für selbigen blöd, rein elektrisch entspannt.

    Wenn der Verbrenner im EV-Jetzt anspringt, weil ich ab 75% Leistung abfordere oder er auf der Autobahn, von mir aus auch Landstraße mit 80-100km/h so vor sich hinfährt (da arbeitet der PHEV mit steigender Geschwindigkeit rein elektrisch eh ineffizient), ist das ja auch für mich völlig in Ordnung, aber gerade der ökonomische Hintergrund, bei innerstädtischen Kurzstrecken lokal emissionsfrei rein elektrisch zu fahren ist mir ungemein wichtig…


    Gruß

    Ja, korrekt, aber ich schalte die Dose 45 Minuten vor der programmierten Abfahrt ein und habe einen Nachlauf bis ich wirklich losfahre…

    Die 45 Minuten Vorlauf sollten imho reichen. Die vorkonditionierte Heizung braucht doch nicht länger als 15 Minuten Vorlauf…

    Ich wüsste also nicht, was der Stecker für einen Unterschied machen sollte…🤔

    Ne andere Theorie:

    Vielleicht ist bei meinem Auto das Problem, dass die 12V-Starterbatterie über Nacht so stark abfällt, dass der Ziegel die Heizung betreiben und die 12V-Batterie über den Fahrakku mit laden muss und das schlichtweg nicht schafft, weil der geforderte Strombedarf für Heizung, Laden des Fahrakkus und laden der Starterbatterie höher ist als die Ladeleistung des Ziegel…

    Womit wir wieder, wenn meine Theorie stimmt, wieder beim Ursprung der 12-Volt-Unterspannung sind (wie ich in einem anderen thread schrieb, heute morgen war die 12V-Spannung innerhalb von 2 Minuten auf 11,6V abgesackt!)


    Gruß

    Ich habe heute noch einmal bei Frost den Test gemacht… Zündung an , ohne das Bremspedal zu treten, die EV-Jetzt anzeige ist orange, die Fahrmodi einmal durchgeschaltet, die EV-Jetzt-anzeige wird blau, jetzt die Bremse getreten und Zündungsknopf gedrückt, System startet, Verbrenner bleibt aus.

    Nach 3km Fahrt System kurz ausgeschaltet, 2 Minuten gewartet, 11,6V liegen nur noch an der Bordsteckdose an, jetzt den Gegentest - System ohne Durchschalten der Fahrmodi gestartet - Verbrenner springt an.

    Weitere 2 km gefahren, kurzer Stop mit ausgeschaltetem System, System wieder mit dem Durchschalten gestartet - Verbrenner bleibt aus.


    Also der Tipp von fckdh funzt super, auch bei Frost.

    Für mich ist mit diesem Tipp fckdh schon jetzt “Mitarbeiter des Monats“🏆👏🏽


    Gruß😎

    fckdh

    Habe heute deinen Tipp ausprobiert…TATATAAAAAA - es hat bei meinen beiden heutigen Starts bei 2 und 1 Grad funktioniert…der Verbrenner blieb dann auch die gesamten Fahrten über aus!

    DANKEEEEE!!!


    Ben-LDK

    Super, dass es bei dir nach dem update klappt - ich kann gar nicht oft genug fragen - was ist bei den funktionierenden Autos anders?

    Ich habe auch nach den Aussagen meines Dealers alle updates in der vergangenen Woche installiert bekommen, und dennoch klappt es nicht😢

    Na mal schauen, ob die Hilfskrücke von fckdh auch bei Minusgraden funktioniert…


    Gruß