Ups- Danke, ja, da ist es bei mir auch…?
Gruß
Ups- Danke, ja, da ist es bei mir auch…?
Gruß
Heute das Sync-update installiert.
Ich habe das Auto gestartet (EV-Jetzt), stick eingesteckt, los ging es. Ausgestiegen, Auto verriegelt und von oben beobachtet.
Nach ca. 30 Minuten ging das Tagfahrlicht aus, das Fahrzeug hat offenbar das Fahrsystem ausgeschaltet.
Nach zwei Stunden wieder zum Auto, softwareupdate durchgeführt.??
Ob die LogDatei geschrieben wurde, weiß ich nicht, habe noch nicht am Win-Rechner geschaut.
Erstaunlich, dass das update offenbar auch nach dem selbständigen Abgeschalten des Systems weiterlief…sehr gut!
Gruß
Schon lange nicht mehr…2021.1 waren glaube ich die letzten mit
Stand er denn schon einmal 4 Tage bei diesen Temperaturen ungenutzt, hast du mit ähnlichen äußeren Bedingungen andere Erfahrungen gemacht?
Ich persönlich würde da auf die 12V-Problematik tippen, nach 4 Tagen bei 0 Grad ist möglicherweise die Starterbatterie schlichtweg runter, so dass das System versucht, der Starterbatterie erst einmal größtmögliche Ladepower zur Verfügung zu stellen…?
Du hast ja die kommenden Tage und vor Allem Nächte, in denen es bitterkalt werden soll, für weitere Erfahrungswerte…
Nach dem dieswöchentlichen Update blieb mein Auto auch bei 3 Grad Starten im EV-Jetzt ruhig… aber die haben eben auch die Starterbatterie extern komplett geladen, da hat sie diese eine Nacht wohl noch geschafft, den EV-Jetzt zu halten, wenn auch keyless heute früh nicht mehr funktionierte.
Es ist sehr schade, dass wir die softwarestände nicht mehr aus dem Etis für unsere Autos erlesen können, um sie dann zu vergleichen…
Gruß
So, neuer Sachstand:
Heute morgen Auto aus der Garage geholt - keyless funktionierte weder vorne noch hinten?
Mit der Fb funktionierte die Türöffnung, das Auto ließ sich starten. 4km im EV-Jetzt, ohne dass der Verbrenner ansprang (Mangel offenbar behoben).
Beim Aussschalten der Zündung war die Bordspannung sofort an dem Zigarettenanzünder weg - also schwache 12V-Starterbatterie, Mangel also nicht behoben!
Die 4km (30/50/70km/h) km zurück mit EV-Laden, der Motor hat tatsächlich 4(!)km nachgeladen - das ist wohl ein toller Wert und zeigt, dass die Menge der Ladung beim EV-Laden in der Tat von der Geschwindigkeit/der Belastung des Motors abhängt - je geringer die Geschwindigkeit, desto weniger der Leistungsbedarf für den Verbrenner, desto mehr Leistung bleibt, den Fahrakku nachzuladen (Benzinverbrauch übrigens auf der kurzen Strecke lt. Bc 1,6L/100km).
Der Hauptgrund der Verbrennerfahrt war aber nicht das Testen des EV-Laden sondern der Rasselthematik - Ergebnis:
Es gibt eine wundersame Selbstheilung des Autos… na mal schauen, ob nachhaltig…
Tja, mit der 12V-Problematik bin ich also am Anfang. Ich vermute, die Werkstatt hat lediglich die 12V Batterie extern aufgeladen, daher auch lediglich die 14,6V auf der Rückfahrt von der Werkstatt. Von der vermuteten externen Ladung war ja aber am nächsten Tag schon nichts mehr übrig, heute schien dann die Batterie niedriger denn je…
Also werde ich heute noch per Email den Serviceleiter von den Teilerfolgen berichteten und einen weiteren Nachbesserungstermin zur Behebung des 12V-Starterbatteriemangels erbitten - beim übernächsten Mal wird mit „Nachdruck“ eingefordert…
Gruß
… ist schon erstaunlich, dass trotz der von Beginn an bekannten Thematik Ford offenbar selbst bei aktuell produzierten Neufahrzeugen keine Abhilfe geschaffen hat?
Das wirft den Verdacht auf, dass es sich hierbei tatsächlich einen konstruktionsbedingten Fehler in der Hardwarezusammensetzung des Motors und Getriebes handelt, der so ohne Weiteres nicht zu beheben ist.
Aber der Modellwechsel steht ja wohl spätestens zum nächsten Jahr an, wenn der Kuga sein einzigartiges Frontgesicht gegen das Allerweltsgesicht eines Hyndai oder Kia eintauscht (sorry, aber meine rein subjektive Meinung), vielleicht wird ja dann auch der Motor/das Getriebe dahingehend überarbeitet??
Dass es auch in diesem Zusammenspiel eines CVT-Getriebes mit einem größervolumigen Saugmotor völlig problem- und geräuschlos geht, beweisen andere Hersteller ja eindrucksvoll?
Gruß
Habe gerade gesehen, dass bei meinem auch ein Sync-update zur Verfügung steht.
Ich weiß, gehört nicht zu den Aufgaben eines Händlers, aber, ohne die Diskussion wieder anfachen zu wollen, mein Auto stand nun drei Tage beim Händler für das „große update“, da wäre es doch ein Leichtes gewesen, die 20 Minuten noch dranzuhängen…wobei ich davon ausgehe, dass, aus dem nächtlichen Standort des Autos geschlossen, das „große Update“ über Nacht durchgeführt wurde und mein Auto diesen „Updateplatz“ sowieso in Anspruch nahm.
Für mich wäre das ein Zeichen von Kundennähe und Kundenaufmerksamkeit gewesen… und ja, ich kann ansonsten die Argumentationen der kostenverursachenden Updatezeit nur für das Sync-update durchaus nachvollziehen.
Mal schauen, ob ich immer noch so befürwortend gestrickt bin, wenn ich mit dem nagelneuen, auf exFat formatierten Stick mit der frisch heruntergeladenen und in das Stammverzeichnis extrahierten drei Dateien mit Fehlermeldungen wie MEM_ERR001 konfrontiert werden sollte?
Gruß
… das frage ich mich auch …
MEIN Servicemensch wusste gar nichts von einem „Rasselproblem“, obwohl er im letzten Jahr an meinem Auto dieses Phänomen hörte („Ach wissen Sie, ich habe so viele Kunden, da kann ich mich nicht an jeden erinnern! Und ich höre nichts, Sie auch nicht, also haben wir keinen Fehler zu verzeichnen“ - tja, irgendwie hat er ja recht - aber meinem Kuga nehme ich sein mich diskreditierendes Verhalten als persönlichen Affront übel?), aber ich hatte den Eindruck, er wollte davon nichts wissen und leidet darüber hinaus unter temporärem Gedächtnisverlust?
Gruß
…wir brechen nix vom Zaun,,,das sehe ich wie du!
Ich verstehe dieses Auto eben wirklich nicht.
Warum hatte der gestern beim Fahren nur 14,6V und immer >12V - möglicherweise haben die die Starterbatterie richtig vollgeladen, was nur für einen Tag reichte. Denn warum sollte heute dann wieder diese hohe Fahrspannung von 15,2V bestehen und ansonsten wieder unter 12V absacken…?
Ich denke aber, dass erst einmal ein angenommener Zusammenhang zwischen EV-Jetzt und schwacher Starterbatterie ausgeschlossen werden könnte, denn der EV-Jetzt funktionierte heute einwandfrei.
Mal kieken, jetzt wird es ja wieder richtig eisig mit bis zu -8 Grad, wie er sich dann verhält…
Gruß