Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Wie ich schon schrieb - ICH setzte große Hoffnung in das angekündigte Update… ob die nun die Batterie tauschen? Ich glaube nicht, da ich bisher noch nicht mit Komplettausfall Starthilfe benötigte.

    Zum Beseitigen des Rasselns bin ich nicht ganz so optimistisch, wobei mir die Info, dass die Thematik auch bei Ford USA angekommen ist und von dort scheinbar eine Lösung offeriert wird (die Amis sind, was Schadensersatz und Regress angeht sicherlich weiter als wir hier in D), durchaus Mut macht.

    Dazu werde ich aber meinen FH befragen, wie da der Stand in D ist. Auf gut Glück sollen die jedenfalls mein Auto nicht „öffnen“, dann warte ich lieber noch 4 Wochen?


    Gruß

    Das sind ja üble Nachrichten!

    Was heißt „Motor in „N“ nicht laufen lassen! Schaltet sich doch ab“❓

    Kennen die ihre eigenen Autos nicht? Je kälter desto weniger lässt sich der Verbrennerlauf verhindern…ich weiß nicht, wie oft bei meinem Auto in den letzten Wochen ungewünscht der Verbrenner lief, darauf hatte ich gar keinen Einfluss…

    Das Problem wird nun sein, erkennt Ford dieses doch nicht als Mangel an und befindet, dass das Stand der Technik ist, darüber hinaus den Kugafahrer anweist, den Motor nicht im „N“ zu benutzen, könnte sich Ford im Schadensfall darauf berufen, dass der Kunde sich nicht an die Auflagen hielt…und da es dann kein Garantiefall ist, bleiben die Kunden auf immensen Kosten sitzen.

    Damit nimmt Ford aber den Kunden, die ein solches Risiko nicht eingehen wollen, jeglichen Spielraum - dann gibt es nur noch den Gang zum RA, Wandlung oder Rückabwicklung - die Rechtsanwaltsgemeinschaft wird’s „freuen“


    Gruß

    Zitat

    dem, was ich gelesen habe, steht drin: "Sie sollten Ihren Händler bitten, zu überprüfen ..." Nicht der Fordbesitzer soll prüfen.

    …na die würden sich freuen, wenn Kunden alle naselang beim Händler anrufen und den Updatestand ihrer Autos hinterfragen?

    Da hielte ich die Möglichkeit, dass den Betroffenen die Möglichkeit gegeben wird, sich über ETIS zunächst für eine Vorauswahl selbst zu informieren, sinnvoller.

    Aber gut, ist der Diskussion müßig?

    Dankeschön…

    Aber auch das ist wieder lustig, Ford sperrt den Informationszugang bei ETIS zu den Softwareversionen, der Fordbesitzer soll aber dafür sorgen, dass sein Auto den aktuellen Updatestand aufweist.

    Mir wirft sich jetzt die Frage auf, ob denn, Anfang Februar ist imho vorbei, die entsprechende Updatelösung des Problems nun schon vorliegt…?

    Ich hoffe, dass mein FH da mit offenen Karten spielt und mir den Montag den Stand der Dinge wahrheitsgemäß mitteilt.

    Zum Zweiten: Es wird in dem Schreiben von Ford das Problem mit dem Laden an Wallboxen dargestellt - ich lade zu 95% heimisch mit dem Ziegel, der Ziegel wird seit geraumer Zeit nach Ladung stromlos geschaltet, ich habe im Februar fast ausschließlich auf 95% geladen und trotzdem sackt die Batterie bis auf 11,6V ab, schaltet in den Stromsparmodus und lässt Funktionen, wie das Keylessöffnen der hinteren Türen oder den 30minütigen Nachlauf der Stromversorgung nicht zu…


    Na ja, bevor ich Schimpfe bekomme, beende ich mal diesen Beitrag jetzt, obgleich es ja Thema dieses threads ist?


    Gruß

    Na gut - dann will ich als „Betroffener“ und mich als angesprochen Fühlender dazu positionieren:


    Ich kaufe ein Auto für 40k€, dafür bekomme ich ein Auto,


    - bei dem andauernd offenbar die Bordspannung zu niedrig ist und damit die Funktionen des Autos nicht im vollen Umfang genutzt werden kann, - - ich bekomme ein Auto, bei dem der Motor im Stand und bis 26km/h rasselt wie eine verrostete Kuhglocke, und niemand von Ford weiß derzeit zu diesem Problem Abhilfe, erkennt dieses Phänomen offenbar aber auch als Mangel an, zu möglichen Spätfolgen wurde bisher nur verharmlost, jetzt heißt es aber schon von Ford dazu, dass bei betroffenen Fahrzeugen das „N“ zu „vermeiden“ ist, also doch nicht so harmlos?

    - ein Auto, was sich bei niedrigen Temperaturen nicht im EV-Jetzt-Modus fahren lässt

    - ein Auto, bei dem sich bei niedrigen Temperaturen die Tankklappe nach außen wölbt

    - ein Auto, bei dem der Fahrersitz knackt und mittlerweile wackelt, dass es dir unangenehm in den Popometer fährt

    - ein Auto, was bei eingeschalteter Heizung bis zu 60% der elektrischen Reichweite verliert…

    - die Schwächen der Updateverfahren, der Software, die Schwächen des iACC, die immer weiter schrumpfende Inklusivausstattung, will ich gar nicht als Mängel bewerten, das scheint in der Tat „Stand der fordschen Technik“ zu sein…


    Gleichwohl habe ich auch immer das Positive des Kuga, wie das hervorragende Fahrgefühl, die sommerlichen wirklich sehr guten elektrischen Reichweiten, den durchaus sehr akzeptablen Zuverbrauch des Verbrenners, das flexibel zu gestaltende Platzangebot und nicht zu Letzt das sich angenehm von dem SUV-/Crossover-Allerlei absetzende Äußere dargestellt.


    Natürlich tritt das dann irgendwann in den Schatten, wenn man jeden Morgen Angst haben muss, dass das Auto nicht anspringt, weil die Starterbatterie leer ist oder der Motor oder das Getriebe einen kapitalen Schaden nimmt und seit Monaten Ford diesbezüglich mit Durchhalteparolen glänzt…


    Und natürlich kann einem Ford Wohlgesonnenen mit einem Fahrzeug, was diese Mängel nicht kennt, das Gemeckere und Gezetere auf den Sac* gehen, aber diejenigen, die von diesen Mängeln geplagt sind, was sollen die anderes berichten? Dass diese Kollegen mittlerweile ziemlich frustriert den Groll mit sich herumtragen, ist, so finde ich, mehr als verständlich. Und dass diese Kollegen sich mit jeder Neuigkeit und jeder neuen Entwicklung zu Wort melden, finde ich nur folgerichtig und immens wichtig - nämlich für die anderen Betroffenen und deren weiteren Weg mit ihren Kuga PHEV…

    Klar ist für mich auch, dass dieses Forum derzeit überwiegend von den „Meckerköppen (?) lebt“, die Mangelabarbeitung einen großen Teil der Beiträge einnimmt…ich für meinen Teil nehme aus dem „Protest“ mit zu versuchen, eben nicht mehr die kleinen „Erlebnisse“ mit euch zu teilen, sondern mich auf die entscheidenen Entwicklungen zu beschränken.

    Ich hoffe für alle Betroffenen und drücke nicht ganz uneigennützig die Daumen, dass Ford in absehbarer Zeit nachhaltige Lösungen finden und zur Verfügung stellen wird… denn nur so kann Ford die Kritiker verstummen lassen…



    Gruß