ZitatMeiner steht seit gestern Abend in meiner Garage am Strom und heute morgen 10 km entfernt in Köln, immer noch am Strom ohne bewegt worden zu sein?
Das gibt mir zu denken ?
…ich möchte diesen Gedanken gar nicht weiter führen…?
ZitatMeiner steht seit gestern Abend in meiner Garage am Strom und heute morgen 10 km entfernt in Köln, immer noch am Strom ohne bewegt worden zu sein?
Das gibt mir zu denken ?
…ich möchte diesen Gedanken gar nicht weiter führen…?
Bei mir zeigte sie heut 67km an?
… ich kann das nicht erklären!
Wenn du aufmerksam meinen post gelesen hättest, hättest du gelesen, dass ich „spekulierte“ und du hättest den von mir benutzten Konjunktiv erkennen sollen…?
Ich bin ja auch „verunsichert“ ob dieser Werte.
Ich habe auch nur darstellen wollen, dass mein Energiemesser exakt mit dem Werten der App übereinstimmt - der vorherige Energiemesser aber wiederum deutlich höhere Verbrauchswerte anzeigte… ich weiß nicht, was richtig, was falsch ist.
Wie ich an anderer Stelle schon einmal anmerkte - man müsste anhand einer Vollladung tatsächlich den Energieverbrauch vom geeichten Stromzähler ablesen…leider habe ich aber keinen Zugang zu meinem Zähler, sonst hätte ich das schon längst mal gemacht.?
Und als Nachtrag:
Ich meine mal gelesen zu haben, dass nach oben tatsächlich 20% des Fahrakkus für den Zugriff durch den User „geschlossen“ sind. Und wenn man das auch für den unteren Bereich annehmen würde (wie ich es tat), ist es nur noch reine Mathematik…?
Wohl dem, der noch die 900€ Förderung bekommen hat!
Wenn ich auch nicht mit ner Wallbox aufwarten kann, so kann ich die 8-9kwh Ladung aus der App bestätigen, die bei mir mit der Energieverbacuhserfassung übereinstimmen. Finde ich auch ziemlich merkwürdig, da ich mit meinem vorherigen Messgerät bis zu 11,8kwh zum Vollladen angezeigt bekam.
Nun spekuliere ich mal:
Wir kommen ja nie an die vollen 14,4kwh Ladekapazität ran, weder nach oben noch nach unten… ich gehe mal davon aus, dass die oberen und unteren 20% Kapazität ausschließlich vom System verwaltet werden. Das wiederum würde rein rechnerisch bedeuten, dass 5,76kwh für uns tabu wären, ergibt also einen verfügbaren Ladebereich von 14,4-5,76= 8,64kwh - und das wiederum entspricht ungefähr deiner Zahl genauso wie meinen…(0-95%=8,74kwh)
Gruß
Bei mir werden auf der FordPassApp seit 15.2. keine Fahrten mehr gespeichert - das Lustige - die EV-Fahrten sind lückenlos vorhanden…??
Aber ich habe mal ne andere Frage:
Nachdem nun die software beim Händler mit „großen Softwareupdates“ aktualisiert wurde, sind meine Ladedaten in der App verschwunden.
Ich habe heute zuhause geladen, wurde auch angezeigt in der App. Allerdings kann ich, weil es keine „bevorzugte Ladestation“ mehr abgespeichert gibt, auch keine Ladezeiten und Ladebeschränkungen eingeben. Ich bekomme zwar die Aufforderung, im Rahmen eines „Setups“ eine Ladestation aus „gespeicherte“ oder „vergangene“ Ladeorte zu definieren, aber unter den beiden Rubriken herrscht gähnende Leere, ich kann also keine bevorzugte Ladestation einstellen…
Kann jemand helfen und mir einen Tipp geben?
Gruß
Für die Interessierten ein kurzer Ablauf zu dem 3tägigen Werkstattaufenthalt meines Autos:
Rasselmotor:
Hier hat mich mein Auto so richtig verscheißert!!! Der Verbrenner war bei Abgabe des Fahrzeugs nicht dazu zu bewegen, sein Rasseln in Vollendung nach außen zu tragen - es war schlichtweg nichts zu hören? Als ich ungläubig vor dem Auto mit laufendem Verbrenner stand, sah ich förmlich ein freches Grinsen in der Front meines Autos und hätte er eine Hand, so hätte er mir wohl einen ausgestreckten Mittelfinger gezeigt. Was mich aber noch viel mehr angepi**t hatte, war das triumphierende Gesicht des Servicemenschen…aber gut, hat er umsonst, ich werde das natürlich weiter beobachten und bei erneutem Auftreten die Handytechnik nutzen und es videografisch in Bild und Ton festhalten.
12V-Thematik:
Auf der Rückfahrt konnte ich beobachten, dass die „Fahr-Spannung“ von vor der Abgabe 15,2-15,4V deutlich auf 14,6-14,8V gesunken ist.
Die hinteren Türen ließen sich auch Schlüssellöcher öffnen, das Absinken der Bordspannung nach Abschalten der Zündung ging nicht mehr unter 12,2V herunter, der Nachlauf der Stromversorgung über den Zigarettenanzünder scheint auch wieder zu funktionieren.
EV-Jetzt:
Auf dem gesamten Rückweg, Außentemperatur 9Grad, vom FH nach Hause sprang der Verbrenner im EV-Jetzt nicht einmal ungewollt an. Ein kurzes Stück Autobahnfahrt im EV-Später (120km/h) mit Verbrenner brachte auch nach Umschalten auf EV-Jetzt keine altgedienten Verhaltensweisen - der Verbrenner schaltete ab und sprang nicht wieder an.
Inwiefern die EV-Jetzt-Thematik möglicherweise auch mit der 12V-Thematik verbunden ist, vermag ich nicht zu beurteilen, könnte ich mír aber durchaus vorstellen.
Abstehender Tankdeckel:
Der Tankdeckel wurde erneuert, alles wieder so, wie es sein sollte.
Knackender Sitz:
Es ist ein neues Sitzgestänge bestellt worden, zur Installation muss mein Auto dann noch einmal in die Werkstatt.
Lautes Bremsgeräusch beim „Rückwärtsbremsen“, insbesondere bei Feuchtigkeit:
Thema ist bei Ford bekannt, keine nachhaltige Änderungsmöglichkeit, keine Funktionseinschränkung, Stand der Technik
Serviceaktion 21P24:
Durchgeführt, was immer diese auch beinhaltet.
Dann noch eine Anmerkung zu den „Begleitumständen“:
- Ich bekam nach Intervention einen Ersatzwagen gestellt (Mondeo Kombi)
- Bei meiner 1. Anfahrt am Montag wurde ich 45 Minuten vor dem Termin angerufen, dass das Ersatzfahrzeug noch nicht zur Verfügung stehe, insofern mein Termin um einen Tag nach hinten verschoben werden muss.
- Die Fahrzeugabnahme war aufgrund von „menscheln“ zwischen dem Servicemenschen und meiner Person kühl, zuweilen fand ich den Ton, den dieser Herr anschlug, für mich etwas frech, arrogant und genervt…die Erfahrung hatte ich mit diesem Herren ja schon im letzten Jahr…das ist aber sicherlich rein subjektives Empfinden, ich werde bei folgenden Terminen einen anderen Servicemenschen bevorzugen ?
- Das Auto war bei Rückgabe gewaschen, nicht nachgeladen, gefahren wurden 0,8km
So, das war es jetzt erst einmal, nun werde ich das Verhalten des Autos natürlich sehr genau beobachten, ob der zunächst positive Fahreindruck nachhaltig anhält.
Natürlich von besonderem Interesse werde ich immer wieder die Raseelproblematik testen, mal sehen, wer dann wem den Stinkefinger zeigen wird?
Gruß
Vielleicht bin ich ein absoluter Einzelfall mit einem ganz besonderen Exemplar „Rasselkuga“ - aber bei meinem Exemplar ist das Rasseln nicht nur auf „N“ und „P“ beschränkt, es wird auch lustig und öffentlichkeitswirksam im „D“, hörbar bis ca. 26km/h gerasselt (ob’s darüber auch weiterreiset, lässt sich schwer beurteilen, da die Fahrgeräusche ein Lokalisieren des so verhassten Rasselns unmöglich machen).
Ich finde, und nimm es mir bitte nicht böse, diese in deinen Zeilen steckende „Verharmlosung“ des „Rasselmangels“ nach dem Moto „habt euch nicht so“ irgendwie befremdlich.
Ich freue mich wirklich über jeden, der ein super funktionierendes Auto hat - und das meine ich völlig ernst - aber ich leide auch mit jedem mit, der mit so einen Mangelkuga ins Klo gegriffen hat.
Na klar wird das Auto bei den meisten hier überwiegend elektrisch betrieben, na klar, wird der Verbrenner bei normalen Umständen eher weniger im „N“ und „P“ betrieben (mir tut jetzt schon die Seele weh, wenn ich an die erste Abgasprüfung durch den TÜV denke), nichtsdestotrotz wäre das Theater riesengroß, wenn der erste Motor, das erste Getriebe zum Deibel gehen würden und Schäden im hohen einstelligen Tsd.€-Bereich entstünden.
Das kann niemand vorhersagen, ob es mittel- oder langfristig dazu kommt, aber so ganz unwahrscheinlich erscheint mir das nicht.
Und gerne auch noch einmal wiederholt:
Welcher „normale“ private Autokäufer kauft ein Auto, was die hier in Rede stehenden Krankheitssymptome aufweist…insofern steht zu befürchten, dass die betroffenen Kugaeigner, die das Auto gekauft und nicht geleast haben, spätestens bei einem anstehenden Verkauf ob der zu erwartenden finanziellen Verluste so richtig „benachteiligt“ (ich hätte das auch herber ausdrücken wollen?)
In mir kommt immer mehr ein großes Maß an Sarkasmus iZm meinem Auto auf, und ich hoffe, dass der nach dem nächsten Werkstattaufenthalt nicht noch weiter um sich greift?
(Ganz nebenbei iS Sarkasmus: Nach dem 4. Tag Stillstand des Autos habe ich jetzt die 4. Reichweitenangabe im Bc - es sind jetzt 76km geworden?, und das beste, als ich die Zündung einschaltete, Gate mir eine nette Frauenstimme aus den Lautsprechern: „Die Sprache wurde auf deutsch umgestellt“!!!???)
Allen einen schönen Abend - und hoffentlich sturmschädenfrei??
Schön, wenn ihr euch so innig einig seid… mir geht eure Harmony und die Fehlerfreiheit eurer Autos aber so richtig auf die Nerven…??? (Spaß!!!)
Gruß?