Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Habe jetzt noch einmal geschaut:

    Tatsächlich funktionieren die hinteren Türen mit dem Keyless nicht mehr.

    Beim Einschalten der Zündung wird im linken Rückspiegel das Warnsymbol kurz angezeigt.


    Von den jetzt viermaligen Warnungen im Fahrzeugdisplay, dass das System aus Schutzgründen heruntergefahren wurde, habe ich aber nur beim ersten Mal auf der App einen entsprechenden „Tiefschlafmodus“ erhalten… ist das jetzt nicht mehr Bestandteil der App?

    Stimmt, an das softwaremäßige zusätzliche Bereitstellen von oberen und unteren Akkureserven habe ich noch gar nicht gedacht.

    Das verbunden mit Gewichtseinsparungen (Hinterachse, B&O-Aufklebern?, Wegfall SRA…) könnte schon die paar Kilometer bringen, ohne an der hardware Akku etwas zu verändern (das wäre ja wahrscheinlich auch richtig teuer, und das will Ford ja wohl nicht wirklich)…


    Gruß

    Danke für deine Ergänzungen.

    Dann weisen deine Erfahrungswerte darauf hin, dass Ford doch etwas an der Reichweitenstellschraube gedreht haben muss. Gerade die eingeschaltete Heizung und das Streckenprofil sind ja nicht gerade die elektrische Reichweite fördernd.

    Insofern scheinen mir deine Erfahrungen Beleg dafür, dass die von Ford ausgeworfenen 64km elektrische Reichweite, also ein Plus von 8km im Vergleich mit dem 21er Modell, sich tatsächlich zu bewahrheiten scheinen??


    Gruß

    Identische Erfahrungen zu denen von Niko habe ich auch machen können.

    Meine Garage ist mit 20A abgesichert, die Leitung ist für meine Garage eine eigene mit eigenem Stromzähler, es sind vom Vermieter die üblichen Feuchtraumsteckdosen (Schuko) verbaut.

    Bevor ich den Ladeziegel eingesetzt habe, habe ich dem Vermieter alle Informationen über den Ladeziegel zur Verfügung gestellt und um Prüfung der technischen Nutzfähigkeit gebeten - und natürlich grünes Licht bekommen.


    Beim Laden habe ich folgende Messwerte festgestellt:

    Die fließende Dauerstromstärke während des Ladevorgangs beläuft sich auf ca. 9,3 A bei einer Leistung von ca. 2100 W. Gemessen wurde bei einer Außentemperatur von 5 Grad, am Stecker belief sich die Temperatur auf 8 Grad.

    Da sollte imho auch eine herkömmliche Absicherung mit 16 A ausreichen, um ein gefahrloses Laden über den Ladeziegel zu gewährleisten.


    Gruß

    @Sbstn

    …aber ohne Heizung, richtig, und ich vermute, du hast ein 2022.0-Modell?


    Bitte schreibe doch einmal die wichtigsten Fakten über dein Auto (Produktionsdatum, Ausstattungsvariante) in die Signatur oder unter das Avatar, damit man solche Erfahrungswerte auch in Bezug zu einem Herstellungsdatum bewerten kann. Es gibt ja im Verlaufe der Kuga-Entwicklung durch Ford umgesetzte Veränderungen am Fahrzeug, die insbesondere die elektrische Reichweite betreffen (zB bei den ersten Kuga elektr. Reichweite 56km, nun gibt Ford ja 64km an).


    Gruß

    …wir hatten ja jetzt zwischen 5-8 Grad Außentemperatur, das ist ja nun nicht sooo kalt.

    Und ja, das Ding steckt immer im Anzünder, meiner hat aber einen Knopf zum Stromlosschalten, ist bei mir also nachts grundsätzlich ausgeschaltet. Warum sollten die aber bei Kälte weniger gut funktionieren, verstehe ich nicht… ich beobachte den starken Spannungsabfall (gestern auf 11,6V) ja auch nur, wenn ich das Auto tagsüber ausschalte und meine Fahrt für mindestens 5 Minuten unterbreche.

    Und heute kam es dann mal wieder zum Herunterfahren der Systeme.


    Mit dem Einwand der 100%-Ladung haste natürlich recht, denn bei 100% Ladung erkennt das Auto ja, dass nicht geladen werden muss und lädt somit auch nicht über den Wandler indirekt die Starterbatterie.

    Na dann muss ich tatsächlich eine Abfahrtzeit programmieren, damit der Fahrakku von seinen 100% runterkommt und wieder Strom in den Fahrakku gepumpt und damit auch wieder die Starterbatterie geladen werden kann - hoffentlich ist dann aber auch noch so viel Saft in der Starterbatterie, dass die das Signal des Befehls zum programmierten Start des Autos noch umsetzen kann?-ein Teufelskreis…oh man, wat kompliziert…?

    Monat Januar 2022:


    Überwiegend EV-Auto, normal, Teilstrecken Eco, überwiegend innerstädtisch, Teilstrecken Landstraße nicht schneller als 80km/h, 50% der Strecke mit Heizung, 20Grad, niedrigste Geläsestufe, Temperaturen zwischen -2 bis +7 Grad


    Gefahren: 800km


    Davon elektrisch: 588 km

    Davon Benzin: 212 km


    Zugeladen: 142 kwh

    Benzin verfahren in %: 46% = 20,24L


    Verbrauch elektrisch: 17,72 kwh/100km

    +

    Verbrauch Benzin: 2,53 L/100km