Heute, 2 Grad Außentemperatur, mit Vorheizen tatsächlich ohne Verbrenner gestartet (EV-Auto, normal, ohne Heizung), 96% Fahrakkuladung 46km, angezeigte elektrische Reichweite).
Die ersten 2 km komplett elektrisch (da war ich schon erstaunt), Heizung eingeschaltet (keine Klimaautomatik, niedrigste Gebläsestufe, 19 Grad), Verbrenner blieb aus, umgeschaltet auf Eco - schwups, Verbrenner angesprungen, dann wie bei Kugi71 8km unter dem Verbrenner gefahren.
Nach 11km Auto abgestellt, nach 15 Minuten wieder gestartet mit gleicher Einstellung der Heizung - Verbrenner blieb die gesamte Fahrt aus, auch als ich dann nach 2km Fahrt auf „Eco“ umschaltete.
Ich fasse mal meine Erfahrungen zu dieser Thematik zusammen:
Ganz offenbar liegt diese Verbrenneranspringerei in erster Linie
- an der Außentemperatur (ab 0 Grad fährt meiner offenbar nur im Vollhybridmodus),
- am Fahrakkuladestand (wie wir schon feststellten scheint die magische Verbrenneranspringgrenze bei irgendwas um die +-80% liegen),
- am Akkufahrmodus (im EV-Jetzt springt mein Verbrenner immer zunächst an, im EV-Auto bleibt er zunächst aus) und
- an der Einstellung „Normal“, „Eco“ usw. (bei „Eco“ scheint der Verbrenner mit >+80% anzuspringen, imho weil die Rekuperationsleistung nicht in den Fahrakku aufgrund des vollen Ladestands abgegeben werden kann)
- an der Inbetriebnahme des ACC bei >+-80% Fahrakkuladezustand
- eingeschalteter Klimatisierungsautomatik mit Temperaturen >20 Grad
Im Übrigen - ich hörte das Rasseln im Motor noch bei einer Geschwindigkeit von 27km/h?
Gruß