Hallo und herzlich willkommen hier bei den Kuga-Verrückten?
Mit dem Klappern müssen wir alle, die es betrifft, leben.
Die geringe elektrische Reichweite ist wohl dem Wetter geschuldet, so ab 15 Grad sollte sie um die 60km aufwärts betragen. Allerdings ist hierbei wichtig, wie ist dein Fahr- und Streckenprofil, denn ein PHEV ist irrsinnig empfindlich, was seine Behandlung angeht…
Ich hatte mit meinem im Sommer regelmäßig >70km Reichweite, jetzt unter 30km…
Ich habe hier noch von niemandem gelesen, der eine Kapazitätsmessung seines Fahrakkus hat durchführen lassen. Leider gibt es auch keine öffentlich zugängliche software, die das über den ODB könnte (ein riesiger Vorteil beim Outi, da gibt es den watchdog, mit dem man die Kapazität fantastisch auslesen kann, der maßgeblich zur „Aufdeckung“ des „Degradationsproblems“ führte - natürlich keine offizielle SW des Herstellers!).
Es wird dir nur bleiben, für dich selbst deine Reklamationen zu dokumentieren (Zeit, Gesprächspartner, Inhalte, Ergebnis), einen Anspruch auf Aushändigung eines „Protokolls“ hast du imho nicht.
Was dir bleibt, wenn dir ein Mangel zu sehr auf den Keks oder gegen des Strich geht, schriftlich unter Fristsetzung zur Beseitigung des Mangels auffordern und um entsprechende schriftliche Antwort ersuchen.
Sollte nach der Erstreklamation keine Abhilfe geschaffen sein, eine zweite Nachbesserung unter Fristsetzung einfordern, danach solltest du, natürlich nur bei gröberen Mängeln, (ich persönlich schätze den Rasselmotor durchaus als gröberen Mangel ein, da das Auto damit wohl auf dem privaten Markt unverkäuflich wird und niemand Spätfolgen ausschließen kann) eine Rückabwicklung angehen können (im Vorteil ist man natürlich, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein eigen nennen kann)…
Ich an deiner Stelle würde zunächst tatsächlich bis zum Frühjahr abwarten und dann entsprechende Schritte einleiten (Hauptsache, du bleibst in der Garantiezeit).
Gruß