Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Verstehe einer dieses Auto:

    Auf dem gesamten heutigen Ladeturn im EV-Auto und Eco ist der Verbrenner nicht einmal von selbst angesprungen…


    - Außentemperatur zwischen 6-8 Grad


    - Streckenprofil: 80% Stadt, 20% Landstraße mit 70-80km/h


    - Gefahrene Strecke gesamt: 72,8km. - davon im EV-Später (Landstraße) 11,3km


    - Verbrenner gefahren: 11,3km , angezeigter Gesamtverbrauch auf der gesamten Strecke 1,2L/100km


    - Elektrisch gefahren: 61,5km. - Rest 1km


    - von den 61,5km die ersten 50km ohne Heizung, beim Stand von 50 gefahrenen Kilometern zeigte die Reichweitenanzeige noch 17km an, die Heizung (Frauchen war zu kalt?) zog also auf ca. 11km für ca. 6km extra Strom aus dem Fahrakku…



    Mit diesem Ergebnis ist es also nicht verwunderlich, wenn das Auto bei Temperaturen <0 Grad und eingeschalteter Heizung nur noch auf 30km elektrische Reichweite kommt…folglich ist die Heizung der Energiefresser Nr. 1, der am meisten elektrische Reichweite kostet…


    Gruß

    …das kann ich leider mit meinem Kuga nicht bestätigen…wie einige andere hier auch:

    Auf Autobahnfahrten lädt er im EV-Laden sehr wenig, weil der Verbrenner, je schneller gefahren wird, offenbar die Energie zum Fahren benötigt und kaum Überschuss zum Laden des Fahrakkus übrig bleibt.

    Auf kurzen Landstraßenstrecken mit nicht mehr als 70km/h mit Ortsdurchfahrten (Rekuperation) sieht das schon etwas anders aus, da werden ein paar Kilometer im EV-Laden gewonnen…aber man erkauft sich das natürlich mit einem dezenten Mehrverbrauch des Verbrenners…


    Gruß

    Nach meinen miesen Reichweitenerfahrungen der letzten Wochen haben wir ja mal wieder gut über 0 Grad.

    Gestern Nachmittag voll geladen, 4 Grad Garageninnentemperatur, heute morgen eine Reichweite von 43km bei 6 Grad Außentemperatur angezeigt.

    Bei diesen Temperaturen habe ich genug Eigenwärme, so dass ich mich für diesen Ladeturn mal wieder ohne eingeschaltete Heizung bewege, Lenkradheizung eingeschaltet.

    Mit der ausgeschalteten Heizung hat sich die elektrische Reichweite nun schon auf 54km erhöht…ich bin gespannt, wie sich die elektrische Reichweite heute weiter entwickelt…?


    Gruß

    Hallo und herzlich willkommen hier bei den Kuga-Verrückten?

    Mit dem Klappern müssen wir alle, die es betrifft, leben.

    Die geringe elektrische Reichweite ist wohl dem Wetter geschuldet, so ab 15 Grad sollte sie um die 60km aufwärts betragen. Allerdings ist hierbei wichtig, wie ist dein Fahr- und Streckenprofil, denn ein PHEV ist irrsinnig empfindlich, was seine Behandlung angeht…

    Ich hatte mit meinem im Sommer regelmäßig >70km Reichweite, jetzt unter 30km…

    Ich habe hier noch von niemandem gelesen, der eine Kapazitätsmessung seines Fahrakkus hat durchführen lassen. Leider gibt es auch keine öffentlich zugängliche software, die das über den ODB könnte (ein riesiger Vorteil beim Outi, da gibt es den watchdog, mit dem man die Kapazität fantastisch auslesen kann, der maßgeblich zur „Aufdeckung“ des „Degradationsproblems“ führte - natürlich keine offizielle SW des Herstellers!).


    Es wird dir nur bleiben, für dich selbst deine Reklamationen zu dokumentieren (Zeit, Gesprächspartner, Inhalte, Ergebnis), einen Anspruch auf Aushändigung eines „Protokolls“ hast du imho nicht.

    Was dir bleibt, wenn dir ein Mangel zu sehr auf den Keks oder gegen des Strich geht, schriftlich unter Fristsetzung zur Beseitigung des Mangels auffordern und um entsprechende schriftliche Antwort ersuchen.

    Sollte nach der Erstreklamation keine Abhilfe geschaffen sein, eine zweite Nachbesserung unter Fristsetzung einfordern, danach solltest du, natürlich nur bei gröberen Mängeln, (ich persönlich schätze den Rasselmotor durchaus als gröberen Mangel ein, da das Auto damit wohl auf dem privaten Markt unverkäuflich wird und niemand Spätfolgen ausschließen kann) eine Rückabwicklung angehen können (im Vorteil ist man natürlich, wenn man eine Rechtsschutzversicherung sein eigen nennen kann)…

    Ich an deiner Stelle würde zunächst tatsächlich bis zum Frühjahr abwarten und dann entsprechende Schritte einleiten (Hauptsache, du bleibst in der Garantiezeit).


    Gruß

    Willkommen im Club - Die Erklärung findest du hier im thread?

    Ich kann nur vermuten, dass deine Starterbatterie sich langsam aber sicher tiefentlädt, irgendwann ist dann Feierabend.

    Abhilfe gibt es wohl nur, indem die Batterie erneuert wird, das BMS getauscht wird und die entsprechenden softwareupdates aufgespielt werden…

    Das Problem ist ja auch bei dir der Händler, der mit 75% Kapazität der Starterbatterie diese als iO befindet. Damit wirst du wohl warten müssen, bis deine Starterbatterie so um die 3mal die Arbeit verweigert hat und der Händler dann die entsprechenden Maßnahmen ergreift…

    Die Erklärungen deines Händlers finde ich schon wieder lustig…


    Gruß

    Zitat von @nicafe

    Noch ein Satz: Ich war mit meinem Kuga seit der Fahrzeug-Übergabe genau zweimal in der Werkstatt: Beide Male nicht länger als für zwei Tassen Kaffee und ein gutes Gespräch und viele gute Tipps. In einer anderen Werkstatt hätte ich ihn vielleicht tagelang dort lassen müssen ... völlig unnötigerweise

    Ich wäre auch sicherlich entspannter, wenn ich solch eine Werkstatt wie du hätte… aber ich glaube, da schieße ich auch noch den „goldenen Kackvogel“ ab:


    Zu meiner ersten Reklamation wurde ich mit meinem Kuga zur Werkstatt einbestellt (mit viel Überzeugungsarbeit erhielt ich kostenfrei einen Ersatzwagen)… nach zwei vollendeten Tagen in der Werkstatt erhielt ich den Anruf (ich wunderte mich, dass mein Fahrzeug gem. Ford App gar nicht bewegt wurde), dass ich mein Auto abholen könne…

    Dort angekommen, Ersatzfahrzeug abgegeben, Schlüssel wieder in Empfang genommen - „Und, was haben Sie gemacht?“ - „Ja wir haben mal geguckt, aber machen konnten wir nichts, da der Mechaniker mit der E-Auto-Lizens in der anderen Filiale war…“?‍?

    Was soll ich angesichts solcher Fehlleistungen und eines solchen Missmanagement noch vom Ford-Kundendienst halten???


    Gruß

    …und wer das Forum hier fortlaufend verfolgt, der könnte zu dem Schluss kommen, dass Ford ein riesiges Problem nicht mit dem eigentlichen Konzept des Autos hat, sondern zum Einen mit der Qualitätskontrolle und zum Anderen mit einer enormen Serienstreuung im Bereich der Produktion - woran das auch immer liegen mag, ob nun bestimmte Produktionsstraßen oder daran beteiligtes Produktionspersonal, das müssten Spezialisten im Produktionsprozess untersuchen und herausfinden…

    Nur ganz ehrlich, leider hilft das alles nichts denjenigen, die mit „Gurken“ von Ford bedient wurden, die sich mit all diesen Problemen rumprügeln müssen.

    Ich denke jetzt aber mal positiv und hoffe damit auf so etwas wie positives self fullfilling prophecy, Ford weiß ja schließlich um die Probleme, und ich setze ganz große Hoffnung in das für mein Auto angekündigte „große update“, hoffe, dass das BMS ausgetauscht wird und ne neue Starterbatterie verbaut wird.

    Beim Rasselmotor habe ich allerdings wenig Hoffnung, da befürchte ich, dass Ford die Nummer aus Kostengründen aussitzen wird, bis es die ersten Motor-/Getriebeschäden gibt… und dann kann man für die Betroffenen nur hoffen, dass sie noch eine ausreichende Garantie haben…?


    Gruß