Irgendwann hatte ich auch mal ohne mein Zutun nur 98%, aber nach 2x waren es wieder 100%.?
Gruß
Irgendwann hatte ich auch mal ohne mein Zutun nur 98%, aber nach 2x waren es wieder 100%.?
Gruß
Nein, EV-Auto…
…die C-Klasse ist doch nicht viel größer als der Kuga, hat ne 25,4 kwh Fahrakkukapazität, das ist schon ein ganzes Stück mehr als der Kuga Fahrakku, bis zu 111km rein elektrisch. Der Benz ist aber nur 15cm länger und bringt trotzdem locker den großen Fahrakku + Benziner (Systemleistung 313PS)…
Wo ein Wille ist, wäre sicherlich auch ein Weg.
Fraglich wird sein, ob die Hersteller angesichts der ab 1.1.23 gültigen verschärften Definitionen für einen förderfähigen PHEV nicht doch eher die PHEV auslaufen lassen und sich eher auf reine Stromer konzentrieren…?
Gruß
…wieder einmal keine einheitlichen Verfahrensweisen - da bekommt der Spruch aus dem Jahr 1955: „Denn sie wissen nicht, was sie tun“, ein ganz neue Bedeutung?
Gruß
Na dann mal wieder BTT
Habe heute mal den Fernstart probiert:
- Auto hing nicht am Ladekabel
- Alle Verbraucher waren vor dem Abschalten der Zündung ausgeschaltet, nix war aktiv, keine Heizung, kein nix
- Ladezustand des Fahrakkus 90%
Den Startknopf der App gedrückt, nach ca. 30 Sekunden blinkte das Auto kurz, Rückleuchten gingen kurz an (vorne habe ich nicht gesehen, vermute dann aber, dass das LED-Tagfahrlicht ebenfalls kurz anging), das war‘s…
Dann das Fahrzeug mit dem Schlüssel per FB aufgeschlossen:
- Beide Sitzheizungen waren eingeschaltet, Stufe 3
- Lenkradheizung war eingeschaltet
- Gebläse mit warmer Luft war eingeschaltet
- Die Beleuchtung im Klimatisierungsknopf sowie die Beleuchtung der Klimatisierung war ausgeschaltet.
- Nach Einschalten der Zündung blieb der Zustand unverändert, die einzige Veränderung: Es fehlten 5km elektrische Reichweite…?
Gruß
…da wird sich Ford richtig strecken müssen, wenn ab 2023 die elektrische Reichweite zur Förderung und Anerkennung des „E“ mindestens 80km betragen muss. Bei Mercedes ist man ja bei 100km elektrischer Reichweite im PHEV angekommen??
Gruß
Bei meinem nach nicht einmal 2 Tagen…
Mein Kuga steht nun seid 2 Tagen wieder in der Werkstatt wegen der 12 V Batterie,die ständig Spannung verliert,obwohl Anfang November erst eine neue Batterie eingebaut wurde,also keine 4 Wochen her.
Auf Nachfrage von mir bei der Werkstatt sagte man mir,das Auto soll 24 Stunden stehen und dann soll die Batterie erneut getestet werden,so will es Ford Köln,laut Werkstatt. Die kriegen das 12V Batterie Problem einfach nicht in Griff.Irgendwas muß doch die Batterie ständig leer saugen.
Langsam reicht es mir mit dem Auto,es macht keinen Spaß mehr.
…wie wir ja hier aus dem Forum wissen, reicht weder einerseits ein softwareupdate noch andererseits ein alleiniger WEchsel der Starterbatterie…
Es gibt ja genügend Besitzer, die dieses Problem nicht haben, genauso wie das EV-Jetzt-Problem oder knackende Fahrersitze…
Ich verstehe einfach nicht, dass es offensichtlich Chargen in der Produktion gibt, die schlichtweg fehlerbehaftet sind und andere wiederum nicht…
Sind denn bei dir nur die Starterbatterie wechselt worden oder auch die hier genannten softwareupdates (zB ABS, usw.) und das BMS ausgetauscht worden?
Vielen Dank für deinen umfangreichen Bericht.
Ich bin sehr gespannt, ob das Thema EV-Jetzt auch mit vollem Akku zu deiner Zufriedenheit gelöst ist…mein Verbrenner springt nach wie vor auch im EV-Jetzt immer wieder mal an, bei vollem Akku und Einschalten des ACC immer, zwischendurch immer mal wieder wegen „Systemleistung“…?
Gruß