Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    …da muss ich aber mal reingrätschen, da ich persönlich das so nicht stehen lassen will?

    Kritik am schlechten Winterverhalten eines PHEV soll ja erlaubt sein, die übe ich ja auch - ABER:


    Wir alle haben uns auf das Abenteuer Ford Kuga PHEV eingelassen. Jeder hatte die Möglichkeit, sich eingehend über das Thema Elektromobilität zu informieren.

    Es ist allgemein bekannt, wie schlecht die Effektivität eines Fahrakkus bei Kälte und bei Strombelastung durch eine betriebene Heizung ist. Mit diesen Problemen hat JEDER Elektromobilfahrer zu kämpfen, egal ob PHEV oder BEV (der Benzinverbrauch steigt ja auch im Winter mit eingeschalteten Stromverbrauchern, na klar, nicht so stark, aber dennoch).

    Jetzt finde ich es aber untunlich und unfair, den Kuga PHEV bzw. dieses gesamte Fahrzeugkonzept nun dermaßen schlecht zu reden, als „Dreckschwein“ hinzustellen und die PHEV-Fahrer in die Ecke der Zulieferung und Bestärkung der PHEV-Hasser zu stellen.

    Ich könnte dir auch entgegnen, dass jeder von uns eben seine Strecken und sein Ladeverhalten so einrichten sollte (wenn ihm die fahrende Emissionsfreiheit so wichtig ist), dass er eben nach 30km laden muss - dann bleibt alles bei der lokalen Emissionsfreiheit.

    Und wenn man nicht sein Streckenprofil so einrichten kann, hat man eben das falsche Auto gekauft…?


    Insofern finde ich die Kritik am Kälteverhalten des Fahrakkus sehr berechtigt, aber letztendlich ist das technisch derzeit mit diesem Akkutyp offenbar nicht wesentlich änderbar, aber jeder hätte VOR dem Kauf wissen können, worauf er sich einlässt…

    Und als letzten Punkt:

    Der Kuga ist auch im Vollhybridmodus für seine Größe immer noch ein spritsparsames Auto, vergleichbare Benziner oder selbst Vollhybriden erreichen fahrzeugklassenadäquat kaum solche niedrigen Verbrauchswerte??


    In diesem Sinne

    Gruß

    Nimm mal eher 0,40 €/kWh, zumindest an öffentlichen Ladesäulen. Dann sind es 14 €, bei 25 kWh immer noch 10€.
    Das Benzin ist auch eher teurer, bleibt aber trotzdem noch unter 10€.

    Ich habe meinen Garagenstrompreis zugrunde gelegt…na klar, lade ich mit zB ADAC oder Maingau, muss ich derzeit 42 bzw. 44C zahlen, hätte ich eine PV-Anlage auf dem Dach, müsste ich eine solche REchnung nicht aufmachen. Diese REchnung ist natürlich individuell…

    Die 35kwh/100km sind sicherlich auch sehr hoch und unter miesesten Voraussetzungen gerechnet, dennoch, betrachtet man die Wirtschaftlichkeit eines PHEV im Winter, ist es zumindest nicht ganz unwahrscheinlich, dass der Vollhybridmodus günstiger sein kann, als der Elektrobetrieb.


    Gruß

    …ich meinte das gar nicht als Vorwurf in deine Richtung - wie ich schrieb, ich bin da völlig bei dir.

    Nur die grundsätzliche Ausrichtung sollte der elektrische Betrieb sein, deswegen habe ich mir einen PHEV zugelegt (solange die öffentliche Ladeinfrastruktur so schlecht ist, werde ich auch definitiv beim PHEV bleiben und mich nicht auf irgendwelche Abenteuer einlassen).

    Und irgendwann ist in der Tat der „Vorteil“ einer 11kwh-Voll-Ladung aufgebraucht. Ich vermute, dass wir auf 100km hochgerechnet um die 35kwh brauchen werden, also ca. 3x laden müssen, wo wir im Sommer nur 1,3x laden müssen…

    Im Vollhybridmodus lege ich mal bei dezenter Fahrweise 5,5L E10/100km zugrunde -

    Dann brauchen wir nur noch zu rechnen, was wirtschaftlicher wird:

    Strom: 35kwh x 0,32€ = 11,20€

    Benzin: 5,5L. x 1,639€ = 9,0145€


    Fazit: Ford, tu was (zumindest künftig), damit der Stromverbrauch in kalten Jahreszeiten beim Betrieb der Heizung nicht dermaßen unverhältnismäßig in die Höhe steigt?


    Gruß

    …na wartet mal ab, was bei -10 Grad passiert…? ja, leider ist der Kuga im Sommer wirklich gut, im Winter ein Desaster, was die rein elektrische Reichweite angeht…


    sascha.b

    …das ist imho zwar nicht „normal“, aber dennoch für den Kuga PHEV normal.

    Das System prüft während der Fahrt die Geschwindigkeit, Stromverbraucher, Gasfuß usw., um die elektrische Reichweite vorauszuberechnen.

    Wird zB die Heizung eingeschaltet, wirst du sehr schnell eine rapide Abnahme der Reichweite erkennen. Das ist eben das Problem eines jeden elektrisch betriebenen Fahrzeugs - Kälte und zusätzliche Stromverbraucher wirken sich immens auf die Reichweite aus…

    Ich habe das mal mit dem Vorgänger-PHEV ausprobiert - Fahren bei Kälte ohne jeden zusätzlichen Stromverbraucher erbrachte ca. 10-15% weniger Reichweite als bei Temperaturen >15 Grad, kommt die Heizung dazu wurden es zusätzlich noch einmal bis zu 35% weniger…

    Wenn es richtig Scheiße beim Kuga läuft, werden wir uns alle im harten Winter auf unter 30km rein elektrischer Reichweite einstellen müssen, zumal der Akku offenbar auch sehr schlecht gegen äußere Kälte isoliert zu sein scheint.

    Und noch eine Anmerkung: Lass dich nicht von dem sehr ungenauen Bc und der elektrischen Reichweitenanzeige irritieren - diese arbeitet imho zwar grundsätzlich erstaunlich genau, aber nur dann, wenn du annähernd kontinuierlich gleiche Fahrbedingungen hast.

    Entscheidend ist letztendlich, wie weit du tatsächlich mit einer Vollladung kommst, und da wird es wohl traurige Ergebnisse geben…


    Letztendlich, willst du auch im Winter den äußeren Umweltbedingungen entsprechend weit elektrische kommen, empfehle ich, alle Heizungen (Scheiben-, Sitz- und Innenheizung) abgeschaltet zu lassen und zur Wärmekompensation dies:


    https://www.amazon.de/DOXHAUS-Ohrenschützer-Fallensteller-Fliegermü...


    Die Frage wird dann nur sein, ob deine Lebensabschnittsgefährte:In dann so gerne im Kuga mit fährt… meine hat mir im letzten Winter schon im Mitsufuschi dazu die rote Karte gezeigt und besteht auch im Kuga auf Popowärmer und Heizung (die übrigens erst so ab 24 Grad-Einstellung ein laues Lüftchen in den Kuga weht)… Also wird die Klimatisierung entsprechend genutzt, denn eine Scheidung ist teurer als das Mehr an CO2, was ich zwangsweise in die Luft jagen muss?


    Grüße ???


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Gestern an eine freie öffentliche Säule, vor mir zeitgleich ein Smart E mit einer „älteren“ Dame… die beobachtet offenbar in ihrem Auto sitzend interessiert, was ich da so treibe (gemäß Beschilderung ist das Parken ZUM LADEN dort 4 Stunden gestattet), nämlich das Anstecken des Ladekabels am Auto und der Säule…Sie steigt aus, verschließt ihr Auto und geht…ich spreche Sie an, ob sie das so toll findet, anderen den Ladeplatz zu blockieren - ihre Antwort: Sie darf da parken, sie habe ja schließlich ein E-Auto…wieso sind die Menschen eigentlich nur noch egomane Narzissten?‍?


    Gruß

    Und einen schönen Tag, bleibt gesund!!!

    ok, jetzt müsst ihr mir nur mal erklären: Was ist der Voll-Hybrid-Modus?

    Ich habe EV-Auto, EV-Später, EV-Jetzt und Laden...

    Ist vermutlich nur irgendein Begriffswirrwarr, das ich jetzt nicht verstehe...

    …das ist der EV-Später-Modus. In diesem Modus behältst du ja deinen aktuellen Energiestand des Fahrakkus in der Regel in einem Fenster von jeweils 2 Kilometern mehr und weniger.

    D.h., die Elektronik „merkt“ sich den Energiestand deines Fahrakkus und richtet danach die Steuerung des Verbrenners und des Elektromotors so aus, dass du den Energiestand behältst.

    Fährst du meinetwegen mit 20km Restreichweite mit eingeschaltetem EV-Später los, wird das System immer so fahren, dass du, schaltest du den EV-Später-Modus aus, immer noch 20km elektrische Restreichweite hast…den E-Motor nutzt er also, wenn im Verbrennerbetrieb der Akku mehr als die 20km Restreichweite aufgeladen hat, liegt er bis zu 2km unter den 20km, schaltet er den Verbrenner wieder zu und lädt den Fahrakku wieder bis +20km auf…


    Gruß


    Nachträgliche Anm.:

    Sorry, hatte die anderen Antworten noch nicht auf der Seite (hatte sich nicht aktualisiert). Aber die Arbeitsweise ist genau die deines ehemaligen RAV4 als Hybrid??…

    Richtisch - wie ich schrieb, bin ich im Vollhybridmodus gefahren. Die ausgegraute Anzeige der elektrischen Restreichweite sackte dabei sukzessive um 21 Kilometer ab - also bestätigt das sehr anschaulich, wie niedrige Temperaturen und eingeschaltete Heizung sich auf die elektrische Reichweite auswirken…ich hatte eben die Hoffnung, dass es beim Ford nicht ganz so stark wie beim Mitsufuschi ist, aber leider wohl gefehlt in der Annahme und eher das Gegenteil zu befürchten?‍?

    …heute das Auto nach einer Woche (davon 5 Tage im Tiefschlaf) trotz Tiefschlaf ganz normal gestartet, sofort angesprungen, alles ok.

    Mal schauen, ob er morgen früh wieder tiefeingeschlafen ist…?


    Gruß