Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Zitat von Fordlader

    Im Aufbau genügt aber bereits eine beschädigte Zelle, wie das schwächste Glied einer Kette, um den Fahrakku - im günstigsten Fall - ganz wesentlich zu schwächen, lahm zu legen oder aber für einen Thermal Runaway zu sorgen.

    Und das ist ein ganz zentraler Punkt… weil das im Rahmen der Degradation von Fahrakkus des Outlanders offenbar wurde, führt man dort für die betroffenen Fahrzeuge sog. „Zellglättungen“ (hat meiner seinerzeit auch mitgemacht) durch, um durch einen „gezielten Tiefentladevorgang“ alle Zellen auf den gleichen Stand zu bringen, um sie dann wieder auf einen normal hohen Ladestand zu bringen - und das hat in der Tat geklappt - mein Fahrzeug kam so von 86% wieder zurück auf immerhin 96% seiner Ladekapazität (es war in der Tat zunächst durch abnehmende elektrische Reichweite und danach wieder zugenommene Reichweite merklich).

    Genau aus diesem Grunde habe ich auch nach einer bekannten Möglichkeit gefragt, den Kapazitätszustand des Fahrakkus zB über einen ODB2 abzufragen…


    Gruß

    Wie sieht‘s denn eigentlich aus mit dem Thema Degradation des Fahrakkus…?

    Der Kuga PHEV wird ja nunmehr doch schon eine Weile gefahren (meiner hat heute 6-Monats-Geburtstag?) und insofern wurde der Fahrakku ja schon regelmäßig geladen und entladen.

    Mich würde brennend interessieren, was der Fahrakku dazu sagt, ob sich die Kapazität (wie zB beim Outlander insbesondere der Herstellungsjahre 2019/2020) deutlich verändert hat. Beim Outi hatte ich über den odb2 und freier App auch für Laien eine einfache Möglichkeit, das zu überprüfen und alle entsprechenden Akkudaten auszulesen.

    Hat hier jemand eine Möglichkeit gefunden, dieses Thema zu ergründen und die aktuelle Kapazität des Fahrakkus auszulesen?


    Gruß

    und ein schönes WE

    …mir völlig unverständlich, dass es solche hochwertigen Sitze nicht wenigstens als „Extra“ gegen € für den Kuga gibt. Ich denke, über einen entsprechenden Absatz bräuchte Ford sich da keine Gedanken zu machen…ich würde wahrscheinlich sogar nachrüsten?

    …ich wollte es ja mal probieren, wie sich 80% zu 100% im Vergleich auswirken - aber wenn die Software streikt und meinen Wunsch nach einer 80%-Ladung schlichtweg ignoriert, was soll ich da machen…?

    …danke euch??

    Dann hätte man irgendwie vielleicht auch auf dem Knopf verdeutlichen können, dass damit auf die gleiche Weise ein- und ausgeschaltet wird…

    Wie auch immer, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht…scheiße, ich werde alt?

    Ich traue mich gar nicht im entsprechenden Faden zu fragen, wie bzw. wo man die Ladung auf 80% begrenzt…?


    Gruß