Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    gestern langgezogene schnelle Kurve auf einer zweispurigen Schnellstraße: 110km/h, adaptivere Tempomat, Spurhalteassistent - wie auf Schienen hat sich der Kuga durch die Kurve gezogen! Eine gänzlich andere Performance als Tage zuvor auf der „normalen Landstraße“ bei 80km/h…


    Gruß

    wie ich schon einmal den Verdacht äußerte, das sehe ich nicht als normal an… in Celle geht’s ja nun auch nicht gerade wie im Gebirge mit Steigungen und Gefälle zu… insofern, ohne große Stromverbraucher und ausgeprägtem Gasfuß sehe ich bei den derzeitigen Außentemperaturen 60km als realistisch - ich vermute wie Dirk defekte Zellen im Akku…

    Beim Mitsubishi hat man dann einen sog. Dbcam seitens der Werkstatt durchgeführt, d.h., man hat den Fahrakku über Nacht kontrolliert mit allen Zellen gleichermaßen komplett entladen und dann in einem gleichmäßigen Ladeprozess wieder aufgeladen. So waren alle Zellen wieder auf einem Stand und ließen sich beim Laden wieder alle auf 100% hochladen… k.A., ob das bei Ford auch so möglich ist… wahrscheinlich aber besser, Akku raus, neuer Akku rein…


    Gruß

    Die Aufstellung oben spiegelt deutlich wieder, dass wir hier nicht sehr fair einen Mittelklasse-Crossover mit ausgewachsenen SUV vergleichen.


    Zu vergleichbaren Fahrzeugen von der Größe und Motorisierung:


    Kuga PHEV Vignale Vollausstattung: 405Liter+verschiebb. Rücksitzbank, 2,5liter Sauger, 225ps, Preis: 37k


    Jeep Kompass PHEV awd
    - 420liter Kofferraum, 1,3l Turbo, 190ps, Preis vergl Ausstattung ohne SD: 38k€


    Peugeot 3008gt PHEV fwd
    - 395liter Kofferraum, 1,6l, 224ps, Preis vergl Ausstattung: 42k€


    Opel grandland x PHEV fwd - 390liter Kofferraum, 1,6l, 224ps, Preis vergl Ausstattung ohne SD: 37k€

    Volvo xc40 PHEV fwd -     405Liter Kofferraum, 1,5l, 211ps, Preis vergl Ausstattung: 49k€


    und hier zeigt sich, dass der Kuga in der Riege der vergleichbaren Fahrzeuge keineswegs das Schlusslicht darstellt. Ob die anderen Kandidaten verschiebbare Rücksitzbänke haben, konnte ich nicht erlesen.

    Für uns hatten der „gesunde“ 2,5l Sauger, die elektrische Reichweite, das nicht so nach suv aussehende Äußere, ein Must have Schiebedach, sowie der Preis den Ausschlag für den Kuga gegeben…


    Gruß

    Kuga Mike

    Deine Vergleiche hinken aber mächtig, bis auf den Tiguan sind die von dir genannten Kandidaten deutlich größer:


    Kuga PHEV Vignale Vollausstattung: 405Liter, 2,5liter Sauger, Preis: ca. 38k€

    Tiguan PHEV (nur mit dem zu vergleichen) 465Liter - 1,4l Turbo (!), 245ps, Preis mit vergleichbarer Ausstattung zum vollausgestatteten Vignale: ca.

    Kia Sorento PHEV - 693liter, 1,6l Turbo (!), 265ps, mehr als 20cm länger als der Kuga, Preis s. Ausstattung wie zuvor: ca.

    Seat taracco PHEV - 610liter, 1,4l Turbo, 245ps, 13cm länger als der Kuga, Preis s. Ausstattung wie zuvor: ca.
    (aktuelle vergleichbare Preisanfragen liefere ich gerne nach, ich vermute, dass auch hier zum Kuga deutliche Unterschiede sein werden, die eine faire Vergleichbarkeit schwer realisieren lassen?)


    Wenn du fair sein willst, müsstest du von der Größe vergleichbare Kandidaten mit einbeziehen, wie zB den Jeep Kompass PHEV, Peugeot 3008 phev, Opel Grandland X phev, Volvo XC40 Recharge …?


    Gruß

    FordLader

    Ja aber es ist doch mir Wurscht, wie der Fahrmodus heißt, Hauptsache der Verbrenner springt nicht mehr an…??

    Kleiner sidekick: Heute mal mit 100km/h über Landstraße mit adaptiven Tempomat, 70% Akku, die Beschleunigung bei Wiederaufnahme 100km/h war schon amtlich, die Beschleunigung von 50 auf 100km/h knabberte 3km Reichweite weg? Aber der Verbrenner blieb aus…

    Übrigens, im eco-Modus beschleunigte er deutlich sanfter und reichweitensparender?


    Gruß

    sehe ich ähnlich wie du, schaue ich mir aber z.b. einen t-roc oder Tiguan an, ist das Interieur auch nicht hochwertiger als im Kuga, auch dort werden Unterschäumungen eingespart, Hartplastik, wohin man schaut… und bei anderen Herstellern in gleicher Preisklasse ist das auch nicht besser.

    Komischerweise wird dieser Hartplastiklook zumeist Ford angelastet, bei anderen Herstellern wird das gleiche Material dezent übersehen…


    Und zu dem Kofferraum, der ist zB. beim Peugeot 3008 PHEV kleiner, der outlander hat etwas mehr, der ist aber auch um satte 10cm länger, dafür hat der Kuga eine deutlich niedrigere Ladekante, was man auch der +Seite zurechnen darf.

    Beim Kuga finde ich aber trotz des relativ kleinen Kofferraum die Funktion, die Rücksitzbank nach vorne zu schieben, genial, hat meines Wissens nach kein anderer - Damit erweitere ich den Kofferraum deutlich, ich zB bekäme so sogar meine xxl-Hundebox in den Kuga quer hinein…


    Noch kurz zur Sitzfläche:

    Die 50cm ist aber die reine sichtbare Sitzfläche, aufgrund der Lehnenwölbung bleiben bestenfalls 49cm für den Allerwertesten übrig…


    wie auch immer, „Auto“ ist stets subjektiv, das Individuum Mensch entscheidet für sich über „gut und schlecht“…


    Gruß

    …ich bin mir nicht sicher, ob es bei mir an irgendeinem update lag, ich vermute eher, dass es am Fahrmodus „Auto“ liegt, denn den hatte ich tags zuvor von „EV-jetzt“ auf „Auto“ geändert, eben um zu sehen, ob sich die eigenständige Inbetriebnahme des Verbrenners bei vollem Akku verhindern lässt - auch, wenn es ja „eigentlich“ völlig unlogisch ist, bei EV-Jetzt springt der Verbrenner nach Vollladung an und im „Auto“ nicht…?

    Warum ich jetzt nicht mehr so viele notwendige „Quittungen“ bekomme, k.A.


    Gruß

    (Gemeint ist hier nicht der Fahrmodus „normal“, „eco“ usw., sondern die Wahl der Antriebsart „EV-Auto“, „EV-Jetzt“, „EV-Später“, „EV-Laden“, die ich von „EV_Jetzt“ auf „EV-Auto“ geändert habe…war blöd von mir ausgedrückt)


    Gruß