Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    also ganz ehrlich, wenn ich das so lese, kommt bei mir immer mehr der Verdacht auf, da wurde nach dem Branddesaster auch an der Akkuladekapazität zur “Entlastung” des Akku auf Kosten der Reichweite „geschraubt“.

    Bei 5 Grad Außentemperatur sollte doch ein Akku frisch geladen mehr als diese 41km bringen (oder ist dies die Angabe der Reichweite mit eingeschalteter Heizung, denn dann wäre der Wert völlig ok?), wenn 56km nach wltp im Durchschnitt offeriert werden. Das wäre ein Verlust von 27% und kratzt schon an der berühmten 70%-Marke... klar sind 5 Grad nicht optimal für einen E, aber dennoch, ich empfinde das als zu wenig?


    Gruß

    DUS-Kuga

    Zitat

    Das einzige, was man den Kulmbacher Politikern vorwerfen könnte, dass sie keine Alternativen zum Parken für diese Fahrzeuge anbieten (könnte, weil keiner hier weiß, ob Ausgleichsmaßnahmen gemacht wurden oder werden) - die könnte man natürlich politisch vorschreiben.


    Ich bin natürlich auch der Meinung, dass es nicht sein kann, umweltschonende Fahrzeuge auszusperren und die umweltschädlicheren nicht.

    ..- nichts anderes wollte ich mit meinen „unverständlichen Ausführungen“ ausgesagt haben...????

    Qhaut

    Ich muss jetzt noch einmal nachfragen:

    Ist denn der jetzt ausgeworfene Preis zur Auslieferung der gleiche wie bei Abschluss der verbindlichen Bestellung oder ist der Preis nach oben „korrigiert“?

    Grundsätzlich ist aber schon alles gesagt: Es gilt der Märchensteuersatz, der bei Auslieferung und Rechnungslegung zugrunde liegt, bei dir also 19% (ist ja auch gleich der Bestellung). Imho gilt das 16%-Bestandsangebot nur für die PHEV-Käufer, bei denen durch das Akkudesaster die Auslieferung nicht mehr 2020 erfolgte.

    grundsätzlich bin ich bei dir DUS-Kuga ...

    Aber:


    1. wie ich’s bereits anmerkte, kannst du nicht eine politisch gewünschte Antriebsart aussperren ohne adäquaten Ersatz zu stellen

    2. wenn ein e-Auto eine Zulassung durch das kba erfährt, muss man davon ausgehen, dass das Fahrzeug auch weitgehend sicher ist - ein hinnehmbares Restrisiko bleibt immer, egal ob Benziner, Diesel oder Elektroantrieb (wo wir wieder bei der Frage wären, wie wahrscheinlich ist ein kapitaler Brand eines Elektrofahrzeugs im Vergleich mit einem Benziner/Diesel)

    3. Ich hasse diesen vorauseilenden Gehorsam von Ämtern, ohne dass abstrakte „Gefahrenlagen“ soweit durch Beweise belegt sind, dass sie eine bestimmte Schwelle der abstrakten Gefahrenlage hin zur konkreten Gefahrenlage überschritten hat...


    Na schauen wir mal, wenn sich dieses Kulmbacher Landrecht durchsetzt, wird man s.zu 1 sicherlich politischerseits in der Tat alternative Parkmöglichkeiten für E-Fahrzeuge zu schaffen haben.


    Gruß

    unfassbar - einerseits will die Politik, dass auf e-Mobilität umgestiegen wird, im Gegenzug klaut man den e-Autos die Parkmöglichkeiten... können die sich endlich mal entscheiden, was die wollen?

    Aber gut, dann sollen die Stadtfürsten eben vor den Parkhäusern hinreichend Parkplätze für e-Autos schaffen, und das gleich mit Ladesäulen dazu...?

    ... du solltest lieber Angst haben, bei einem Verkehrsunfall geschädigt zu werden, die Wahrscheinlichkeit hierzu ist millionenfach größer...?

    Im Ernst, na klar sollte man eine Brandgefahr eines solch großen Akkus nicht unterschätzen, aber ich finde, man darf das auch nicht überbewerten - wie bei so Vielem, eine gesunde Skepsis darf schon mal sein?

    Danke dir ???
    Ein kleiner frisch geworfener Erdenbürger darf sich nur deutlich mehr Zeit nehmen zu funktionieren - wenn mein Kuga geworfen wird, hat er genau bis zur U1 (Übergabeinspektion) Zeit, sich in den Grundfunktionen und den versprochenen Features zu entwickeln, dann sollte er (zumindest im Großen und Ganzen) unter meiner Erziehung vollumfänglich funktionieren...??


    Gruß

    allen eine gute Woche-und bleibt gesund!!!